Teologia
61
Menke, MariusDie zwei Welten des Augustinian liberalism (ebook)
Der augustinische Liebesbegriff als Prinzip des politischen Handelns im liberal-demokratischen Rechtsstaat
10
Müller-Geib (ed.), Werner • Nierobisch (ed.), Kira • Papenkort (ed.), Ulrich • Reißig (ed.), AndreaAkademisierungsprozesse von der Berufsausbildung zum Studium (ebook)
Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Katholischen Hochschule Mainz
Collaborative Mission in South Sudan (ebook)
Towards a New Paradigm
185
Bunge, GabrielLes enseignements d’Évagre (Chapitres des disciples d’Évagre) (ebook)
Le missing link entre la première et la deuxième controverse origéniste
184
Metzger, MarcelL’Église dans l’Empire romain. Le culte (ebook)
Volume 2: Les célébrations
![]() | Ce second volume de l’histoire de “l’Église dans l’Empire romain” présente les célébrations constitutives du culte chrétien, en commençant par celle qui en est le fondement et le centre, l’eucharistie. Cette action engage la participation de toute la communauté locale. Comme pour les autres institutions chrétiennes la documentation est assez réduite pour les trois premiers siècles, elle est bien plus abondante pour les époques suivantes. Le chapitre suivant présente le déploiement du culte chrétien dans le temps. Viendront ensuite les autres célébrations, qui concernent plus particulièrement un membre de la communauté ou un groupe, depuis les institutions baptismales jusqu’au funérailles. En dernier lieu seront présentées des traditions liturgiques qui n’ont pas de lien direct ou exclusif avec les communautés locales: les traditions des sanctuaires de pèlerinage et les traditions monastiques. À parcourir ce vaste panorama, qui part toujours des sources disponibles, on découvre que dans l’Empire romain les traditions liturgiques étaient bien vivantes. Voire aussi le premier volume. ![]() |
A Visionary Approach (ebook)
Lynn A. de Silva und the Prospects for Buddhist-Christian Encounter
Laurentius von Brindisi (1559-1619) (ebook)
Kapuziner und Kirchenlehrer
![]() | In den letzten Jahrzehnten hat die Erforschung des Lebens und Wirkens des großen Kapuziners Laurentius von Brindisi (1559–1619) bedeutende Fortschritte gemacht. Sein Name ist nicht nur mit der Einpflanzung des Ordens in Österreich und Böhmen, sondern mit der Katholischen Reform des 16. Jahrhunderts untrennbar verbunden. Als außergewöhnlich sprachbegabter, begeisterter und begeisternder Ordensmann und Prediger, zugleich klug und unerschrocken in den verschiedenen diplomatischen Missionen, die ihm von Papst und katholischen Fürsten anvertraut wurden, prägte er seine Zeit in einem Ausmaß wie wenige seiner Zeitgenossen. Besondere Aufmerksamkeit verdient das theologische, exegetische und spirituelle Werk des „Doctor apostolicus“, das bislang noch wenig rezipiert ist, und von dem man sich Inspiration für unsere eigene Gegenwart erwarten darf. ![]() |
179
Trianni (ed.), Paolo • Sawicki OSB (ed.), Bernard • Quartier OSB (ed.), Thomas • Jonveaux (ed.), IsabelleMonasticism and Economy: Rediscovering an Approach to Work and Poverty (ebook)
Acts of the Fourth International Symposium, Rome, June 7-10, 2016
![]() | Recent decades, in the context of a global and highly developed economy, seem to come back to the monastic ethos of economy. The Rule of S. Benedict and the history of monasticism have proved to be an excellent inspiration for people in business. Many monasteries actively and creatively participate, not only in local economic projects – as important tourist and cultural centres – but also as important employers. Monastic gastronomy and, usually organic, food products have become a base for a special culture for a modern, sobre and frugal style of being and welfare. The sharing economy and collaborative consumption seem to be an amazing application of monastic style in the practices of modern Western society. In this sense monasticism is really contributing to an understanding of economy as an ecologically friendly form of human brotherhood. ![]() |
Wir erleben mehr, als wir begreifen (ebook)
Studien zur Bedeutung und Interpretation des mystischen Weges der Leere und Fülle in fünf religiösen Traditionen
![]() | Der Weg der Leere und Fülle ist eine mystische Pilgerschaft, die jedoch nur eine mystische ist, wenn die Hinreise – der Weg der menschlichen Seele zu sich selbst – zugleich die Rückreise in die Welt und die damit verbundene Verantwortung darstellt. Als eine Mystik des Aufwachens, in der Selbst-Entwerdung auch Selbst-Zunahme bedeutet, ist sie Liebes- und Einheitsmystik – daher ist sie überkonfessionell und unterschiedlichen Religionen gemeinsam. Ihre Grenzen überschreitende und Einheit stiftende Kraft wird anhand fünf unterschiedlicher religiöser Wege erläutert. ![]() |