Münchener Theologische Zeitschrift

Die „Münchener Theologische Zeitung“ (MThZ) erscheint vierteljährlich und wird von den Professoren der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München herausgegeben. Die Hauptschriftleitung liegt bei Prof. Dr. Winfried Haunerland.

Münchener Theologische Zeitschrift 75 (2024/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 75 (2024/1)
  • Gregor Maria Hoff, Performative Offenbarung. Zur Fundamentaltheologischen Epistemologie der Rede von „Offenbarung“, p. 3–15
  • Sibylle Trawöger, Offenbarung und epistemologische Flexibilität, p. 16–26
  • Lukas Metz, Λόγος and λόγος. Thoughts on the Christian notion of a σάρκωσις του λόγου, p. 27–43
  • Frank Della Torre II, Toward a Hermeneutics of Divine Revelation. Bonhoeffer’s Quarrel with Barth, p. 44–54
  • Samuel Underwood, Ricoeur and the Poetry of Revelation, p. 55–67
  • Charles A. Gillespie, Attention to Dramatic Revelation. Theatrical Sacraments and a Phenomenology of Spectacle, p. 68–82
  • Stephanie Rumpza, Measuring up to Hermeneutics. Jean-Luc Marion and Revelation in the Incarnate Christ, p. 83–96
  • Nils Richber, Ground Zero of Meaning, p. 97–109
  • Thomas Sojer, Wir halten heute die endgültige Wirklichkeit in den Zeichen. Tropologische Hermeneutik bei Henri de Lubac und Simone Weil, p. 110–122
  • Matthew Elia, Homo Interpretans. On Daston, Augustine, Wynter, p. 123–136
  • Oliver Davies, Planetary Hermeneutics in a Time of Crisis, p. 137–150
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/4)
  • Andreas M. Riester, Florian Klug Franz von Paula Morgott (1829–1900) und Martin Grabmann (1975–1949) Ihr Lehrer-Schüler-Verhältnis im Spiegel ihrer Korrespondenz, p. 354–377
  • Florian Klug, „Denn Zukünftiges kann der nicht wissen, der das Vergangene nicht kennt.“ Bonaventuras Hermeneutik im Spannungsfeld von Kontemplation und Ekklesiologie, p. 378–400
  • Maximilian Gigl, Weder religiös, noch säkular – Dazwischen. Eine Gedankenskizze zur gegenwärtigen (religiösen) Signatur, p. 401–417
  • Markus Zehetbauer, Zweifel, Unglaube und Anagnorisis-Motiv in den Ostererzählungen der Evangelien, p. 418–444
  • Benjamin Bihl, Der Spender der Sakramente. Überlegungen zur Rolle des Sakramentenspenders in der allgemeinen Sakramentenlehre, p. 445–460
  • Stefan Kopp, Ökumene unter einem Dach. Ein lokaler Ansatz für liturgiewissenschaftliche Forschung und Lehre, p. 461–478
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/3)
  • Winfried Haunerland (+), Die Messfeier als mysterium. Feiergestalt und Metaphysik der Eucharistie, p. 242-254
  • Benjamin Dahlke, Sakramentenontologische Diskussionen im Vorfeld der Enzyklika Mysterium fidei (1965), p. 255-269
  • Jan Levin Propach, Eucharistische Metaphysik beim jungen Leibniz, p. 270-281
  • Angelika Wimmer, Materielle Verkörperung und personale Begegnung, p. 282-303
  • Michael Bauwens, Towards a spousal metaphysics of the Eucharist. Persons, Powers, and Mary, p. 304-314
  • Damiano Migliorini, The Eucharist according to gunk-relational ontology, p. 315-330
  • Andrea Strickmann, Personbegriff und eucharistische Metaphysik. Orientierungsbewegungen für mehrdimensionale Kohärenz in eucharistischer Modellbildung, p. 331-346
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/2)
  • Ayşenur Ünügür Tabur, The Grounding Problem of Divine Attributes. Ibn Sina’s Alternative Solution to Contemporary Problems, p. 130–145
  • Cem Kara Fuzulis „Garten der Glückseligen“ und das Leid der Heiligen. Eine alevitische Entgegnung auf die Leidfrage, p. 146–163
  • Jürgen Ludwig Scherb, Reinhold Oswald Messner’s (1911–1971) Theory of Apposition, Reduplication, Specification and partial Opposition in general. A philosophico-theological Evaluation, p. 164–176
  • Andrea Strickmann, Gender und Auferstehung. Skizze einer gendersensiblen Korrelation, p. 177–193
  • Yves Kingata, Der Dienst des Katecheten – ein altes Amt in neuem Gewand? Kirchenrechtliche Anmerkungen zum Motu proprio Antiquum ministerium, p. 194–206
  • Burkard Porzelt, Wer bestimmt die Normen des Religionsunterrichts? Die Genehmigung von Religionsbüchern im Fadenkreuz, p. 207–216
  • William H. Johnston, Reflections on the Traditional Latin Mass Movement. A Reply to Dennis M. Doyle, p. 217–222
  • Dennis M. Doyle, How to deal with the Traditional Latin Mass Movement. Thoughts on Willam H. Johston’s Reply, p. 223–226
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/1)
  • Michelle Becka, Strukturen der Sünde? Das Münchener Gutachten und die Frage nach den strukturellen Ursachen sexuellen Missbrauchs in der Kirche, p. 3–18
  • Christof Breitsameter, Wer war schuld? Überlegungen zu Dimensionen der Rede von Schuld beim kirchlichen Missbrauch, p. 19–31
  • Stephan Winter, „unsere Schuld reicht bis zum Himmel“ (Esra 9,6d). Kirche – Missbrauch – gottesdienstliche(s) Buße und Gedenken in ritual-theoretischer und liturgiewissenschaftlicher Sicht, p. 32–50
  • Rafael M. Rieger OFM, „An den Fronten der Vergangenheit ist kein Sieg mehr zu erringen …“. Möglichkeiten und Grenzen der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen durch kircheninterne Strafverfahren, p. 51–68
  • Gregor Maria Hoff, Sakrament und Sakrileg. Zum Gefährdungspotential des sakramentalen Amtes, p. 69–80
  • Fabian Brand, Dem Druck des Raumes widerstehen. Über Klerikalismus und dessen räumlichen Gehalt, p. 81–92
  • Thomas Schärtl, Priester sein in dieser Zeit, 93–110
  • Matthias Remenyi, Saskia Wendel, Jürgen Werbick – Podiumsdiskussion: Zur Aktualität und Relevanz der philosophischen Theologie von Klaus Müller, p. 111–123
  • Nachrufe, p. 124–127
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/4)
  • Thomas Schärtl, Theologie und analytische Metaphysik. Verhältnisbestimmungen, Unterstellungen, Bezugnahmen, p. 339–361
  • Trenton Merricks, Progress and Pluralism in Philosophy, p. 362–375
  • Christian Kanzian, Was sind die für die Metaphysik einschlägigen Erkenntnisquellen?, p. 376–388
  • Margit Wasmaier-Sailer, Erfahrung als (Erkenntnis-)Quelle von Metaphysik. Die Postulatenlehre gegen Kant gelesen, p. 389–404
  • Anthony J. Godzieba, Fides Quaerens Intellectum and Its Temporal Performative Basis, p. 405–418
  • Luca Bagetto, Metaphysik des neuen Lebens, p. 419–427
  • Isabelle Mandrella, Gibt es eine bevorzugte Konzeption von Metaphysik für die Theologie?, p. 428–438 
  • Eleonore Stump, Athen und Jerusalem, p. 439–453
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/3)
  • Elmar Güthoff, Laudatio auf Franz Xaver Bischof anlässlich seiner Abschiedsvorlesung am 10. Februar 2022 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, p. 210–213
  • Franz Xaver Bischof, „Es ist so Vieles in der Kirche anders gekommen, als ich es mir vor 20–30 Jahren gedacht und rosenfarbig ausgemahlt hatte“ Ignaz von Döllinger (1799–1890) im Spiegel seiner französischen und englischen Korrespondenz, p. 214–229
  • Johannes Kronau und Johannes Gröss, Extra narrationem nulla salus. Perspektiven eines narrativitätstheoretischen Ansatzes für die christliche Soteriologie, p. 230–245
  • Veronika Weidner, Muss Glaube mit Gewissheit einhergehen?, p. 246–258
  • Jessica Scheiper, „Man darf den Priester nicht in dieser Weise bloßstellen…“ Nachlese zum „Fall Crottogini“, p. 259–293
    Konrad Hilpert, Unterwegs zu einer neuen Sexualethik, p. 294–306
  • Yves Kingata, Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche als „kirchengeschichtliche Zäsur“. Ein Überblick über das kirchliche Strafrecht, p. 307–330
  • Thomas Schärtl und Benedikt Paul Göcke, Kaiserschmarrn-Dilemma. Vor wem muss sich die Analytische Theologie rechtfertigen, p. 331–335
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/2)
  • Christian Tapp, Realismus. Ein schillernder Begriff zwischen Common Sense, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und Theologie, p. 98–123
  • Bruno Niederbacher SJ, Moralische Tatsachen und Gott, p. 124–137
  • Christof Breitsameter, Welche Schwierigkeiten entstehen, wenn wir von „moralischer Wahrheit“ sprechen?, p. 138–146
  • Angelika Wimmer, Creations of the Mind. Antirealismus bei artifiziellen Gegenständen?, p. 147–168
  • Veronika Hoffmann, Gott – (k)ein übernatürliches Wesen? Konzeptionen der Wirklichkeit Gottes bei Hans Julius Schneider, Christian Danz und Hartmut von Sass, p. 169–181
  • Serafianus L. Jebada, Die Wirklichkeit Gottes nach Thomas J. J. Altizer. Auf der Suche nach einer trag- und aussagefähigen Vorstellung von Gott, p. 182–197
  • Markus Vogt, Nationalistische, religiöse und moralische Identitätskonstruktionen als Legitimation im Ukrainekrieg, p. 198–207
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/1)
  • Martin Ebner, Vom Holztisch zum Steinaltar und vom Triklinium in den Tempel. Analyse eines Metaphorisierungsprozesses und seiner soziologischen Konsequenzen anhand der Vorstellung vom „Altar“ im frühen Christentum, p. 3-21
  • Thomas Fornet-Ponse, Plurale Welt – plurale Theologie? Zur Frage von Einheit und Vielfalt theologischer Denkformen, p. 22-37
  • Fabian Brand, Gemeinsam Gottes Gegenwart entdecken. Mission unter dem Druck des dritten Raumes, p. 38-51
  • Lukas Metz, Analogie und Illumination. Zum  „Ursprünglichkeitspotential“ der Relationalontologie Peter Knauers im kritischen Anschluss an Hans Blumenbergs Dissertationsschrift zur mittelalterlich-scholastischen Ontologie, p. 52-73
  • Martin Repohl, An den Dingen leiden. Simone Weils Fabriktagebuch: Eine Protophänomenologie materieller Beziehungsqualität?, p. 74-90
  • Anselm Eckhardt, Freiheit im Angesicht der Katastrophe. Ein Appell, p. 91-95
detail