Riviste

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 135 (2024)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 135 (2024)
BENEDIKTINISCHE MISSIONSBESTREBUNGEN

Johannes Meier: Die Benediktiner in Brasilien (1582–1889) 1
Maria Magdalena Zunker OSB: Benediktinische Gründungen des Klosters St. Walburg/Eichstätt in den USA 23
Cyrill Schäfer OSB: „Euntes in mundum universum“. Missionstheorie und -praxis bei Erzabt Norbert Weber (1902–1931) 63

MITTELALTER

Wilhelm Pfaffel: Die Weiheinschriften von 1119 in der ehemaligen Klosterkirche Prüfening. Befunde – Probleme – Folgerungen 81
Caecilia-Désirée Hein: Reform als Sehnsucht nach einer Heimat. Formen von Nostalgie in den Texten des Bernhard von Waging (1400–1472) 115
Gerald Hirtner: „Lator presencium comparuit“. Die Totenrotel des Abts Wolfgang Walcher (? 1518) von St. Peter in Salzburg 129

NEUZEIT

Christoph Brandhuber und Maximilian Fussl: „Plaudite doctores, iam faemina doctor adest!“ Eine Sponsionsrede an der Salzburger Benediktineruniversität über das Frauenstudium aus dem Jahr 1732 159
Georg Schrott: „Literator und Schriftsteller“. P. Johann Nepomuk Lingl (1758–1816) aus der Benediktinerabtei Weißenohe 203
Wolfgang Wüst: Die Wiedergeburt des Benediktinerordens. Die Wittelsbacher und ihre Klosterpolitik im Königreich Bayern 251
Alkuin Schachenmayr OCist: Die Knabenrettungsanstalt Edmundsberg in Salzburg 281
Hans-Georg Kunz: Die Seminarkapelle in St. Ottilien. Ein fast verlorenes Gesamtkunstwerk 319
Robert Fischer: Das Benediktinerstift Seitenstetten zur Zeit der Äbte Hugo und Theodor Springer (1908–1958) 339
Markus Pelzmann: Die Schutzhaft des Plankstettener Abtes Jakobus Pfättisch im Frühjahr 1938. Ein Beispiel für das Vorgehen der Gestapo gegen bayerische Benediktinerklöster im Nachgang der Sittlichkeitsprozesse 391

detail

Münchener Theologische Zeitschrift 75 (2024/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 75 (2024/3)
  • Jan Loffeld, Geschichten verbinden. Auf dem Weg zu einem narrativen Pastoralverständnis, p. 307–324
  • Markus Mühling, Das Erzählen der Wirklichkeit Narrative Ontologie und Offenbarung, p. 325–339
  • Emmanuel L. Rehfeld, ‚Sein aus Gott‘ und ‚Sein in Gott‘. Biblisch-theologische Denkimpulse zur relationsontischen Konstitution und narrativen Vermittlung menschlicher Identität, p. 340–354
  • Eleonore Stump, Zur Wahrhaftigkeit von Erzählungen, p. 355–369
  • Veronika Hoffmann, Narrative Glaubensidentität? ‚Narrative Identität‘ und ihre Bedeutung für die Theologie, p. 370–384
  • Sarah Rosenhauer, Mehr als in Sätze passt. Offenbarung als performatives Ereignis, p. 385–400
  • Mirja Kutzer, Die unendliche Geschichte. Fiktionales Erzählen als Kommunikation über das ‚Wie‘ von Erlösung, p. 401–412
  • Thomas Schärtl, Revelation, Reading, and Transformation, p. 413–438
  • Patrick Zoll SJ, Warum biblische Erzählungen durch ihre Form heilen können. Eine Betrachtung der Emmausgeschichte im Lichte neurobiologisch informierter narrativer Traumatherapie, p. 439–453
  • Christof Wolf SJ, Wahrheit und Imagination im Film, p. 454–466
detail

Orthodoxes Forum 38 (2024/1)

Orthodoxes Forum 38 (2024/1)

Konstantin Nikolakopoulos, Sehen und Glauben: Exegetische Überlegungen zur Begegnung des Auferstandenen mit Thomas (Joh 20,24-29) 7
Hrisostom Ciuciu, Re-Thinking Typology: An Orthodox Christian Contribution 19
Marina Stojanović, Apophatic Patristic Theology as a Way of Achieving Church Unity 31

DOKUMENTE

A. Gemeinsame Internationale Kommission für den Theologischen Dialog zwischen der Römisch-katholischen Kirche und der Orthodoxen Kirche: Synodalität und Primat im zweiten Jahrtausend und heute 39
B. Zur orthodoxen Haltung gegenüber der neuen Praxis der Segnung „von Paaren in irregulären Situationen und gleichgeschlechtlichen Paaren“ in der Römisch-katholischen Kirche 54
C. Von der Unantastbarkeit des menschlichen Lebens vom Moment der Empfängnis an 62
D. Fastenbrief der orthodoxen Bischöfe Deutschlands 2024 69

REZENSIONEN

Matthias Grebe / Johannes Grössl (Hg.), T&T Clark Handbook of Suffering and the Problem of Evil (Maria Pazarski) 71
Viktor Meshko, Erzbischof Filaret (Gumilewskij) von Černigov und Nežin (1805-1866).
Leben, Werk und Theologie (Andrej Fastovskiy) 75
Gerhard Schweizer, Kreuz und Schwert. Geschichte, Glaube und Politik der orthodoxen Kirchen (Alexandru Nan) 77
Daniel Benga, Die Orthodoxe Liturgie als Erfahrungsraum des Heiligen Geistes, des Erbarmens und des Friedens (Ciprian Streza) 82

CHRONIK

HAGIA SOPHIA – Die Kirchen der Weisheit Gottes weltweit. Präsentation des Bandes (Allerheiligenkirche München, 14.11.2023). Eine Dokumentation 121
Konstantin Nikolakopoulos, Grußwort & Präsentation des Buches 121
Anargyros Anapliotis, Die Religionsfreiheit und die Umwandlung
der Hagia Sophia in eine Moschee 125
Stefanos Athanasiou, Die Sophia und die Hl. Sophia bei Sergij Bulgakov 130
Maximos Charakopoulos, Abschließendes Grußwort des Generalsekretärs der I.A.O. 134

detail

ZMR 108 (2024/1-2)

ZMR 108 (2024/1-2)

Claudia Hoffmann und Klaus von Stosch
Einführung in den Themenschwerpunkt
Klaus Vellguth
Mit neuer Handschrift in die Zukunft. Klaus von Stosch übernimmt die Schriftleitung der zmr

Schwerpunkt Ökotheologie

Jürgen Moltmann
Grußwort für die DGmW | IImF-Jahrestagung
Dietrich Werner
Öko-theologische Ansätze zur Überwindung des »herrschaftsbezogenen Anthropozentrismus« in der ökumenischen Bewegung – ein erster kurzer Überblick
Diana Lunkwitz
Mission – Macht – Ökosystem
Carola Roloff
Achtung vor dem Leben im Öko-Buddhismus
Wolfgang Schürger
Hiob in der Klimakrise
Megan Arndt
Um das Gute wissen, das Gute wollen – und anderes tun
Isis Ibrahim
Ökotheologie interkulturell – Impulse aus Lateinamerika
Stefan Silber
Entkolonisierung der Schöpfungstheologie
Jangsaeng Kim
The Canaan Movement and Its Attributes in Korean Christianity
Juliane Stork
»… a time before colonization in which we were intact as indigenous peoples«
Julia Blanc
Mission Impossible
Aysun Yasar
Eine zeitgenössische-isalmische Ökotheologie

Abhandlungen

Selman Dilek
Naturverständnis von Šayḥ Badr ad-Dīn Simāwī im Lichte der Mystik von Muḥyī d-Dīn Ibn al-ʿArabī
Markus Luber
Interkulturelle Theologiegenese

In Memoriam

Christian Tauchner
+ Prof. em. Dr. Joachim Piepke SVD

detail

ZMR 107 (2023/3-4)

ZMR 107 (2023/3-4)
Facetten des Religionsdialogs

Mariano Delgado
Im Übergang zu einer neuen Kirchengestalt
Klaus Vellguth
Eine Ära geht zu Ende. 23 Jahre Schriftleiter der Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft
Gustavo Gutiérrez OP
Befreiungstheologie – eine Tochter Chenus. Oder: Ein Theologe der Zeichen der Zeit
Volker Leppin
Die Mystik und das Wort. Oder: Was Frömmigkeitsgeschichte zur ökumenischen Verständigung beitragen kann
Johann Figl
Toleranz des Buddhismus – Möglichkeiten und Grenzen
Rolf Kühn
Leere und Fülle als Frage nach der Mystik im Buddhismus
Sabine Demel
Der Auftrag zur Mission und das Recht auf Religionsfreiheit – wie weit reicht die Toleranz (in) der katholischen Kirche?
Christoph Elsas
Die Heilige Nacht im Christentum und die Heilige Nacht im Islam: Feiern für die Koexistenz
Christoph Gellner
Islam im Gegenwartskino. Kommunikation über Religion in zeitgenössischen Filmwelten
Peter Ramers
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) und die Religion(en)
Joel Hofer | Christof Sauer
Zusammenhänge von Konversion und Verfolgung: Vorschlag einer Typologie
Wolfgang Buchmüller OCist
Bruder Jordanus und eine mittelalterliche Dominikanermission in Indien und Sri Lanka. Gab es bereits im 14. Jh. eine Diözese  Colombo?
Andreas C. Jansson
Ein neuer alter Blick auf das Verhältnis von Mission und Diakonie. Vom Reiz der Wichern-Rezeption

Kleine Beiträge

Klaus Vellguth
Kirche der Laien in Burundi. 125 jährige Geschichte der Evangelisation, Gewalt und Hoffnung

Bericht

Markus Roser
Tagungsbericht – Internationales Symposium: Jesus – Also the Messiah for Israel?

detail

Münchener Theologische Zeitschrift 75 (2024/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 75 (2024/2)
  • Klaus Unterburger, Gott erfahren in den nichtchristlichen Religionen. Der Diskurs an der Münchener Universität im 19. Jahrhundert und die Reaktion Roms, p. 162–175
  • Thomas Schärtl, Religionen und die Grammatik des christlichen Glaubens. Zu einer Offenbarungstheologie der Religionen, p. 176–191
  • Christof Breitsameter, An old principle in a new context. The doctrine of double effect using palliative sedation as an example, p. 192–206
  • Stephan Ernst, Verhältnismäßigkeit. Grundprinzip theologischer Ethik, p. 207–222
  • Niccolò Galetti, Das euteleologische Gottesbild. Ein Gott, der Liebe ist, aber nicht lieben kann, p. 223–239
  • Florian Klug, Katholische Ekklesiologie und das Menschheitsgeschick. Das Abel-Motiv und dessen vermeintliche Gefahr für die kirchliche Lehre, p. 240–257
  • Regina Maria Frey, „Gewohnheit, aber auch erwachsen gewordener Glaube“. Studie zu den Motivationen für die Mitfeier des katholischen Sonntagsgottesdienstes, p. 258–275
  • Dominik Heringer, „Pro disciplinis sacris Professores sint communiter sacerdotes“. Die Geschichte der „Laienhabilitation“ in Deutschland, p. 276–301
detail