![]() Cover-Download | „Advent trotz(t) Corona“ vermittelt in Impulsen und Meditationen engagierter Autorinnen und Autoren, dass der Umgang mit der Pandemie gewohnte Sichtweisen auf Advent und Weihnachten ändert. Darin liegt auch die Chance, den wesentlichen Kern der Weihnachtsbotschaft jenseits von überlieferten Darstellungs- und Sehgewohnheiten neu zu entdecken: die immer wieder überraschende Nähe Gottes. Geplanter Erscheinungstermin: 1. Juni 2021. Mit Beiträgen von Georg Austen, Christian Bauer, Monika Grütters, Joachim Hake, Franziskus von Heereman, Walter Homolka, Margot Käßmann, Mouhanad Khorchide, Kurt Kardinal Koch, Ulrike Kostka, Benedikt Kranemann, Hans Langendörfer SJ, Martin M. Lintner, Claudia Lücking-Michel, Christof May, Dominik Meiering, Bernd Mönkebüscher, Ulrich Neymeyr, Paul Platzbecker, Martin W. Ramb, Philippa Rath OSB, Marc von Reth, Juliane Schlaud-Wolf, Ruth Schönenberger OSB, Joachim Valentin, Martin Werlen OSB, Notker Wolf OSB, Holger Zaborowski. ![]() |
Edition Denkbares
Die 2020 begründete Reihe wird von Martin W. Ramb (Magazin Eulenfisch, Limburg) und Prof. Dr. Holger Zaborowski (Universität Erfurt) herausgegeben. Sie begleitet und dokumentiert die Projekte von “Denkbares” (www.denkbares.org) und veröffentlicht darüber hinaus Beiträge im Spannungsbereich von Glaube und Wissen.
03
Menges (ed.), Thomas • Ramb (ed.), Martin W. • Zaborowski (ed.), HolgerHorst Sakulowski: »Ecce Homo«
Bilder von Menschen
02
Zaborowski (ed.), Holger • Ramb (ed.), Martin W.Auf dem Weg zum Kreuz
Meditationen in Zeiten der Corona-Pandemie
![]() Cover-Download | Kreuzwege bringen den Menschen in Berührung mit dem Leiden Jesu und aller Menschen in Notsituationen. Sie helfen dabei, mit dem eigenen Leiden gefasst und besonnen umzugehen. Anlässlich der Corona-Pandemie haben 19 Autoren Kreuzwegmeditationen verfasst, welche die aktuelle Situation aus christlicher Sicht betrachten. In unterschiedlichen Zugängen zeigen die prägnanten spirituellen Botschaften, wie der Pandemie in einer christlich verantworteten Haltung begegnet werden kann. Mit Beiträgen von Thomas Brose, Johannes zu Eltz, Makrina Finlay, Gotthard Fuchs, Margareta Gruber, Julia Knop, Jeremia Marianne Kraus, Klaus Mertes, Eckhard Nordhofen, Susanne Nordhofen, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Martin W. Ramb, Patrick Roth, Elmar Salmann, Johannes Schaber, Thomas Sternberg, Clara-Elisabeth Vasseur, Ingrid Wegerhoff, Hieronymus Weißbäcker, Maura Zátonyi, Holger Zaborowski Interview mit Holger Zaborowski im DLF am 9. September 2020. ![]() |