Collane

003

Althaus, Rüdiger

Die kirchliche Trauung

Ehevorbereitung, Trauung und Registrierung der Eheschließung im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz. Texte und Kommentar

Die kirchliche Trauung

Die Vorbereitung eines Brautpaares auf die kirchliche Trauung erfordert nicht nur seelsorglich-geistlich besondere Sorgfalt, sondern auch administrative Genauigkeit, damit in Anbetracht der Vielfalt der Lebenswirklichkeit einer gültigen oder erlaubten Eheschließung nichts im Wege steht. Dabei sind die einschlägigen Vorschriften des gesamtkirchlichen Rechts zu beachten, aber auch Partikularnormen bzw. Generaldekrete der Bischofskonferenzen zur Ehevorbereitung, Trauung und Registrierung der Eheschließung.
Das vorliegende Buch stellt anhand des aktuellen Ehevorbereitungsprotokolls und der weiteren amtlichen Vordrucke der Deutschen Bischofskonferenz detailliert die zu beachtenden Regelungen vor und geht auf die unterschiedlichen Fallkonstellationen ein.
So bietet diese der geltenden Rechtslage angepasste Neuauflage der bewährten Handreichung Seelsorgern, Studierenden und allen, die mit der kirchlichen Ehevorbereitung zu tun haben, umfassende Informationen zu allen praxisrelevanten Fragen der kirchlichen Trauung.
5. komplett überarbeitete Auflage
Auslieferung: 20. Juli

detail

122

Witkowski, Dominik Pascal

The Sacramental Signification in the Rite of the Holy Mass

The Synthesis of St. Thomas Aquinas in Comparison with Pope Innocent III and St. Albert the Great

The Sacramental Signification in the Rite of the Holy Mass

This study offers a systematic and comparative account of three major medieval commentaries on the rite of the Holy Mass: St. Thomas Aquinas’s exposition in the “Summa theologiæ,” Pope Innocent III’s “De sacro altaris mysterio,” and “De mysterio missæ” attributed to St. Albert the Great. At its centre stands the Roman Canon—the core of the Latin Mass tradition—whose enduring liturgical use prompted centuries of theological reflection. Bridging perspectives of doctrine, sacraments, and liturgical exegesis, the dissertation addresses the long-standing tension between the spiritual and philological schools of interpretation. By retrieving the Thomistic doctrine of spiritual signification—grounded in sacred doctrine and operative in Scripture, sacraments, and liturgy—it proposes a theological resolution. This Thomistic ressourcement demonstrates that the spiritual sense is not a subjective imposition, but an objective content of the rites themselves—signifying the passion of Christ, the sanctification of the Church, and the final consummation of the mystical body. In doing so, it contributes to the renewal of liturgical theology and highlights Aquinas’s synthesis as a vital key for understanding the Holy Mass in the Western tradition.

detail

198

Krause OSB, Cyprian

Gnade, die überzeugt: ΧΑΡΙΣ ΠΕΙΘΩ

Persuasion als Paradigma theo-rhetorischer Vermittlung von Gnade und Freiheit

Gnade, die überzeugt: ΧΑΡΙΣ ΠΕΙΘΩ

Wenn Überzeugungskraft (Peitho) und Gnade (Charis) bereits an den Ursprüngen ihrer Begriffsgeschichten in engster Affinität zueinander standen und überdies Peitho und Pistis (sc. der Glaube als Angelpunkt des Rechtfertigungsgeschehens) nicht nur in etymologischer Hinsicht derselben Wurzel entspringen, so stellt sich die Frage, ob Peitho als pisteogonische Wirkkraft nicht ins Herz der christlichen Reflexion über das Mysterium der Gnade gehöre. Die vorliegende Studie wettet in diesem Sinne darauf, daß eine aufmerksame Untersuchung des im Überzeugungsaktgefüge gegebenen Interaktionsmodells der zeitgenössischen Theologie helfen kann, das Ineinander von endlicher Freiheit und übernatürlicher Gnade in seiner worthaft-willensgeschichtlichen Genese und im dialogischen Ausgleich zwischen Überzeugen, Sich-Überzeugen und Sich-überzeugen-Lassen besser zu verstehen und angemessener darzustellen als bisher, nicht zuletzt auch, um auf diese Weise zu einer originär theologischen Antwort auf die sprachphilosophische Wende (linguistic turn und rhetorical turn) in der rezenteren Anthropologie beizutragen.

detail

08

Hastetter, Michaela C.

Visionäre des Kommenden

Wladimir Solowjew und Joseph Ratzinger – Rezeptionslinien und Geistesverwandtschaften mit einem Schwerpunkt auf dem Verhältnis von Kirche und Staat

Visionäre des Kommenden

Für den ökumenischen Dialog zwischen der Ost- und Westkirche ist die Klärung des jeweiligen Verhältnisses von Kirche und Staat ein dringliches Forschungsdesiderat. Die hier vorgelegte Studie will dazu einen ersten Schritt machen und anhand zweier Denker aus der östlichen und westlichen Christenheit, Wladimir Solowjew und Joseph Ratzinger, in den Dialog eintreten. Beide haben auf je ihre Weise einen nicht unerheblichen Beitrag für eine heute tragfähige Zuordnung von Kirche und Staat geleistet. Durch den multiperspektiven Vergleich dieser beiden unterschiedlichen Herangehensweisen kann eine Konturschärfung erzielt werden, die zu weiterer Beschäftigung mit dieser Thematik in katholisch-orthodoxer Weggemeinschaft anregen und ermutigen will.

detail

064

Franke (ed.), GerhardSobiech (ed.), Frank

Amate scientiam, sed anteponite caritatem

Beiträge zur Patrologie und zur Bibliotheksgeschichte der Jesuiten in der Frühen Neuzeit. Hubertus R. Drobner zum 70. Geburtstag

Amate scientiam, sed anteponite caritatem

Seit 1986 hat der mit dieser Festschrift geehrte Jubilar Hubertus R. Drobner als Professor der Kirchengeschichte und Patrologie an der Theologischen Fakultät Paderborn gewirkt. Dabei setzte er signifikante Akzente im akademischen Leben und Lernen dieser Institution, die in der Tradition der ersten Universität Westfalens steht, einer Gründung des Paderborner Fürstbischofs Dietrich von Fürstenberg, der sie unter die Ägide der Gesellschaft Jesu stellte. Mehr als einer Generation Paderborner Studierender wurde durch Hubertus R. Drobner kirchenhistorisches Bewusstsein und historische Kritik vermittelt. Der lateinische Titel der Festschrift unterstreicht das wissenschaftliche Ethos des Jubilars: In der Wissenschaft sollte es um die Sache gehen und um substanzielle Beiträge, die wertschätzend zu würdigen sind.

detail

197

Gargano, Guido Innocenzo

Camaldolesi del duemila

La mistica cristiana a Camaldoli in dialogo con induismo e postmodernità

Camaldolesi del duemila

Durante l’era post-conciliare Camaldoli, e soprattutto la sua Foresteria, fu un luogo in cui si succedevano, l’uno dopo l’altro, incontri teologico-spirituali di ogni tipo, caratterizzati però tutti dal desiderio di rispondere nel modo più appropriato possibile alle richieste che il Concilio Vaticano II aveva lasciato in eredità a tutta la Chiesa. Nella Foresteria di Camadoli si succedevano l’uno dopo l’altro dibattiti e approfondimenti teologici e spirituali di ogni tipo, con particolare attenzione all’esperienza ‘mistica’, cristiana o non cristiana, che sembrava interessare moltissimo i frequentatori di Camaldoli. Il Trimestrale ‘Vita Monastica’ divenne uno degli altoparlanti più utlizzati, per l’espansione degli argomenti trattati oltre le mura del monastero o del Sacro Eremo. In questo volume si rintracciano soprattutto alcuni autori che in quegli stessi anni, ma anche dopo, hanno inciso in modo più esplicito nel clima che si respirava nella comunità camaldolese.

detail

121

Nanduri, Laban

The Cleansing of the Temple (John 2:13-22)

A Presupposition of the New Temple and the New Priesthood in Jesus and in His Disciples

The Cleansing of the Temple (John 2:13-22)

The Jerusalem temple played a significant role in the life of ancient Judaism. It was believed to be the dwelling place of God on earth, a sole place of sacrificial worship and sacrificial priesthood. As such it was inseparably connected with the Jewish priesthood. It was through the cultic ministry of the priests in the Jerusalem temple the atonement for the sins of Israel was made. Seen from the Jewish context of the first century any study of Jesus’ relationship to the ancient Jewish temple involves also the study of his relationship to the ancient Jewish priesthood. In the cleansing of the temple (Jn 2:13-22) the fourth evangelist presents Jesus not only as the new temple and the new paschal sacrifice, but also as the new high priest, who offers himself as an ultimate sacrifice. Thus, the Johannine Jesus purifies, fulfills in him and supersedes all these Jewish cultic institutions and becomes the new temple, the new sacrifice and the new high priest. He further confers his ‘templeness’ and priesthood upon his disciples making them the locus of God’s presence on earth and the priests to minister in the eschatological temple, Jesus Christ.

detail

120

Ekwugha, Stanley

The Resurrection Motif in the Book of Revelation

An Exegetical Study

The Resurrection Motif in the Book of Revelation

The word resurrection (ἀνάστασις) occurs only twice in the Book of Revelation. This prompted several scholars to either deny or overlook the resurrection motif of this biblical book. On the other side, like a single thread running from the beginning till the end, the resurrection motif used in various images, metaphors and contexts can be found permeating the entire book. Based on these images, metaphors and contexts pointing to resurrection, this study has the guiding hypotheses that Revelation is a book with a resurrection motif, and that the apocalyptic woman is the mother of resurrection. She is the mother of mankind redeemed through the birth of Christ event and her birth pang is a groaning for redemption, which is the birth of the new heavenly Jerusalem; an anthropological imagination of a space devoid of evil and everything that has to do with the culture of death, because God, the Ultimate Source of life, dwells in it. Such a hermeneutics will change some peoples’ vision of Revelation as a “horror book” to a book of hope and consolation.

detail

119

Sommer, Annette

„Mein Volk, was habe ich dir getan …?“

Die lateinisch-liturgischen Improperien und ihre Vorläufer – eine unbeachtete literarische Gattung

„Mein Volk, was habe ich dir getan …?“

Jedes Jahr am Karfreitag werden zur Sterbestunde Jesu in vielen Kirchengemeinden die Improperien zumeist in der jeweiligen Landessprache gebetet oder gesungen. Bei den Improperien, die auf biblischen Texten basieren und im Mittelalter entstanden sind, handelt es sich um Anklagen, genauer gesagt Vorwürfe (lat. Improperia), die der Gekreuzigte an „sein Volk“ (popule meus) richtet. Formal und inhaltlich sind die Improperien charakterisiert durch trennscharfe Gegenüberstellungen: Sie kontrastieren die Wohltaten Gottes an „seinem Volk“ während des Exodus mit den Missetaten eben dieses Volkes im Rahmen der Passion Jesu. Die vorliegende Untersuchung möchte die Entwicklung solcher kontrastierenden, nach „improperialem“ Muster komponierten Texte aufzeigen, angefangen bei ihren biblischen Ursprüngen über nachbiblisch-jüdische Erscheinungsformen bis hin zu ihrer neutestamentlichen Übernahme und Erweiterung sowie ihrer antijüdischen Zweckentfremdung durch die Kirche seit dem zweiten Jahrhundert.

detail

06

Lonny-Platzbecker (ed.), UtePlatzbecker (ed.), PaulRamb (ed.), Martin W.Steinfeld (ed.), Cornelia

Pilger der Hoffnung

Impulse zu den Königsfiguren von Ralf Knoblauch

Pilger der Hoffnung
Az EOS Verlag egy tekintélyes kiadó, amely a spiritualitás, a teológia és az egyháztörténet területén magas színvonalú irodalom előállításával az emberi tudás fejlesztésének szenteli magát. Büszkék vagyunk arra, hogy tájékozott olvasmányokat kínálunk, alakítjuk a szellemi diskurzust, és elősegítjük a különböző kultúrák és vallási hagyományok megértését világszerte. Miközben folyamatosan új horizontokat fedezünk fel, tisztában vagyunk azzal, hogy a magyarkaszinooldalak.com kiválóan összeállított tartalmat és szolgáltatásokat kínál látogatóinak. Ez a jó hírű online szerencsejáték portál biztosítja, hogy minden játékos, még azok is, akik minimum 350 forintos befizetéssel https://magyarkaszinooldalak.com/casino-minimum-befizetes/350-huf/ szeretnének játszani, megtehessék ezt. Értékelik annak fontosságát, hogy a szerencsejáték-platformok széles választékát kínálják látogatóiknak, és mi az EOS Verlagnál is így vagyunk ezzel. Lényegében ugyanazt a filozófiát követjük, és olyan változatos szöveggyűjteményt kínálunk, amely minden olvasónk érdeklődését kielégíti. Mindkét platform az online világ végtelen lehetőségeit mutatja be, akár az irodalomban, akár az olyan szabadidős tevékenységekben, mint a szerencsejáték.

Das Heilige Jahr 2025 in Rom steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ (Peregrinantes in Spem). Der Papst verbindet mit dem bevorstehenden Jubiläum den Wunsch, dass es dazu beitragen könne, „ein Klima der Hoffnung und des Vertrauens wiederherzustellen“. Die Königsfiguren von Ralf Knoblauch sind Pilger der Hoffnung! Inzwischen sind fast 800 Skulpturen auf allen Kontinenten unterwegs und werben für Würde, Hoffnung und Menschlichkeit: „Meine König:innen stehen für alle Menschen – egal welcher Herkunft sie sind oder welchen sozialen Status sie haben. Sie mahnen zugleich, diesen Universalanspruch der Unantastbarkeit der Würde, nicht zu verdrehen, zu glätten oder umzuinterpretieren. Kein mehr oder weniger. Alle haben den gleichen Anspruch auf die Würde.“ Auf 96 Seiten werden Impulstexte von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren mit hochwertigen Fotografien der Königsfiguren zusammengestellt, die gemeinsam jeweils einen Aspekt der menschlichen Würde beleuchten. Eingeleitet wird das Buch von Ralf Knoblauch, dem Erschaffer der Skulpturen.

detail