Storia

01

Goergen, Peter

Willi Graf

Ein Weg in den Widerstand

Willi Graf

Diese Biografie stellt den kurzen Lebensweg von Willi Graf dar, der im Jahr 1943 mit 25 Jahren hingerichtet wurde. Schon als Schüler verweigerte er den Eintritt in die Hitlerjugend und engagierte sich in einer illegalen Gruppe, die in der Tradition der freien bündischen Jugend stand. Als Medizinstudent in München war er Mitglied der Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“ und beteiligte sich an der Herstellung von Flugblättern und Wandparolen gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft. Nach der Verhaftung der Geschwister Scholl im Februar 1943 wurde er mit den anderen Mitglieder der studentischen Widerstandsgruppe gefasst und zum Tod verurteilt. Auf Grundlage von teilweise wenig bekannten Quellen beschreibt die Biografie den Lebensweg von Willi Graf, der aufgrund seiner Klarheit und Konsequenz beeindruckt.
2. überarbeitete und verbesserte Auflage

detail
Herschbach-Sauer, Maria

Mütter in Not

Erlebnisse einer Hebamme

Mütter in Not

„Als ich sieben Jahre alt war, sagte meine Großmutter zu mir: ,Du bist die Älteste von fünf Kindern. Du wirst ein schweres Leben haben, aber wenn du immer wieder betest, wirst du in jeder Notlage Hilfe bekommen.‘ Sie hatte recht. Dankbar schaue ich auf mein langes Leben zurück. Es waren ungewöhnlich schöne und zugleich schwere Jahre, die durch meinen christlichen Glauben geprägt wurden. Durch meine Gebete erhielt ich immer wieder Trost und Kraft, um Probleme zu bewältigen. Dadurch konnte ich vielen Menschen helfen, die in Not geraten waren, besonders vielen Müttern, die ich als Hebamme begleitete.“ Maria Herschbach-Sauer berichtet von einem reichen Leben, dessen Herausforderungen sie dank ihrer Menschlichkeit und viel Gottvertrauen meistern kann. Ihre Erlebnisse und Lebenserfahrungen, gerade in ihrem Beruf als Hebamme, rühren zutiefst an und können bei eigenen Lebensfragen anregen.

detail
Camisasca, Massimo

Don Giussani

Eine Einführung in sein Leben und sein Werk

Don Giussani

Don Luigi Giussani (1922 – 2005) gehörte zu den bedeutendsten katholischen Denkern Italiens. Zudem war er ein begabter Lehrer und Erzieher. International bekannt ist er als Gründer der kirchlichen Bewegung Comunione e Liberazione. Er wollte der Jugend einen lebendigen Zugang zum Glauben eröffnen. Dabei bewegte ihn die Frage, wie man im 20. Jahrhundert vernünftigerweise an Jesus Christus glauben kann. Mit Papst Johannes Paul II., Kardinal Joseph Ratzinger und Hans Urs von Balthasar verbanden ihn Freundschaften und gegenseitige Wertschätzung. In der Diözese Mailand läuft ein Seligsprechungsverfahren für ihn. Im vorliegenden Buch will Massimo Camisasca einen lebendigen Zugang zu Leben, Werk und Denken Giussanis eröffnen. Der emeritierte Bischof von Reggio Emilia-Guastalla kannte Giussani von Jugend an. Im Einklang mit Giussani gründete Camisasca 1985 die Priesterbruderschaft der Missionare des heiligen Karl Borromäus. Er ist Autor zahlreicher Bücher. Auf deutsch erschienen von ihm: Priester heute. Wird es in Zukunft noch Priester geben? (EOS 2012) und Familie heute. Erziehung zur Liebe (EOS 2014).
Auslieferung: 1. März

detail
Greshake, Gisbert

Kindheit in schwerer Zeit

Judenverfolgung – Nazi-Regime – Zweiter Weltkrieg

Kindheit in schwerer Zeit

Die westfälische Industriestadt Recklinghausen wurde in den Jahren des Zweiten Weltkriegs schwer von Bombardierungen heimgesucht. Die Erinnerungen erzählen von einer behüteten Jugend in einer katholisch geprägten Familie. Diese wird mehr und mehr von den Maßnahmen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft überschattet: die Gleichschaltung der Gesellschaft, Verfolgung von Minderheiten, besonders der Juden, und ständige Bespitzelung. Die Befreiung durch aliierte Truppen wird begleitet durch Kriegszerstörungen und Hungerjahre, bis das deutsche Wirtschaftswunder einsetzt. Die Erinnerungen wollen zunehmend vergessene Geschichte dokumentieren, aber auch vor politischer Verführung und Verführbarkeit warnen und menschliche Solidarität nahelegen, die sich gerade in schwerer Zeit bewähren kann.

detail
Zunker OSB, Maria Magdalena

Mit Fantasie und Schere

Sr. Dorothea Brockmann OSB (1899-1983)

Mit Fantasie und Schere

Dorothea Brockmann studierte von 1917 bis 1921 an den Kunstgewerbeschulen Nürnberg und München. Gemeinsam mit der jüdischen Freundin Bessie Drey gründete sie anschließend einen kunstgewerblichen Betrieb in München. Nach der Konversion der Künstlerinnen zum katholischen Glauben wandten sich beide zunehmend relligiösen Themen zu, vor allem durch Illustrationen für Kinderbücher. Gemeinsam traten sie auch beide 1931 in die Benediktinerinnenabtei St. Walburg/Eichstätt ein. Während sich Bessy Drey 1939 in abenteuerlicher Flucht nach England retten konnte, setzte Sr. Dorothea ihre künstlerische Tätigkeit in der Klausur von St. Walburg fort. Vor allem ihre Scherenschnitte ragen dabei durch ihre kreative Fantasie und meisterliche Umsetzung hervor.
Katalog zur Ausstellung „Mit Fantasie und Schere“ in der Klostergalerie Sankt Ottilien (1. Dezember 2024 bis 2. Februar 2025).

detail

63

Klueting, Edeltraud

Dotation und Baulast

Staatliche und kommunale Leistungen an die Kirchen unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in der (Erz-)Diözese Paderborn

Dotation und Baulast

Auf die Staatsleistungen an die Kirchen richtet sich immer wieder die besondere Aufmerksamkeit der Politik. Der dadurch entstandene Diskussionsbedarf hat landesrechtliche Regelungen hervorgebracht, die konkordatskonform als pragmatische Lösungen auch zukünftig die notwendigen Finanzmittel für die Aufgaben des kirchlichen Lebens sichern können. Die verfassungsrechtlich gebotene Ablösung der Staatsleistungen scheiterte bisher nicht am Widerstand der Kirchen, sondern am Gegenstandswert, der bundesweit einen zweistelligen Milliardenbetrag erreicht. Eine gewichtige Herausforderung bleibt die Transparenz des Kirchenvermögens: Dabei ist seine Herkunft wie auch seine aktuelle Verwendung zu erläutern. Dieser Untersuchung liegt eine neue Fragestellung zugrunde: Es wird im historischen Rückblick die Herkunft der einzelnen Rechtstitel ermittelt und deren Besitz bis auf den heutigen Tag verfolgt. Dadurch kann der abstrakte Begriff der „Baulast“ in seiner existentiellen Bedeutung für das Leben der Gemeinde und für eine würdige Gestaltung des Gottesdienstes deutlich gemacht werden.

detail
Demiral, Regina

Die Welt im Klassenzimmer

Das Neue Realgymnasium in München 1918–1938

Die Welt im Klassenzimmer

Die Umbrüche und Krisen der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts blieben nicht ohne Folgen für den Schulalltag, zumal in Münchens Isarvorstadt. Dort lebten Unternehmer, Arbeiter und jüdische Familien, deren Kinder das Neue Realgymnasium besuchten. Schüler- und Lehrerakten der Jahre 1918 bis 1938 öffnen den Blick auf die „Welt im Klassenzimmer“.

detail
Oberdorfer (ed.), Max

Romano Guardini – In memoriam Isola Vincentina

Romano Guardini – In memoriam Isola Vincentina

Die Villa in Isola Vicentina (Vicenza) und seine hier lebende Familie waren für Romano Guardini (1885–1968) ein Ort des Rückzugs und der Muße: Hier gibt es ein besonderes Licht und der Himmel spiegelt sich im Wasser der Fontäne der alten Villa Guardini in leuchtendem Blau. Zwei Mal im Jahr pflegte sich der Münchener Gelehrte hierher zurückzuziehen, um in einer Atmosphäre der Schönheit und Muße an seinen Werken zu arbeiten. Der Katalog präsentiert in über fünfzig Bildern die Villa mit der Magie ihrer mit zarten Gemälden freskierten Räume, den Park mit seinen jahrhundertealten Bäumen, seinen geheimen Wegen, Schatten und Lichtern und den sich im Lauf der Jahreszeit wandelnden Farben. An diesem besonderen Ort gelten die Worte Guardinis: „Wiesen, Wege und Bäume sind mit dem Denken und Suchen verknüpft.“
Mit Beiträgen von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Irene Favaretto und Dominik Fröhlich.

detail

196

Rivas OSB (ed.), FernandoGuvvala OSB (ed.), Showraiah

Attualità del beato Columba Marmion, O.S.B. (1858-1923)

Aspetti del suo pensiero spirituale

Attualità del beato Columba Marmion, O.S.B. (1858-1923)

Columba Marmion (1858–1923) è stato il terzo abate dell’Abbazia di Maredsous. Le sue opere, pubblicate a partire dal 1917, come «Cristo, vita dell’anima», «Cristo nei suoi misteri» e «Cristo, ideale del monaco», hanno avuto un impatto profondo sulla spiritualità cristiana del suo tempo e continuano a influenzare generazioni di fedeli, sacerdoti, religiosi e laici. La sua opera e il suo approccio alla vita spirituale e alla crescita nella fede sono nati in un momento in cui nella Chiesa si formavano i grandi movimenti che hanno preparato il Concilio Vaticano II, in particolare quello liturgico, biblico e patristico. Ma, al di là della dimensione intellettuale, le opere di Marmion rispecchiano la santità della sua vita e sono sostenute dalla testimonianza della sua stessa esperienza di santità. Soprattutto in ambito monastico, l’opera di Marmion può essere considerata un chiaro esempio di quella che Jean Leclercq ha definito “teologia monastica”. Nei testi che vi si possono ascrivere, non spicca tanto la personalità del singolo pensatore, quanto piuttosto l’espressione di una lunga e feconda tradizione ecclesiale, adattata e inserita nelle mutate circostanze storiche.

detail
Liebhart, Wilhelm

Klosterland Oberbayern und Schwaben

Landesgeschichtliche Beiträge zu einer katholischen Lebensform

Klosterland Oberbayern und Schwaben

„Wer die Geschichte Deutschlands schreiben will, der muss die Geschichte seiner Klöster schreiben“ (Georg Ludwig Boehmer). Diese Feststellung mag zugespitzt sein, aber für Bayern hat sie ihre Berechtigung: Gerade im südlichen Bayern zwischen Iller, Donau und Inn haben Klöster in herausragender Weise und in bis heute deutlich sichtbarer Form Landschaft, Kunst und Kultur geprägt. Dabei bildeten in Schwaben Benediktinerklöster wie Kempten, Ottobeuren, Irsee, Elchingen und St. Ulrich und Afra in Augsburg oder die Augustinerchorherren- und Prämonstratenser-Stifte wie Wettenhausen, Roggenburg und Ursberg Klosterstaaten aus, während dies den oberbayerischen Klöstern rechts des Lechs wie Altomünster, Beuerberg, Fürstenfeld, Hohenwart, Indersdorf, Kühbach und Thierhaupten verwehrt war, da sie fest in kurbayerischer Hand waren. Über die vielseitige und oft spannende Entwicklung dieser Klosterwelt bis zu ihrer Unterdrückung in der Säkularisation wollen die hier zusammengestellten Darstellungen informieren und in sie hineinführen.

detail