Missiologia e dialogo interreligioso

13

Richter, Michaela-Theresa

Glaube als Teilhabe

Das Lebenszeugnis Christian de Chergés, Prior von Tibhirine (Algerien)

Glaube als Teilhabe

Die Mönche des algerischen Trappistenklosters Tibhirine lebten über Jahrzehnte in Freundschaft und Respekt mit ihren muslimischen Nachbarn. Der von ihnen gepflegte Dialog fand auf Augenhöhe in Wertschätzung und Achtung für die Werte des Gesprächspartners statt. Dabei wirkte der Prior Christian de Chergé (1937-1996) als prophetischer Denker und Theologe unter den Mönchen. Seine Theologie ist ganz christozentrisch und überbrückt doch auf faszinierende Weise in der Begegnung mit dem Anderen, dem Muslim, den Graben zur „Schwesterreligion“ Islam. Sein Lebenszeugnis wird zu einer Anfrage an uns, was Christsein bedeutet, und lässt uns etwas von dem Geheimnis begreifen, das Glaube heißt.

detail
Rivinius, Karl Josef

Schulwesen und Sprachenfrage in den deutschen Schutzgebieten Kamerun und Togo

Schulwesen und Sprachenfrage in den deutschen Schutzgebieten Kamerun und Togo

In der Kolonialzeit waren Vorläufer und Hauptträger des Schulwesens in der Bildung und Erziehung der eingeborenen Bevölkerung die Missionsgesellschaften. Die Missionare hatten sich immer und überall intensiv mit ihren Sprachen beschäftigt, sie in mühsamer und zeitraubender Arbeit aufgenommen und verschriftlicht. Denn ihnen war es sehr wichtig, die Bibel und sonstiges religiöses Schrifttum in der Sprache des zu missionierenden Volkes zu übermitteln und sie darin zu unterweisen. Die Einrichtung von Schulen in den Schutzgebieten des Deutschen Reichs bildete einen Kernpunkt der Missionstätigkeit und der Kolonialpolitik. Neben der Hebung der Kultur der Eingeborenen im Sinn einer „Zivilisierung“ und der Erzeugung loyaler Untertanen war die Schulausbildung auf das Erlernen der deutschen Sprache fokussiert. Sowohl die Missionen als auch die Verwaltungen der Schutzgebiete hatten ein lebhaftes Interesse an Eingeborenen mit einer gewissen Schulbildung für ihre vielfältigen Aufgabenbereiche.

detail

113

Hou, Wenhui

Die Begegnung des Christentums mit China

Probleme der Inkulturation

Die Begegnung  des Christentums mit China

Im Verlauf der Geschichte haben die christlichen Kirchen viermal versucht, China zu missionieren – ohne größeren Erfolg. Das vorliegende Buch sieht die Ursache für dieses Scheitern in der Unfähigkeit der Kirche, das Christentum in den Lebenskulturen Chinas zu beheimaten, d. h. den christlichen Glauben dort zu inkulturieren. Zur Begründung seiner These analysiert der Verfasser Probleme der Inkulturation des Christentums aus historischer, kultureller und theologischer Perspektive. Er nimmt dabei vor allem solche Bereiche in den Blick, in denen heute Inkulturation und Evangelisierung erfolgen kann und muss. Die Liturgie, das Gemeindeleben, die Priesterausbildung, die theologischen Wissenschaften sowie die Bereiche der Kunst sind Felder, in denen die Kirche Chinas ihre eigene, ortskirchliche Identität entwickeln kann. Für die Zukunft der Kirche in China ist lebenswichtig, dass sie die Möglichkeiten der Inkulturation nutzt und für den Glauben Formen schafft, die für die Gläubigen Chinas zur Heimat werden können.

detail
Stanislaus (ed.), Lazar T.Buhs (ed.), Carolyn

Collaborative Mission in South Sudan

Towards a New Paradigm

Collaborative Mission in South Sudan

„Solidarity with South Sudan“ (SSS), a faith-based organization, began in 2008 with a request from the Sudanese Bishops‘ Conference. The response came from women and men religious, representing the International Union of Superiors General (UISG), and Union of Superiors General (USG), respectively. The keyword was „solidarity,“ and the focus was on South Sudan: hence the name of the project. Nowadays, a total of 260 congregations, private donors and international agencies support the project with funding, personnel and expertise. Working closely with the local church, the project runs a teacher training college, a health training institute, a sustainable farm with an outreach program and pastoral seNices. This documentation gives an insight into the activities and hopes of SSS and the people of South Sudan. The last three articles reflect on the activities of SSS and the new paradigm they offer.

detail
Rötting, Martin

Spiritualität vs. Religion

Eine interreligiöse Beziehungsanalyse

Spiritualität vs. Religion

„Spiritualität vs. Religion“ erzählt von einer Spannung, die zunehmend spürbar wird: Seit einigen Jahren wird im Alltagsgebrauch der „Spiritualität“ wesentlich mehr Sympathie als der „Religion“ entgegengebracht. Spiritualität gilt als friedensfördernd und hilfreich für Wellbeing und die Work-Live-Balance. Dagegen wird Religion nachgesagt, sie sei machtbesessen, institutionalisiert und gewaltfördernd. Viele Menschen betonen daher, sie seien „SBNR“ – „Spiritual, but not Religious“. Dabei kommt Spiritualität – zumindest der Begriff – aus der christlich-religiösen Tradition. Dieses Buch geht den geschichtlichen Spuren von Spiritualität nach und analysiert die Gegenwart. Wie empfinden heute Menschen in verschiedenen kulturellen Kontexten das Verhältnis von Religion und Spiritualität? Wo stehen sie selbst in dieser Beziehung? Dabei wird deutlich, dass „Spiritualität“ zwar momentan im Vordergrund steht, aber dass die spannungsreiche Beziehung zur Religion weiter in Entwicklung ist.

detail