Storia

Rivinius, Karl Josef

Sprachenfrage und Schulwesen in Deutsch-Neuguinea (ebook)

Sprachenfrage und Schulwesen in Deutsch-Neuguinea (ebook)

Wegen der enormen Sprachenvielfalt in der Südsee verständigten sich die Weißen und die Farbigen hauptsächlich mit dem in dieser Region weit verbreiteten Pidgin-Englisch. Nach der Übernahme der deutschen Schutzherrschaft über Deutsch-Neuguinea bemühte sich die Verwaltung aus ihrem nationalistischen Selbstverständnis heraus, diese von ihr diskriminierte Sprache zu Gunsten des Deutschen aus dem Schutzgebiet zu verdrängen. Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützte sie unter anderem die christlichen Missionen, die in ihren Schulen die deutsche Sprache lehrten; sie selbst gründete gegen Ende ihrer Herrschaft eine Eingeborenenschule und eine Europäerschule mit dem Schwerpunkt Deutsch im Curriculum. Der „Siegeslauf“ des Pidgin-Englisch ließ sich jedoch nicht aufhalten, vielmehr setzte er sich unter dem australischen Mandatsregime nach dem Ersten Weltkrieg ungebrochen fort. Sein Bemühen, diese Sprache als Verständigungsmedium durch ein gutes Englisch zu ersetzen, verlief ebenso erfolglos wie die versuchte Einführung des Deutschen während der deutschen Herrschaft.

detail

14

Sondermann, M. Antonia

Tomás de Jesús (1564-1627) – Zeuge und Lehrer der Praxis lebendigen Glaubens (ebook)

Ein Plädoyer für die Einheit von Theologie und Spiritualität

Tomás de Jesús (1564-1627) – Zeuge und Lehrer der Praxis lebendigen Glaubens (ebook)

Tomás de Jesús (1564–1627) zählt zu den weniger bekannten Vertretern der karmelitischen Reformbewegung, die vor allem mit Teresa von Ávila und Johannes von Kreuz verbunden wird. Während eines dreizehnjährigen apostolisch-missionarischen Aufenthaltes in Frankreich, Flandern und Deutschland gründete er zahlreiche Klöster. Diese waren als Stätten des Gebetes zugleich Ausgangspunkte der Rekatholisierung protestantischer Gebiete. Zu Beginn seines Wirkens in Brüssel entstand das kleine Werk „Práctica de la viva fe“ (1613), das sich dank mehrerer Auflagen und Übersetzungen in weitere Sprachen großer Verbreitung erfreute. Die vorliegende Untersuchung analysiert die kontemplativ-mystische Theologie des Werkes, das innovativ Gebet, Gotteserkenntnis und Lebenspraxis zu verbinden sucht, und präsentiert eine spanisch-lateinische Textedition.

detail
Egger, Gottfried

„Bruder Leo, schreibe …!“ (ebook)

Ein Leben in Freundschaft mit Bruder Franziskus

„Bruder Leo, schreibe …!“ (ebook)

Es gibt wohl keinen Mitbruder des Franziskus von Assisi, der mit ihm so vertraut und verbunden war wie Bruder Leo. Als Sekretär und Beichtvater des Heiligen war er wie kaum ein anderer in dessen innerste Gedanken und Eingebungen eingeweiht. Viele Briefe und Dokumente hat Bruder Leo für den Ordensgründer verfasst. Er teilte mit ihm die kontemplative Zeit auf dem Berg La Verna und pflegte ihn nach dem Empfang der Stigmata. Die hier vorliegende Biographie sammelt die überlieferten Nachrichten zum wenig bekannten Leben des Leo von Assisi.

detail

16

Wohlfart, Katharina

Emanzipation durch Hauswirtschaft (ebook)

Die Wirtschaftliche Frauenschule auf dem Lande in Miesbach (1902-1939)

Emanzipation durch Hauswirtschaft (ebook)

Die Gründerinnen sowie die Schülerinnen der Frauenschule Miesbach stellten Pionierinnen auf dem Gebiet der professionellen hauswirtschaftlichen Bildung dar. Ihre Konzepte prägen heute noch das landwirtschaftlich-hauswirtschaftliche Bildungssystem in Bayern. Die Schule bediente sich dabei eines Leitbildes, das auf eine Verbindung von Konservatismus und Modernität setzte. Doch was bewegte junge Frauen aus städtischen, bürgerlichen Familien, eine ländliche Hauswirtschaftsschule zu besuchen? Dieser Frage geht die Verfasserin mittels der Analyse von Fotoalben ehemaliger Schülerinnen nach.

detail

56

Richter (ed.), ThomasKaftan OSB (ed.), Oliver J.

Traditio legis (ebook)

Schlaglichter auf 1200 Jahre Rezeptionsgeschichte der Gestalt des Benedikt von Aniane

Traditio legis (ebook)

Am 11. Februar 821 starb der Abt Benedikt von Aniane in dem von ihm gegründeten Kloster Inda nahe der kaiserlichen Pfalz Aachen. Nach seiner conversio war der Adlige zunächst ein rigoroser Verfechter monastischer Askese. Später wandte er sich dem Quellenstudium der überlieferten Klosterregeln zu, fasste sie im Codex Regularum zusammen und versuchte mit der Concordia Regularum die bestmögliche Regel zu finden. So wurde er zu einem Verfechter der Regula Benedicti im Rahmen der karolingischen Reform. Diesen zu Unrecht vergessenen monastischen Pionier wieder in den Vordergrund der Forschung zu stellen, ist das Anliegen des vorliegenden Sammelbandes. Dabei legen die Autoren einen besonderen Schwerpunkt auf Aspekte der Rezeptionsgeschichte seit dem Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert.

detail
Liebhart, Wilhelm

Kloster Altomünster (ebook)

Geschichte und Gegenwart

Kloster Altomünster (ebook)

1250 Jahre lang war Altomünster im oberbayerischen Landkreis Dachau ein Ort, in dem hinter Klostermauern Gotteslob und Gottesdienst in Gebet, Gesang und Messfeier bei persönlicher Armut, Keuschheit und Gehorsam seiner Insassen gepflegt wurden. Dass dies ununterbrochen bis 2017 geschah, ist eine Besonderheit. Aus einer Zelle des Einsiedlers Alto, der in der Mitte des 8. Jahrhunderts lebte, erwuchs ein Benediktinerkloster. Ihm folgten von 1056 bis 1488 zunächst ein Frauenstift und dann eine Benediktinerinnenabtei, ehe dann von 1497 bis 2017 der Birgittenorden einzog. Die wechselhafte Geschichte des Klosters wird in diesem Band quellennah von den Anfängen bis zur Gegenwart in Bild und Text dokumentiert.

detail
Becker (ed.), Peter

Laurentius von Brindisi (1559-1619) (ebook)

Kapuziner und Kirchenlehrer

Laurentius von Brindisi (1559-1619) (ebook)

In den letzten Jahrzehnten hat die Erforschung des Lebens und Wirkens des großen Kapuziners Laurentius von Brindisi (1559–1619) bedeutende Fortschritte gemacht. Sein Name ist nicht nur mit der Einpflanzung des Ordens in Österreich und Böhmen, sondern mit der Katholischen Reform des 16. Jahrhunderts untrennbar verbunden. Als außergewöhnlich sprachbegabter, begeisterter und begeisternder Ordensmann und Prediger, zugleich klug und unerschrocken in den verschiedenen diplomatischen Missionen, die ihm von Papst und katholischen Fürsten anvertraut wurden, prägte er seine Zeit in einem Ausmaß wie wenige seiner Zeitgenossen. Besondere Aufmerksamkeit verdient das theologische, exegetische und spirituelle Werk des „Doctor apostolicus“, das bislang noch wenig rezipiert ist, und von dem man sich Inspiration für unsere eigene Gegenwart erwarten darf.

detail
Wulffen, Barbara von

Muska (ebook)

Aus den 99 Lebensjahren der Muska von Nagel Mussayassul – Mother Jerome OSB

Muska (ebook)

Muska von Nagel wächst behütet in der Vorkriegszeit in mehreren Ländern auf. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wirkt sie als junge Autorin in München. Dort heiratet sie den dagestanischen Maler Halil-beg Mussayassul, mit dem sie nach den Wirren des Dritten Reiches nach New York zieht. Sein früher Tod trifft sie tief. Nach einer Phase der Neuorientierung tritt sie in die amerikanische Abtei Regina Laudis ein, wo sie als Mother Jerome bekannt wird. Spurensuche eines faszinierenden und abenteuerlichen Lebens zwischen den Kulturen und jenseits aller Konventionen.

detail

158

Leyser (ed.), ConradWilliams (ed.), Hannah

Mission and Monasticism (ebook)

Acts of the International Symposium at the Pontifical Athenaeum S. Anselmo, Rome, May 7-9, 2009

Mission and Monasticism (ebook)

The year 2009 marked the convergence of a number of anniversaries involving the missionary activity of monastic men and women: the centenary of the death of Abbot Franz Pfanner, founder of Mariannhill (1909), the centenary of the Asian Mission of the Benedictines of St. Ottilien (1909), the centenary of the Tutzing Mission to Brazil (1909), the bicentenary of the birth of Boniface Wimmer (1809), and the millennium of the martyrdom of St Bruno of Querfurt (promoter of the “evangelium paganorum” as an essential monastic value) and his Camaldolese companions as missionaries in East Prussia and Poland (1009). These anniversaries offered the occasion for extended historical and theological reflection on the relationship between monasticism and mission. Although in the popular mind the notions of “mission” and “monasticism” may seem to represent divergent concepts—the outward-bound energy of the church on the one hand, and its contemplative core on the other—a closer look at the historical realities, ancient, medieval, and modern, does not support this dichotomy.

detail
Thull (ed.), Philipp

60 Porträts aus dem Kirchenrecht (ebook)

Leben und Werk bedeutender Kanonisten

60 Porträts aus dem Kirchenrecht (ebook)

Das Kirchenrecht ist in seiner Entwicklung von bedeutenden Rechtsgelehrten und Theologen geprägt worden. Die Kenntnis der historischen und biographischen Hintergründe lässt manche Facetten des kirchlichen Rechtes besser verstehen. Der vorliegende Überblick stellt sechzig prägende Gestalten der kirchlichen Rechtsgeschichte aus zwei Jahrtausenden vor.

detail