![]() Cover-Download | In 1963, the Territorial Abbey of Ndanda handed over their former mission territory to the newly erected Mtwara diocese. The agreement between the missionary Benedictines and leadership of the diocese stated that “the missionary priests of the Congregation of St. Ottilien are prepared to co-operate with the African clergy in the ordinary and extraordinary pastoration under the authority of the Bishop. The Missionary brothers will also continue their services for the Diocese.” This forth volume of Ndanda’s widespread history describes the transition period which started under the Abbot Bishop Victor Haelg and continued under Abbot Siegfried Hertlein. ![]() |
Novità
03
Wüst (ed.), Sabine • Wüst (ed.), Wolfgang • Hirte (ed.), MarkusKriminalitätsgeschichte – Tatort Franken
1
Hastetter, Michaela C.Vergegenwärtigung der Vätertheologie
Joseph Ratzingers/Papst Benedikts XVI. Beitrag in der patristisch-ökumenischen Theologie im Nachgang zu Georgi Florowskis Neo-Patristischer Synthese
Neue Momente
Neunkirchen am Brand
Geschichte einer fränkischen Marktgemeinde
Symbolsprache der frühen Christenheit und des Mittelalters auf der Schwelle vom Alten zum Neuen Bund
02
Wüst, WolfgangFranken und Schwaben in Bayern – Integrationsprobleme und der Traum vom Zentralstaat
Studien zum 19. und 20. Jahrhundert
Auch Jesus war eingeladen
Gespräche über die Berufung der Familie
03
Heitmeier (ed.), Irmtraut • Haberstroh (ed.), JochenGründerzeit
Siedlung in Bayern zwischen Spätantike und frühem Mittelalter
![]() Cover-Download | „Gründerzeit“ im frühen Mittelalter? Tatsächlich beschreibt die Archäologie für Bayern im 6. Jahrhundert einen Neubeginn. Die villae rusticae der römischen Zeit waren untergegangen, nun entstand das uns vertraut Siedlungsbild des ländlichen Bayern& mit seinen Dörfern, Weilern und Einzelhöfen. Neue Ortsnamen, in großer Zahl bis heute aktuell, bezeugen einen gleichzeitigen Sprachwechsel im Land. Wodurch wurde dieser Neubeginn ausgelöst, über den die schriftliche Überlieferung schweigt? War er die Folge einer Katastrophenzeit, einer langen Transformation oder eines politischen Neuzugriffs? Diesen Fragen gehen die Beiträge des Bandes aus archäologischer, historischer und sprachwissenschaftlicher Sicht nach. Dabei wird erstmals das große Potential der Siedlungsbefunde ausgelotet und im überregionalen Vergleich diskutiert. ![]() |