Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens

Die Zeitschrift „Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens“ wurde 1880 begründet und wird heute von der Historischen Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie getragen. Sie enthält quellenorientierte Untersuchungen zur Geschichte der benediktinischen Ordensfamilie und erscheint einmal jährlich (Oktober). Die Schriftleitung liegt bei P. Dr. Cyrill Schäfer OSB (St. Ottilien).

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 125 (2014)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 125 (2014)

MARIA GRAMLICH
Die Bibliothek des Klosters Ottobeuren bis zum ausgehenden XIII. Jahrhundert

HELMUT FLACHENECKER
Freising – ein Bischofssitz zwischen Reichsgewalt und herzoglicher Suprematie

KLAUS UNTERBURGER
Visitation und Konkordat. Die Reformationsversuche der Benediktinerklöster im süddeutschen Raum durch den Nuntius Feliciano Ninguarda 1578-1583

detail

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 124 (2013)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 124 (2013)

MECHTHILD CLAUSS
Illustration als Textauslegung. Der karolingische Stuttgarter Bilderpsalter um 830

RICHARD BAUER
Kloster Schäftlarn und die Entstehung der Stadt München.

ULRICH FAUST
Admonts Rezeption der Hirsauer Reform. Benediktinische Spiritualität des 12. Jahrhunderts

OTFRIED KRAFFT
Vom Notar zum Reformmönch. Drei Karrieren zwischen Rom, Basel und Bursfelde um die Mitte des 15. Jahrhunderts

ANJA OSTROWITZKI
Klösterliche Lebenswelt im Spiegel von Briefen des 16. Jahrhundets aus dem Benediktinerinnenkloster Oberwerth bei Koblenz

ROMAN DEUTINGER
Aus dem verlorenen Traditionsbuch des Klosters Niederaltaich

DAVID FLIRI
Ein Beitrag zur Geschichte der Barockisierung der Stiftskirche von Marienberg im Vinschgau

URBAN AFFENTRANGER
Benedikt Reindl (1723-1793). Mönch und Komponist im Kloster Disentis

ALKUIN SCHACHENMAYR
Chrysostomus Hanthalers Lilienfelder Fälschungen als hermeneutische Grenzgänge

LORENZ HOLLENSTEIN
Mönch in St. Gallen – eine vielfältige Tätigkeit

GEORG SCHROTT
Die Jubelprofessen und –primizen von Klosterprälaten – repräsentative Festkultur im 18. Jahrhundert. Mit einer Bibliographie gedruckter Jubelpredigten aus bayerischen Stiften

MARTINA SPIES
Für- und Vorsorgeeinrichtungen der Kartause, der Herrschaft und der Gemeinde Buxheim im Verbund mit anderen Reichsstiften

BEATE STOCK
Die Kirche Saint- Romuald zu Québec als bedeutendes Beispiel deutscher Nazarenerkunst in Übersee

detail

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 123 (2012)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 123 (2012)

STEPHAN WALDHOFF
Das Kloster als Hafen. Meditationen über eine Metapher monastischer conversio

DIDIER F. ISEL
Hat das Bistum Neuburg schon vor der Reorganisation der bayerischen Kirche durch Bonifatius im Jahr 739 bestanden?

DIETMAR VON HUEBNER
Zur Quellen Schäftlarner Messgesänge im Mittelalter

ROBERT KLUGSEDER
Die Auswirkungen der Melker Reform auf die liturgische Praxis der Klöster

WALTER ZIEGLER
Orden im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform. Bilanz eines Projekts

CHRISTOF RÖMER
Das Überleben der altgläubigen Klöster im Fürstbistum und im Fürstentum Halberstadt 1517-1804/1810

WERNER TELESKO
„Bibliotheca Sanctorum“ – zu Programm und Ausstattung der Barockbibliothek des Zisterzienserstiftes Lilienfeld

RALF LÜTZELSCHWAB
Querelle des Anciens et des Modernes? Jean Mabillon und sein Traité des études monastiques (1691)

GEORG SCHROTT
Das in seinem Hönig erstorbene Immlein. Die Leichenpredigt für Abt Quirin Millon von Tegernsee als Panorama frühneuzeitlichen Bienenwissens

Michael Kaufmann OSB
P. Edmund Walberer (1768-1842), Benediktiner von Prüfening, in seinem Annuarium

MARVIN YUEN
Die Generalkapitel der Beuroner Benediktiner-Kongregation. 10. Bis 20. Generalkapitel

detail

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 121 (2010)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 121 (2010)

ALEXANDER  STEINHILBER
Habent sua facta libelli! Die Bibliothek der Benediktinerabtei  Neresheim.  Anfänge – Hochblüte – Extradition

MAX SCHÄR
Woher kam der heilige Gallus?

URBAN AFFENTRANGER OSB
Die frühen Klostergründungen in Rätien und die Bischöfe von Chur

MARTINA GIESE
Gebell im Kloster Tegernsee. Zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen monastischen Hundehaltung samt einer Erstedition von Peter Zalers Anleitung zur Hundeaufzucht

DIDIER F. ISEL
Zur Gründungs- und Frühgeschichte des Klosters Benediktbeuern. Eine quellenkritische Studie

MECHTHILD CLAUSS
Der Lanzenstoß des Longinus – eine Betrachtung zum Elfenbeinrelief des Goldenen Evangelienbuchs von Echternach

ULRICH FAUST OSB
Marienberg. Tarasper Hauskloster und Hirsauer Reformabtei

KLAUS GANZER
Veränderungen in der Bistumszugehörigkeit des Vinschgaus

CHRISTINE GLASSNER
Laßt uns das Andenken verdienter Männer erneuern, damit auch die Enkeln ermuntert werden mögen, sich verdient zu machen. Aspekte zum Nachlass der Brüder Pez in Melk

MAGDA FISCHER
Benediktinische Wissens- und Kommunikationsräume. Die Wiblinger Mönche und ihre Bücher im 17./18. Jahrhundert

MARTIN ANGERER
Der Maler Johann Ev. Holzer. Klosterschüler von Marienberg vor 300 Jahren in Burgeis geboren

ERWIN MUTH
Münsterschwarzacher Mönche des 17. Jahrhunderts in Österreich und Ungarn

WERNER TELESKO
„Ecclesia militans et triumphans“. Heilsgeschichte und Universalhistorie als Leitmotive in der Ausstattung des Presbyteriums der Benediktinerstiftskirche in Melk

ERNST SCHÜTZ
Abt Corbinian Hofmeister von Metten als Mitglied der „Schwarzen Kapelle“. Ein Beitrag zur deutschen Widerstandsforschung

LUKAS SCHENKER OSB
Das Ecuador-Unternehmen zur Rettung des von der Aufhebung bedrohten Benediktinerklosters Mariastein 1874/75

ODO LANG OSB
Die Liturgie des Klosters Einsiedeln nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil

detail

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 120 (2009)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 120 (2009)

MAX SCHÄR
Sankt Galler Mönche unter Abt Otmar 720-760

ODO LANG OSB
Abriss der Liturgiegeschichte des Klosters Einsiedeln

ROBERT KLUGSEDER
Liturgische Traditionen und Choralüberlieferungen in Niederaltaich

HELMUT FLACHENECKER
Das Benediktinerkloster Gerode. Ein altgläubiges Kloster und seine gefährdete innere und äußere Autonomie im 16. Jahrhundert

CHRISTOF RÖMER
Andreas Lüderitz, Abt von Bursfelde und Erfurt. Ein unbeugsamer Altgläubiger im Reformationsjahrhundert

OTTO SCHEIB
Die Chroniken des Benediktinerklosters Huysburg bei Halberstadt. Zu Inhalt, Geschichte und Fundorten besonders der Annalen von Franz Bouvelett OSB und von Christian Franz Paullini

WILHELM LIEBHART
Studia Tierhauptana. Beiträge zur Geschichte des Benediktinerklosters Thierhaupten (Diözese Augsburg)

ULRICH FAUST OSB
Ottobeuren und das Haus Waldburg

WINFRIED SCHWAB OSB
„Betet / daß euer Flucht nicht im Winter geschicht.“ Eine Totentanzpredigt des Admonter Mönches P. Karlmann Vierholz OSB

MICHAEL MÜLLER
Personen und Positionen im benediktinischen Fulda in der Zeit der Katholischen Aufklärung

MARTIN ANGERER OSB
Andreas Hofer und das Kloster Marienberg

CHRISTOF PAULUS
St. Stephan und Altötting. Eine Episode aus dem bayerischen Kulturkampf

VERA PAULUS
Musik- und Theatertradition an der Stiftsschule des Benediktinerklosters Engelberg

925 Jahre Stift Göttweig – Neue Forschungen zur Geschichte der Benediktinerabtei. Symposium vom 8. Bis 10. August 2008

CLEMENS LASHOFER OSB
Bischof Altmann, Gründer von Göttweig. Eröffnungsvortrag beim Symposium „925 Jahre Stift Göttweig“ am 8. August 2008

FRITZ LOŠEK
Dicitur Mars Vulcani coniugem amavisse. Antike Mythologie und die „Vita Altmanni“

PETER AICHINGER-ROSENBERGER
Ecclesia beate mariae in monte kottwich. Zur mittelalterlichen Baugeschichte der Stiftskirche von Göttweig – Ergebnisse einer Bauforschung

ANDREAS ZAJIC
Stift Göttweig – Anmerkungen zur mittelalterlichen Bau- und Ausstattungsgeschichte

WERNER TELESKO
Das Altar- und Freskenprogramm der Benediktinerstiftskirche Göttweig im 17. und 18. Jahrhundert

HUBERTA WEIGL
Jakob Prandtauer und das Benediktinerstift Göttweig

JOHANN KRONBICHLER
Entwurf oder Ricordo? Zum Deckenfresko Paul Trogers in der Kaiserstiege von Göttweig

ULRIKE SEEGER
Kaiserzimmer oder Abtwohnung? Zur barocken Raumdisposition und Ausstattung von Stift Göttweig

MICHAEL BOHR
Barocke Möbel für Stift Göttweig

FRIEDERIKE HILLEBRAND
Göttweig 1938-1945. Im Spannungsfeld verschiedener Nutzungskonzepte

detail

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 119 (2008)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 119 (2008)

MAX SCHAER
Gozbert der Jüngere – Ein besonderer St. Galler Mönch des 9. Jahrhunderts

PIUS ENGELBERT OSB
Die Constituiones Hirsaugiensis des Abtes Wilhelm von Hirsau. Arbeitsbericht zur Edition

ROBERT KLUGSEDER
Quellen des Gregorianischen Chorals aus dem Benediktinerkloster Tegernsee

WALTER BERSCHIN
Os meum aperui. Die Autobiographie Ruperts von Deutz († um 1130)

ODO LANG OSB
Die Bibliothekare von Einsiedeln

ALFRED WENDEHORST
Das Jahrtagsverzeichnis des Klosters Banz

FRANZISKUS BÜLL OSB
Die Bedeutung des Weinbaus für die Benediktinerabtei Münsterschwarzach

GEORG SCHROTT
„Belustungen und Experimente“. Naturkundliche Aktivitäten in der Abtei Rott im späten 18. Jahrhundert

MARCEL ALBERT OSB
Die benediktinischen Kardinäle im 19. Und 20. Jahrhundert

ULRICH FAUST OSB
Die Wiedererrichtung des Bayerischen Benediktinerkongregation 1858 im Spiegel der Dokumente des Archivs der Münchener Nuntiatur

150 Jahre Bayerische Benediktinerkongregation

BRIGITTE DEGLER-SPENGLER
Die Entstehung des benediktinischen Anbetungsklosters Maria Rickenbach, Kanton Nidwalden, Schweiz

detail

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 118 (2007)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 118 (2007)

JOACHIM WOLLASCH
Benedikt von Nursia. Person der Geschichte oder fiktive Idealgestalt?

RUDOLF SCHIEFFER
Monastisches in den Monumenta Germaniae Historica

FRANZISKUS BÜLL OSB
Zur Rechts- Wirtschaftsgeschichte der mittelalterlichen Frauenabtei Schmerlenbach (1218-1400).

ORTWIN FEUSTEL
Die Heilige Baulinie – geodätische und astronomische Berechnungsgrundlagen

WINFRIED SCHWAB OSB
Totentanz oder Lebenslust? Überlegungen zum Todesverständnis des 16. Jahrhunderts am Beispiel ausgewählter Todes- und Totentanzinitialen der Klosterbibliotheken Admont, Einsiedeln und Ottobeuren

WOLFGANG PFEIFER
Landvermessungen im Territorium des ehemaligen Reichsstifts Ottobeuren und daraus resultierende Karten des Territoriums

GEORG SCHROTT
„Blitzfang“ und „Electricier-Maschinen“. Zur klösterlichen Sach- und Wissenskultur in der Zeit der Aufklärung

THOMAS STOCKINGER
„Fidelis tametsi inutilis servus”. P. Moritz Müller OSB (St. Gallen) in seiner historisch-literarischen und politisch-diplomatischen Tätigkeit im Spiegel seiner Korrespondenz 1709-1714

THERES FLURY
Die letzten St. Galler Mönche und ihre Schicksale.

ODO LANG OSB
Eine Abhandlung des Paolo Agostino Garbarini über die Verdienste des Benediktinerordens um Kirche und Staat

detail

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 116 (2005)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 116 (2005)

STEFAN PETERSEN
Wann starb die hl. Walburga? Zu Leben und Tod der letzten Äbtissin von Heidenheim

JOACHIM WOLLASCH
Cluny und das Grabkloster der Kaiserin Adelheit in Selz. Eine Spurensuche

ELMAR HOCHHOLZER
Ein Martyrologfragmentaus Regensburg mit irischen Heiligen aus dem 11. Jahrhundert

ERNST TREMP
Ekkehart IV. von St. Gallen († um 1060) und die monastische Reform

MARIA MAGDALENA RÜCKERT
Bestattungsverbot versus Stiftergrab – Südwestdeutsche Zisterzienserklöster als Begräbnisstätten

FRANZISKUS BÜLL OSB
Die Grafen von Castell und die Benediktinerabtei Münsterschwarzach. Ihre Beziehung während des Mittelalters

MECHTHILD CLAUSS
Geistige Voraussetzungen für das Bildprogramm der romanischen Kryptafresken von Kloster Marienberg in Südtirol

INGRID ROITNER
Das Admonter Frauenkloster im zwölften Jahrhundert: ein Musterkloster des Ordo Hirsaugiensis

ANETTE LÖFFLER
Laudare deum altissimum. Eine medizinische Handschrift aus dem Kloster Nienburg

WINFRIED SCHWAB OSB
Totentanz und Christophorusverehrung – ein theologisches Gesamtkonzept? Ikonographische Gedanken zu den Fresken der Pfarrkirche und des Karners in Metnitz / Kärnten

BARBARA MATHYS
Das Baudingbuch der Klosterherrschaft Ottobeuren von 1551. Einleitung und Edition

MAGDA FISCHER
Neue Funde zur Bibliotheksgeschichte Buxheims

MICHAEL GRÜNWALD
Vom Graphischen Kabinett zum Zentrum für Bildwissenschaften. Geschichte, Bestand und Systematik der Göttweiger Graphiksammlung bis zur Kooperation mit der Donau- Universität Krems 2002

GISELA FLECKENSTEIN OFS
Die deutschen Klöster der Benediktinerinnen vom heiligsten Sakrament im Kontext der Ordensgeschichte

MARTIN ANGERER OSB
Zwei Miszellen zur Geschichte Marienbergs

detail