Collane
82
Riester, AndreasThomas als Lehrer der Immaculata Conceptio? (ebook)
Über Versuche einer Relecture des Thomas von Aquin in der Frage der Unbefleckten Empfängnis infolge des Dogmas von 1854
28
Smaragdus von Saint-MihielErläuterung der Benediktusregel (ebook)
01
Zeiler, Carina„mit recht, gerechtikait, unser maynung“ (ebook)
Die Testamente der Gräfinnen und Herzoginnen des Hauses Württemberg im Spätmittelalter
02
Bonacker (ed.), Marco • Gärtner (ed.), DirkEtsi Deus daretur (ebook)
Aktuelle Diskurse zwischen Moraltheologie und Sozialethik – Festschrift für Peter Schallenberg
Wird die Existenz Gottes vorausgesetzt, dann hat dies unweigerlich Konsequenzen für das sittliche Handeln. Dieser Band, der als Festschrift Peter Schallenberg anlässlich seines 60. Geburtstags gewidmet ist, vereint aktuelle Perspektiven aus Moraltheologie und Sozialethik und bringt die aufeinander verwiesenen theologischen Fächer ins Gespräch. Die 27 Beiträge dieser Festschrift zeugen einerseits von der Vielfalt der Themen, mit denen sich Peter Schallenberg auseinandersetzt, und verdeutlichen, wie sein Denken den wissenschaftlichen Diskurs prägt. Zum anderen ist dieser Band durch die unterschiedlichen Perspektiven der Autorinnen und Autoren ein Zeugnis für die Relevanz theologischen Denkens in den ethischen Diskursen der Gegenwart. Der Verbindungspunkt aller Beiträge ist der Bezug auf die Realität Gottes, die Denken und Handeln existentiell verändert. |
115
Iswandir, LorentiusMission als Verkündigung des Heils (ebook)
Der Beitrag der Vinzentiner zur Mission der Kirche in Indonesien
Die erste Verkündigung des christlichen Glaubens in den Missionsgebieten Indonesiens bis hin zum Aufbau und zur Selbstständigkeit der örtlichen Kirchen ist oft untrennbar mit den Beiträgen der Ordensgemeinschaften verbunden. Wie sie diese Kirche prägen, wird stark von ihrem Missionsverständnis beeinflusst. Im vorliegenden Buch analysiert der Verfasser den Beitrag der Vinzentiner in ihrer Missionspraxis in Indonesien seit 1923 aus historischer und theologisch-systematischer Sicht im Blick auf ihr Verständnis von Mission als Verkündigung des Heils. Gezeigt wird, wie die Missionare versuchen, die Menschen vor Ort zu erreichen und das Heil Christi in den konkreten Realitäten und Problemen der pluralen indonesischen Gesellschaft zu verkünden, die als vierfacher Dialog präsentiert wird: Dialog mit den nichtchristlichen Religionen, mit der Kultur, mit den Armen und mit der Umwelt. |
20
Schäfer, CyrillDer Gründer (ebook)
P. Andreas Amrhein (1844–1927) – Pionier, Träumer und Prophet
Das Leben von Pater Andreas Amrhein (1844–1927), Gründer der Missionsbenediktiner von Sankt Ottilien und der Missions-Benediktinerinnen von Tutzing, verlief in vieler Hinsicht ungewöhnlich und widersprüchlich. Während seine Gründungen heute weltweit tätig sind und ihr Wirken in Teilen gut erforscht ist, wird der Gründer selbst meist nur kursorisch präsentiert. Dabei wird übersehen, dass nur über ein vertieftes Verständnis der Gründerpersönlichkeit manche Entwicklungen der Kongregationen richtig gedeutet werden können. Die hier vorgelegte Biographie möchte einen möglichst umfassenden Einblick in das Denken und Handeln Amrheins im Kontext der Zeitgeschichte und damit einen Beitrag zur Erforschung des Gründungscharismas der missionsbenediktinischen Kongregationen bieten. |
05
Hastetter (ed.), Michaela C. • Lomidze (ed.), Ephräm Givi • Wladika (ed.), Walther H.Das kirchliche Amt im Licht der Gottesfrage (ebook)
Orient und Okzident im Dialog
„Darum sollen alle, die ein Vorsteheramt ausüben, nicht auf ihre Amtsgewalt, sondern auf die Gleichheit schauen, die von Natur aus gegeben ist, und sie sollen sich nicht daran erfreuen, dass sie ihren Mitmenschen vorstehen, sondern dass sie ihnen helfen können“ (Papst Gregor d. Große). Dieses Amtsverständnis von Papst Gregor I. und weiterer patristischer Theologen war für Joseph Ratzinger ein Ausgangspunkt, um das kirchliche Amt im göttlichen Geheimnis zu verankern. Die dritte Ratzinger-Studienwoche griff gleichfalls dieses Thema auf unter dem Titel „Das kirchliche Amt im Lichte der Gottesfrage. Orient und Okzident im Dialog“ und beleuchtete es aus der Sicht der westlichen wie der östlichen christlichen Tradition. |
10
Müller-Geib (ed.), Werner • Nierobisch (ed.), Kira • Papenkort (ed.), Ulrich • Reißig (ed.), AndreaAkademisierungsprozesse von der Berufsausbildung zum Studium (ebook)
Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Katholischen Hochschule Mainz
1972 erfolgte die Gründung der Katholischen Hochschule Mainz, zuerst mit den Fachbereichen Praktische Theologie und Sozialarbeit/-pädagogik, 1992 ergänzt durch den Fachbereich Gesundheit und Pflege. Alle drei Fachbereiche bieten heute zeitgemäße BA- und MA- Studiengänge an, vervollständigt durch Leistungen der zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen der Hochschule, des Instituts für Fort- und Weiterbildung, des Instituts für Angewandte Forschung und Internationale Beziehungen und der Clearingstelle Medienkompetenz und zahlreicher Kooperationspartner aus der Praxis. Ein Schwerpunkt bilden dabei auch immer wieder Dimensionen der Professionalisierung und Akademisierung in den drei Fachbereichen gleichermaßen. Diese reichen von der curricularen Ausgestaltung der Studiengänge, trans- und interdisziplinären Fragestellungen über innovative Lehrformate, das Weiterentwickeln von gesellschaftlichen und berufspolitischen Diskussionen bis hin zur Mitwirkung in politischen Gremien. So werden im Folgenden Aspekte der Akademisierung und Professionalisierung sowohl an den staatlichen als auch kirchlichen Hochschulen nicht nur pointiert angerissen, sondern auch auf die Angebote an der katholischen Hochschule Mainz übertragen und ausgeleuchtet. |
26
Raupach (ed.), ManfredGlossographie der Regula Benedicti (ebook)
Das Korpus der lateinischen RB-Glossierungen (KORB)
Mit den Reformbestimmungen des Konzils von Aachen (816–819) wurde die Regula Benedicti für alle Klöster des Frankenreiches verbindlich. Neben den Kommentaren trugen vor allem die Glossen zu einem angemessenen Regelverständnis bei. In der Zeit zwischen 800 und dem 11. Jahrhundert sind sie in 20 Handschriften aus dem gesamten westeuropäischen Sprachraum überliefert. Bis heute existiert keine annähernd vollständige Übersicht. Mit der synoptischen Präsentation von ca. 2800 Stichwörtern des Regeltextes und ihren lateinischen (und volkssprachigen) Interpretamenten erfährt in KORB die Mehrzahl der ca. 10000 Glosseneinträge aus allen derzeit bekannten RB-Glossaren ihre erste Veröffentlichung. Ediert in Zusammenarbeit mit Ekkehard Zöfgen. |