Fascicolo

Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 98 (2014/1-2)

Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 98 (2014/1-2)

Michael Sievernich SJ
Neue Evangelisierung im neuen Pontifikat

Hubertus Schönemann
Evangelisierung im neuen Pontifikat – Kontinuitäten und Diskontinuitäten

Hans Waldenfels SJ
Papst Franziskus und seine geistlichen Quellen. Jesuitische Inspirationen für die Neue Evangelisierung

Thomas Dienberg OFMCap
„Untertan sein“ Franziskanische Inspiration für die Neue Evangelisierung

Stefan Silber
Auf die Straße mit der Kirche! Evangelisierung und pastorale Umkehr in lateinamerikanischen Großstädten

Hans-Joachim Höhn
Jenseits von Dogma und Moral? Neuevangelisierung im (post)säkularen Kontext

Margit Eckholt
Eine neue „charismatische Dimension“ der Evangelisierung? Herausforderungen angesichts der wachsenden Pfingstbewegung – ein Blick auf Entwicklungen in Lateinamerika

Bischof Felix Gmür
Neuevangelisierung in Europa

Leopold Neuhold
Keine echte Evangelisierung ohne soziale Gerechtigkeit

Klaus Vellguth
Inkulturation in Katechese, Liturgie und Bibelarbeit. Das National Biblical Catechetical and Liturgical Center in Bangalore (Indien)

Forum „Evangelii gaudium“

Paulo Suess
Kirche im Aufbruch. Wein mit Wermutstropfen in der „Freude des Evangeliums“

Joseph Loic Mben SJ
The Concept of >Poor< in Evangelii gaudium

Felix Wilfried
Evangelii gaudium – Reflections from Asia

Mariano Delgado
Auf dem Weg zu einer pastoralen und missionarischen „Konversion“. Überlegungen zu Evangelii gaudium

 

Berichte

Joachim G. Piepke SVD
40 Jahre Museum „Haus der Völker und Kulturen“

Paul Oberholzer
Christliche Mission und Kulturkontakt in der Vormoderne: Zugänge, Methoden, Fallbeispiele

detail

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 125 (2014)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 125 (2014)

MARIA GRAMLICH
Die Bibliothek des Klosters Ottobeuren bis zum ausgehenden XIII. Jahrhundert

HELMUT FLACHENECKER
Freising – ein Bischofssitz zwischen Reichsgewalt und herzoglicher Suprematie

KLAUS UNTERBURGER
Visitation und Konkordat. Die Reformationsversuche der Benediktinerklöster im süddeutschen Raum durch den Nuntius Feliciano Ninguarda 1578-1583

detail

Ecclesia Orans 31 (2014/1)

Ecclesia Orans 31 (2014/1)

P. A. Muroni, Editorial 8; N. Valli, La Veglia Pasquale nella liturgia ambrosiana (II). La catechesi veterotestamentaria 13; W. Sumani, Easter Vespers with a Procession to the Baptismal Font: a Liturgical Practice Worth Retrieving? 47; J. P. Rubio Sadia – S. Ruiz Torres, El responsorio O summum et inenarrabile. Análisis de una composición desconocida del tiempo pascual 85; E. López-Tello García, Il memoriale pasquale come principio strutturante della distribuzione dei salmi nell’ufficio divino. Il contributo di Notker Füglister OSB111; Â. Cardita, Les “liturgies jeunes”, une question d’ “inculturation”? 171; G. Midili, Il contesto “prossimo” della riforma liturgica 197; E. Massimi, Il contributo di dom Cipriano Vagaggini alla Commissione liturgica preparatoria del Concilio Vaticano II ( I parte) 233; Book Reviews – Recensioni 278

detail

Münchener Theologische Zeitschrift 65 (2014/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 65 (2014/1)

XENOTRANSPLANTATION ALS THEOLOGISCHE HERAUSFORDERUNG

Einführung (Jochen Sautermeister), S. 1.

  • Bruno Reichart, Sonja Guethoff et al., Xenogene Zell- und Organtransplantationen – vom Labor in die Klinik, S. 2-15.
  • Jochen Sautermeister, Xenotransplantation aus theologisch-ethischer Sicht, S. 16-26.
  • Michael Rosenberger, Tierische Organe für den Menschen? Erwägungen der theologischen Tierethik, S. 27-36.
  • Konrad Hilpert, Die Macht des Herzens. Interferenzen von Organbenennung, Ortsangabe und Sinnbildlichkeit, S. 37-54.
  • Bernhard Barnikol-Oettler und Traugott Roser, Herausforderungen der Xenotransplantation für die Klinikseelsorge, S. 55-61.
  • Veronika Bogner, Xenotransplantation in der deutschsprachigen Presse, S. 62-78.
  • Buchbesprechung, S. 79.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 80.
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 64 (2013/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 64 (2013/4)

DAS ZWEITE VATIKANISCHE KONZIL IN SEINER UND UNSERER ZEIT

Vorwort (Franz Xaver Bischof), S. 305.

  • Philipp Gassert, Krisen und Übergänge. Der weltpolitische Kontext des 2. Vatikanums zu Beginn der 1960er-Jahre, S. 306-316.
  • Benjamin Ziemann, Die sechziger Jahre als kulturelle Umbruchszeit der Bundesrepublik Deutschland, S. 317-326.
  • Peter Neuner, Kardinal Döpfner und Münchener Theologen im Zweiten Vatikanum. Ein Beitrag zur Kooperation von Lehramt und Theologie, S. 327-340.
  • Karl Kardinal Lehmann, Ein Blick zurück. 50 Jahre Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils – Kontinuitäten und Diskontinuitäten, S. 341-360.
  • Michael Sievernich SJ, Lateinamerikas Antwort auf das Konzil, S. 361-372.
  • Michael N. Ebertz, Kirche in der multiplen Gesellschaft. Struktur – Kultur – Einzelperson, S. 373-384.
  • Johanna Rahner, „Semper ipse sed nunquam idem“. Relecture des Zweiten Vatikanischen Konzils im heutigen kirchlichen Kontext, S. 385-398.
  • Jan-Heiner Tück, Die Einbeziehung der anderen. Zur Unhintergehbarkeit der ökumenischen Öffnung und des interreligiösen Gesprächs, S. 399-412.
  • Franz Xaver Bischof, Das Konzil – „Ein neues Pfingsten“ (Johannes XXIII.), S. 413-424.
  • Konrad Hilpert, Das Konzil und die Kultur der Freiheit, S. 425-435.
  • Andreas Wollbold, Konzil und Petrus, S. 436-444.
  • Buchbesprechungen, S. 445-448.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 448.
detail

Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 97 (2013/3-4)

Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 97 (2013/3-4)

Mariano Delgado
Mystik und interreligiöser Dialog

Hans Waldenfels SJ
Mystik und interreligiöser Dialog – Fragen, Themen, Perspektiven

Perry Schmidt- Leukel
Die Bedeutung der Mystik im jüdisch- buddhistischen und islamisch- buddhistischen Dialog

Erdal Toprakyaran
Islamische Mystik im interreligiösen Dialog: Sind Sufis bessere Gesprächspartner?

Verena Lenzen
Der jüdisch-christliche Dialog heute

Markus Maria Wagner
Ein mystisches Pradox: Die Dialektik von Aktivität und Passivität, dargestellt am Beispiel daoistischer Grundbegriffe. Ein Beitrag zur interreligiösen Verständigung

Henning Wrogemann
Dialogue impossible? – Beobachtungen zu Formen christlich- islamischer Interaktion im heutigen Pakistan

Christoph Gellner
Literarische Begegnungen mit dem Islam

François- Régis Wilhélem
Theologische Perspektiven zur Entwicklung und den Herausforderungen der katholischen charismatischen Erneuerung im Rahmen der Neuevangelisierung

Hildegard Wustmans
Charisma und Kirche oder die Frage nach der Pastoral des Geistes

Johanna Schmid
Wegbereiter des Übergangs in Nordamerika. Jesuiten aus den deutschen Provinzen in Maryland und Pennsylvania 1740-1833

Michael Sievernich SJ
Xu Guangqi (1562-1633). Chinas großer Gelehrter, Staatsmann und Katholik

 

Berichte

Stefan Silber
Heute den Glauben in der Stadt leben

Simon Neubert und Roman Beck
Christus und die Religionen

Michael Sievernich SJ
Neue Evangelisierung im Neuen Pontifikat

Patrik C. Höring
Wie kommen Menschen heute zum Glauben?

Mariano Delgado
Der interreligiöse Dialog: Wo stehen wir?

Hans Waldenfels SJ
Eine Theologie für China

detail

Ecclesia Orans 30 (2013/2)

Ecclesia Orans 30 (2013/2)

Muroni P. A., Ecclesia orans: 30 Years Service to Liturgical Science 303; Mazza E., La partecipazione attiva alla liturgia. Dalla Mediator Dei alla Sacrosanctum concilium 313; Scicolone I., Paolo VI: “interprete” della riforma liturgica 335; Driscoll J., Reviewing and Recovering; Sacrosanctum Concilium’s Theological Vision 363; Gregory W.D., On the 50th Anniversary of the Constitution on the Sacred Liturgy 391; Irwin K. W., The Theological Keys of Sacrosanctum Concilium. Reflections and Proposals 411; Rubio Sadia J. P., El proceso de introducción del rito romano en Navarra. Nuevas aportaciones desde las fuentes litúrgicas 455; Valli N., La Veglia Pasquale nella liturgia ambrosiana (I). I riti lucernali 547; Yao A. P., La vraie nature des prières dites apologétiques de l’Ordo Missae 579. NOTE: Metzger M., L’apport liturgique des célébrations dominicales de la Parole 603; Di Benedetto M., Il giubileo di Sacrosanctum Concilium per una stagione feconda della scienza liturgica. Testimonianza e prospettive di ricerca 621; Book Reviews – Recensioni 631

detail

Münchener Theologische Zeitschrift 64 (2013/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 64 (2013/3)

Vorwort (Martin Thurner), S. 209.

  • Christoph Levin, Würdigung für Manfred Görg (1938-2012), S. 210-213.
  • Erasmus Gaß, „Heilige sollt ihr werden. Denn heilig bin ich, Jahwe, euer Gott“. Zur Begründungsstruktur in Lev 19, S. 214-231.
  • Markus Zehetbauer, Befristete Barmherzigkeit. Die scheinbar willkürliche Ungerechtigkeit der Handlungssouveräne in den drei großen Parabeln Jesu Mt 18,23-35, Mt 20,1-16 und Lk 15,11-32 und ihre Konsequenzen für die Eschatologie, S. 232-251.
  • Otmar Meuffels, Der Mut, die Wahrheit beim Namen zu nennen. Gedanken zur Dogmatik, S. 252-268.
  • Bernd Urban, Edith Stein und Friedrich Schiller: „die mir genehme Weltanschauung“. Literarisch-philosophische Rezeptionsverläufe zu „Gottesschau“, „Aufstieg“ und „Sühneopfer“, S. 269-290.
  • Katharina Karl, Biografieforschung als Weg der Theologie, S. 291-301.
  • Buchbesprechung, S. 302.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 304.
detail

Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 97 (2013/1-2)

Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 97 (2013/1-2)

Mariano Delgado
Einheit und Vielfalt in der Religionsgeschichte

Annemarie C. Mayer
„Sicut est tantum unus Deus…“ Der Einheitsgedanke bei Ramon Lull

Walter Andreas Euler
Die Einheit der Religionen nach Nikolaus von Kues

Friedemann Voigt
Die Idee der Persönlichkeit. Ernst Troeltsch und die „Einheit der Religionsgeschichte“

Dorothea Sattler
„Ut unum sint“ Der Einheitsgedanke in der Christentumsgeschichte

Manfred Hutter
Der Einheitsgedanke in der Baha‘ i- Religion

Christoph Elsas
Polytheismus, Monotheismus und Atheismus aus religionsgeschichtlicher Sicht

Markus Luber
Die Evolution der Göttin im Hinduismus – Eine dynamische Religionsbetrachtung

Perry Schmidt- Leukel
Drei Kalkins und die Frage nach den Wurzeln religiöser Gewalt

Andrew L. Wilson
Black Slaves and Messianic Dreams in Las Casa’s Plans for an Abundant Indies

Theologische Abschlussarbeiten 2011 | 2012

Sammelrezension
Christoph Elsas
Neuere Perspektiven auf das Heilige und die Religionen in interdisziplinär komparativer Religionswissenschaft

In memorian P. Basilius Doppelfeld OSB (1943-2013)

detail

Münchener Theologische Zeitschrift 64 (2013/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 64 (2013/2)

DIE HISTORISCHE RÜCKFRAGE NACH JESUS

Vorwort (Gerd Häfner), S. 97.

  • David du Toit, Die methodischen Grundlagen der Jesusforschung. Entstehung, Struktur, Wandlungen, Perspektiven, S. 98-122.
  • Jürgen K. Zangenberg, Jesus der Galiläer und die Archäologie. Beobachtungen zur Bedeutung der Archäologie für die historische Jesusforschung, S. 123-156.
  • Jens Schröter, Jesus im Judentum seiner Zeit, S. 157-173.
  • Stefan Schreiber, Der politische Jesus. Die Jesusbewegung zwischen Gottesherrschaft und Imperium Romanum, S. 174-194.
  • Lorenz Oberlinner, Jesu Anspruch in Botschaft und Wirken – Merkmale einer „impliziten Christologie“?, S. 195-206.
  • Buchbesprechung, S. 207.
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 208.
detail