Patria

Landkreis Landsberg am Lech (ed.)

Landkreis Landsberg am Lech

Bräuche und Feste im Jahr und im Leben

Landkreis Landsberg am Lech

Im Landkreis Landsberg am Lech, am östlichen Rand Oberbayerns zwischen Ammersee und Lech gelegen und vergrößert durch Gebietsteile aus dem schwäbischen Bezirk, begegnen sich Kunst und Kultur Altbayerns und Schwabens. Entsprechend bunt und vielgestaltig sind Brauchtum und Traditionen. Ein Autorenteam stellt dies eindrucksvoll in Wort und Bild dar, basierend auf Umfragen und gegliedert in Jahreskreis und Lebenslauf. Verwendung findet reiches historisches Bildmaterial. Berücksichtigt wird weiter auch das Wallfahrtswesen. Als besondere Höhepunkte im Verlauf des Jahres werden das „Heilige Grab von Stadl“, die Vilgertshofener „Stumme Prozession“ sowie die Krippen-Tradition in Landsberg beschrieben. Auch die abgegangene Tradition des Passionsspiels findet Erwähnung.

Schriftleitung und Konzeption: Heide Weißhaar-Kiem
Redaktion: Carmen Jacobs
Beiträge von Karl Arzberger, Konrad Erhard, Franz X. Haibl, Josef Berger, Josef Menhart, Wolfgang Bauer, Monika Kramer, Heide Weißhaar-Kiem

detail
Oliv, FreiaLeinfelder, Erwin

Sagen vom Ammersee

Sagen vom Ammersee

Drachen und Feuermänner geistern umher, wilde Nachtjagden, alte Grafen und Heilige ziehen über das Ammerseer Land dahin. Madonnenbilder weinen, Totenmoore erzählen ihre grausigen Geschichten und ab und an taucht auch noch der Seespuk auf. Der Ammersee – einer tiefer Pfrund für Sagen, in denen sich Christentum und Mythologie, Natur- und Geisterglaube, Brauchtum und Geschichte spiegeln. Die interessantesten Überlieferungen der Sagen vom Ammersee wurden hier von Freia Oliv erzählt und von Erwin Leinfelder in Öl gemalt.

detail
Leissle, Walter

Kreuz und quer durch’s weißblaue Jahr

Die weißblauen Kalenderblätter und Sternbilder

Kreuz und quer durch’s weißblaue Jahr

Walter Leissle hat über 3000 Texte für namhafte Interpreten der deutschsprachigen Musikszene geschrieben, darüber hinaus eine Vielzahl von Unterhaltungssendungen für ARD und ZDF sowie mehr als 50 Hörfunksendungen für Bayern Eins. Die „Weißblauen Sternbilder“ und die „Weißblauen Kalenderblätter“, die von Hans Kornbiegler unnachahmlich gesprochen, schon zwei Mal gesendet worden sind und sich zu absoluten Hörerfavoriten des Bayerischen Rundfunks entwickelt haben, sind nun unter dem Titel „Kreuz und quer durch`s weißblaue Jahr“ auch als Buch verfügbar.

detail
Lohmeier, Georg

Der mich erfreut von Jugend auf

Geschichten von Ministranten, Mesnern und Pfarrherren

Der mich erfreut von Jugend auf

Georg Lohmeier, der einem Millionenpublikum als Verfasser des „Königlich-Bayerischen Amtsgerichts“ vertraut ist, erzählt mit einem Augenzwinkern Geschichten von liebenswürdigen und lebensweisen Pfarrherren mit sehr viel Wirklichkeitssinn. Von Ministrantenlausbuben, die zu jedem Streich aufgelegt sind. Von selbstbewussten und auf ihre Würde bedachten Mesnern: von bayerischen Christenmenschen also, denen nichts Menschliches fremd ist. Fröhliche und farbige Geschichten, über die der heitere Glanz einer unvergessenen seligen Jugend scheint.

detail
Meßmer, Ernst

Das wundersame Grab von Graf Rasso

Geschichte der ungewöhnlichen Wallfahrt und Wallfahrtskirche zu St. Grafrath

Das wundersame Grab von Graf Rasso

„Dem heiligen Rasso, meinem Namenspatron, galt schon in der Kindheit mein besonderes Interesse. Er schien mir so geheinmisvoll fern und doch auch wieder so nah, ein Eindruck, der sich bei mir heute noch einstellt, wenn ich in Grafrath seine Grabeskirche besuche oder an dem Ort stehe, wo er möglicherweise seine Burg hatte.

Möge das Buch von Ernst Meßmer mit der „Spurensuche“ nach dem heiligen Rasso viele dazu anregen, über die Legenden und Überlieferungen hindurch den Menschen zu begegnen, die unser Land und uns wesentlich geprägt haben.“

Rasso, Prinz von Bayern

detail