eBook

122

Witkowski, Dominik Pascal

The Sacramental Signification in the Rite of the Holy Mass (ebook)

The Synthesis of St. Thomas Aquinas in Comparison with Pope Innocent III and St. Albert the Great

The Sacramental Signification in the Rite of the Holy Mass (ebook)

This study offers a systematic and comparative account of three major medieval commentaries on the rite of the Holy Mass: St. Thomas Aquinas’s exposition in the “Summa theologiæ,” Pope Innocent III’s “De sacro altaris mysterio,” and “De mysterio missæ” attributed to St. Albert the Great. At its centre stands the Roman Canon—the core of the Latin Mass tradition—whose enduring liturgical use prompted centuries of theological reflection. Bridging perspectives of doctrine, sacraments, and liturgical exegesis, the dissertation addresses the long-standing tension between the spiritual and philological schools of interpretation. By retrieving the Thomistic doctrine of spiritual signification—grounded in sacred doctrine and operative in Scripture, sacraments, and liturgy—it proposes a theological resolution. This Thomistic ressourcement demonstrates that the spiritual sense is not a subjective imposition, but an objective content of the rites themselves—signifying the passion of Christ, the sanctification of the Church, and the final consummation of the mystical body. In doing so, it contributes to the renewal of liturgical theology and highlights Aquinas’s synthesis as a vital key for understanding the Holy Mass in the Western tradition.

detail

198

Krause OSB, Cyprian

Gnade, die überzeugt: χάρις πειθώ (ebook)

Persuasion als Paradigma theo-rhetorischer Vermittlung von Gnade und Freiheit

Gnade, die überzeugt: χάρις πειθώ (ebook)

Wenn Überzeugungskraft (Peitho) und Gnade (Charis) bereits an den Ursprüngen ihrer Begriffsgeschichten in engster Affinität zueinander standen und überdies Peitho und Pistis (sc. der Glaube als Angelpunkt des Rechtfertigungsgeschehens) nicht nur in etymologischer Hinsicht derselben Wurzel entspringen, so stellt sich die Frage, ob Peitho als pisteogonische Wirkkraft nicht ins Herz der christlichen Reflexion über das Mysterium der Gnade gehöre. Die vorliegende Studie wettet in diesem Sinne darauf, daß eine aufmerksame Untersuchung des im Überzeugungsaktgefüge gegebenen Interaktionsmodells der zeitgenössischen Theologie helfen kann, das Ineinander von endlicher Freiheit und übernatürlicher Gnade in seiner worthaft-willensgeschichtlichen Genese und im dialogischen Ausgleich zwischen Überzeugen, Sich-Überzeugen und Sich-überzeugen-Lassen besser zu verstehen und angemessener darzustellen als bisher, nicht zuletzt auch, um auf diese Weise zu einer originär theologischen Antwort auf die sprachphilosophische Wende (linguistic turn und rhetorical turn) in der rezenteren Anthropologie beizutragen.

detail

08

Hastetter, Michaela C.

Visionäre des Kommenden (ebook)

Wladimir Solowjew und Joseph Ratzinger – Rezeptionslinien und Geistesverwandtschaften mit einem Schwerpunkt auf dem Verhältnis von Kirche und Staat

Visionäre des Kommenden (ebook)

Für den ökumenischen Dialog zwischen der Ost- und Westkirche ist die Klärung des jeweiligen Verhältnisses von Kirche und Staat ein dringliches Forschungsdesiderat. Die hier vorgelegte Studie will dazu einen ersten Schritt machen und anhand zweier Denker aus der östlichen und westlichen Christenheit, Wladimir Solowjew und Joseph Ratzinger, in den Dialog eintreten. Beide haben auf je ihre Weise einen nicht unerheblichen Beitrag für eine heute tragfähige Zuordnung von Kirche und Staat geleistet. Durch den multiperspektiven Vergleich dieser beiden unterschiedlichen Herangehensweisen kann eine Konturschärfung erzielt werden, die zu weiterer Beschäftigung mit dieser Thematik in katholisch-orthodoxer Weggemeinschaft anregen und ermutigen will.

detail

064

Franke (ed.), GerhardSobiech (ed.), Frank

Amate scientiam, sed anteponite caritatem (ebook)

Beiträge zur Patrologie und zur Bibliotheksgeschichte der Jesuiten in der Frühen Neuzeit. Hubertus R. Drobner zum 70. Geburtstag

Amate scientiam, sed anteponite caritatem (ebook)

Seit 1986 hat der mit dieser Festschrift geehrte Jubilar Hubertus R. Drobner als Professor der Kirchengeschichte und Patrologie an der Theologischen Fakultät Paderborn gewirkt. Dabei setzte er signifikante Akzente im akademischen Leben und Lernen dieser Institution, die in der Tradition der ersten Universität Westfalens steht, einer Gründung des Paderborner Fürstbischofs Dietrich von Fürstenberg, der sie unter die Ägide der Gesellschaft Jesu stellte. Mehr als einer Generation Paderborner Studierender wurde durch Hubertus R. Drobner kirchenhistorisches Bewusstsein und historische Kritik vermittelt. Der lateinische Titel der Festschrift unterstreicht das wissenschaftliche Ethos des Jubilars: In der Wissenschaft sollte es um die Sache gehen und um substanzielle Beiträge, die wertschätzend zu würdigen sind.

detail

19

Schäfer, Cyrill

The Founder (ebook)

Father Andreas Amrhein (1844–1927) – Pioneer, Dreamer and Prophet

The Founder (ebook)

Father Andreas Amrhein (1844–1927) numbers among the many unconventional pioneers in the history of religious orders. In 1884/85, he founded the two Congregations of the Missionary Benedictines: the Congregation of St. Ottilien and the Congregation of Tutzing and directed their development at an astonishing pace. Both congregations had a considerable impact on the history of the Benedictine Order and to some extent on missionary history. The present biography attempts to document the founding history of the two congregations and to give insights into the complex character of their founder and his legacy.

detail

01

Goergen, Peter

Willi Graf (ebook)

Ein Weg in den Widerstand

Willi Graf (ebook)

Diese Biografie stellt den kurzen Lebensweg von Willi Graf dar, der im Jahr 1943 mit 25 Jahren hingerichtet wurde. Schon als Schüler verweigerte er den Eintritt in die Hitlerjugend und engagierte sich in einer illegalen Gruppe, die in der Tradition der freien bündischen Jugend stand. Als Medizinstudent in München war er Mitglied der Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“ und beteiligte sich an der Herstellung von Flugblättern und Wandparolen gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft. Nach der Verhaftung der Geschwister Scholl im Februar 1943 wurde er mit den anderen Mitglieder der studentischen Widerstandsgruppe gefasst und zum Tod verurteilt. Auf Grundlage von teilweise wenig bekannten Quellen beschreibt die Biografie den Lebensweg von Willi Graf, der aufgrund seiner Klarheit und Konsequenz beeindruckt.

detail
Eckardt, Andreas

Koreanische Märchen (ebook)

Zwischen Halla- und Päktusan

Koreanische Märchen (ebook)

Sagen, Legenden und Märchen (Iyagi) sind eine beliebte Erzählform der koreanischen Literatur, spielten aber auch im Alltag des alten Koreas eine bedeutende Rolle. Sie können politische, wirtschaftliche und religiöse Verhältnisse zum Thema haben, sind oft humorvoll eingefärbt und möchten vor allem unterhalten. Die Märchensammlung des Missionsbenediktiners und Koreanisten Andreas Eckardt gehört zu den ersten Übersetzungen dieser Literaturform in deutscher Sprache.

detail
Delgado (ed.), Mariano

„Ich bin der Weinstock“ (ebook)

Formen missionarischer Spiritualität

„Ich bin der Weinstock“ (ebook)

Das Christentum ist seit den Anfängen die »missionarische« Religion schlechthin. War am Anfang die »kapillare« Mission prägend, die Ausbreitung in der Nachbarschaft durch das Beispiel eines guten, attraktiven Lebens, so wurde später mit der Entstehung von Ordensgemeinschaften (vor allem seit der Gründung der Bettelorden im 13. Jh.) und Missionsgesellschaften die planmäßige Ausbreitung des Christentums durch »professionelle« Missionare dominierend, in den letzten 500 Jahren leider auch in der Verquickung von Mission und Kolonialismus / Imperialismus. Die verschiedenen Institutionen professioneller Missionare haben auch eine eigene missionarische Spiritualität entwickelt, die sie von einander unterscheidet und ihr Christentumsverständnis ausdrückt. Der Band enthält Beiträge über die missionarische Spiritualität solcher Institutionen in der katholischen Kirche und in den Kirchen des Protestantismus.

detail

197

Gargano, Guido Innocenzo

Camaldolesi del duemila (ebook)

La mistica cristiana a Camaldoli in dialogo con induismo e postmodernità

Camaldolesi del duemila (ebook)

Durante l’era post-conciliare Camaldoli, e soprattutto la sua Foresteria, fu un luogo in cui si succedevano, l’uno dopo l’altro, incontri teologico-spirituali di ogni tipo, caratterizzati però tutti dal desiderio di rispondere nel modo più appropriato possibile alle richieste che il Concilio Vaticano II aveva lasciato in eredità a tutta la Chiesa. Nella Foresteria di Camadoli si succedevano l’uno dopo l’altro dibattiti e approfondimenti teologici e spirituali di ogni tipo, con particolare attenzione all’esperienza ‘mistica’, cristiana o non cristiana, che sembrava interessare moltissimo i frequentatori di Camaldoli. Il Trimestrale ‘Vita Monastica’ divenne uno degli altoparlanti più utlizzati, per l’espansione degli argomenti trattati oltre le mura del monastero o del Sacro Eremo. In questo volume si rintracciano soprattutto alcuni autori che in quegli stessi anni, ma anche dopo, hanno inciso in modo più esplicito nel clima che si respirava nella comunità camaldolese.

detail

121

Nanduri, Laban

The Cleansing of the Temple (John 2:13-22) (ebook)

A Presupposition of the New Temple and the New Priesthood in Jesus and in His Disciples

The Cleansing of the Temple (John 2:13-22) (ebook)

The Jerusalem temple played a significant role in the life of ancient Judaism. It was believed to be the dwelling place of God on earth, a sole place of sacrificial worship and sacrificial priesthood. As such it was inseparably connected with the Jewish priesthood. It was through the cultic ministry of the priests in the Jerusalem temple the atonement for the sins of Israel was made. Seen from the Jewish context of the first century any study of Jesus’ relationship to the ancient Jewish temple involves also the study of his relationship to the ancient Jewish priesthood. In the cleansing of the temple (Jn 2:13-22) the fourth evangelist presents Jesus not only as the new temple and the new paschal sacrifice, but also as the new high priest, who offers himself as an ultimate sacrifice. Thus, the Johannine Jesus purifies, fulfills in him and supersedes all these Jewish cultic institutions and becomes the new temple, the new sacrifice and the new high priest. He further confers his ‘templeness’ and priesthood upon his disciples making them the locus of God’s presence on earth and the priests to minister in the eschatological temple, Jesus Christ.

detail