S. Ottilien e la sua missione

Mahr, Johannes

Die Märtyrer von Tokwon

Glaubenszeugen in Korea 1950-1952

Die Märtyrer von Tokwon

Die Schicksale der Märtyrer von Tokwon in den Jahren zwischen 1950 und 1952 haben seit Jahrzehnten ein starkes Echo ausgelöst. Die koreanische Abtei Waegwan als Nachfolgerin von Kloster Tokwon entschloss sich daher Jahr 2007, einen Seligsprechungsprozess für die 38 betroffenen Priester, Mönche und Schwestern in die Wege zu leiten. Die vorliegende Darstellung schildert die einzelnen Lebensläufe und verdeutlicht, wie trotz äußerster Bedrängung Mut und Glaubensstärke Hoffnung geben können.

detail

04

Hildebrandt, Maria

Lebendige Steine (ebook)

Baugeschichte und Baugeschichten der Erzabtei St. Ottilien

Lebendige Steine (ebook)

Aus dem oberbayerischen Weiler Emming mit seinem alten Schloss und einigen Bauernhöfen hat sich in 120 Jahren das Klosterdorf St. Ottilien entwickelt: umfangreiche Konventgebäude, eine imposante Kirche, eigene Handwerksbetriebe, eine ausgedehnte Landwirtschaft und ein umfangreicher Schulbereich bestimmen das Bild des Klostergeländes. Wechselnde Nutzungen der vorhandenen Gebäude, Umquartierung von Betrieben, Wechsel von Hausnamen, Abriss und Neubau führten dazu, daß die Geschichte der einzelnen Gebäude heute oft kaum mehr nachzuvollziehen ist. Dieses Buch will nun versuchen, die Baugeschichte St. Ottiliens nachzuzeichnen. Die Hauptquellen dieses Unternehmens bilden die Chroniken und Annalen von St. Ottilien sowie die Chronik des Seminars, deren jeweilige Verfasser lebendig und mit spürbarem Augenzwinkern von den Ereignissen berichten.

detail

07

Doerr, Lambert

Abbot Bishop Gallus Steiger O.S.B. (1879-1966)

Abbot Bishop Gallus Steiger O.S.B. (1879-1966)

When Abbot Bishop Gallus Steiger died in 1966 this marked the end of an entire missionary epoch. The late Abbot Bishop had made an extraordinarily great contribution during the time of primary evangelisation, in particular in southern Tanzania. In this way he had effectively prepared the way for the establishment of local churches in the area first evangelised by him and his fellow Benedictine missionaries. His long life had on all accounts been a rich life and a good life in the service of God and of the Church.

detail

06

Dondorfer O.S.B. (ed.), Witgar

Our Destiny in Korea

German Benedictine Missionaries Tell Their Story 1941-1954

Our Destiny in Korea
Cover-Download

The return of 42 Missionary Benedictine monks and sisters to Germany who were missing for years in Communist North Korea became a media sensation in 1954. Their stories about the last years of the missionary Abbey of Tokwon, their dealings with Japanese, Russian and North Korean occupation forces and the time of imprisonment in the Communist labor camp of Oksadok provide a fascinating image of Christian courage in times of distress.

detail

05

Schäfer (ed.), Cyrill

Der Gründer

Schriften von P. Andreas Amrhein OSB (1844-1927)

Der Gründer

Als die Missionsbenediktiner im Jahre 1884 ins Leben gerufen wurden, waren sie die erste Missionsgesellschaft Deutschlands. Ihre Gründungsgeschichte ist dabei zu einem guten Teil identisch mit der Biographie ihres Gründers, P. Andreas Amrhein (1844-1927). Eine Beschäftigung mit seiner Person ist unausweichlich, wenn man sein Werk besser verstehen will. Der vorliegende Band möchte hierfür einen Zugang zu den Quellen schaffen, indem er P. Andreas Amrhein selbst sprechen lässt. Aufgenommen wurden zunächst solche Schriften Amrheins, die dieser selbst als sein geistiges Vermächtnis ansah: die programmatischen „Sieben Grundgedanken“, die autobiographischen „Anfänge und Kämpfe eines Missionsberufs“ sowie die sogenannte „Historia principalis“ der Kongregation. Alle drei Schriften ließ er in seinen letzten Lebensjahren den Archiven der damaligen Ottilianer Abteien und von Tutzing mit dem Hinweis zukommen, dass sie in authentischer Weise die Ursprünge und Ziele der Missionsbenediktiner beschrieben. Dazu kommen weitere Schriften Amrheins, die für dessen Lebensgeschichte bzw. die Entwicklung der Kongregation aufschlussreich sind: autobiographische Zeugnisse in Briefform, Entwürfe, Programm- und Werbeschriften der Anfangsjahre sowie die ersten Konstitutionen der Missionsbenediktiner. Das vielfältige Kaleidoskop an schriftlichen Äußerungen soll dabei helfen, den Anliegen einer visionären Persönlichkeit auf die Spur zu kommen.

detail

05

Hertlein, Siegfried

Ndanda Abbey, Part IV

The Abbey’s Life with the African Diocese 1973 – 2001

Ndanda Abbey, Part IV
Cover-Download

In 1963, the Territorial Abbey of Ndanda handed over their former mission territory to the newly erected Mtwara diocese. The agreement between the missionary Benedictines and leadership of the diocese stated that “the missionary priests of the Congregation of St. Ottilien are prepared to co-operate with the African clergy in the ordinary and extraordinary pastoration under the authority of the Bishop. The Missionary brothers will also continue their services for the Diocese.” This forth volume of Ndanda’s widespread history describes the transition period which started under the Abbot Bishop Victor Haelg and continued under Abbot Siegfried Hertlein.

detail

04

Hertlein, Siegfried

Ndanda Abbey, Part III

From Mission to Local Church 1950 – 1972

Ndanda Abbey, Part III

The need for change after the Second World War culminated in the Second Vatican Council. Old pagan traditions were now to be understood as African Traditional Religion, liturgy was given a new shape, catechetical teaching had to be rethought. The local Church should be given into the hands of the local hierarchy as soon as possible, thus bringing the traditional ways of mission to an end. Within the Congregation of St. Ottilien, a genuine rethinking of life within the monastic communities took place. The juridical status of the lay bothers had to be redefined as did the task of missionaries all over the world. It was certainly a heavy burden Abbot-Bishop Victor Haelg had to shoulder until the new diocese of Mtwara was born under the leadership of the first African bishop, Maurus Libaba.

detail

03

Schäfer (ed.), Cyrill

Stella Maris

Größe und Grenzen des ersten Erzabtes von St. Ottilien, P. Norbert Weber (1870-1956)

Stella Maris

Erzabt Norbert Weber (1870 – 1956) wird auch  der „zweite Gründer“ der Missionsbenediktiner genannt. Als er mit 32 Jahren zum ersten Abt des Klosters Emming-St. Ottilien gewählt wurde, wählte er als Wahlspruch seiner Amtszeit die Worte „Ave Maris Stella“, den Beginn des bekannten Marienhymnus. Angesichts der zahlreichen Stürme, denen die junge Gemeinschaft ausgesetzt war, bedurfte es auch wahrlich eines Leitsternes, der eine Richtung in dunklen Stunden wies. Die Bitte um Richtung und Beistand wurde nicht vergebens ausgesprochen: Als Erzabt Norbert Weber nach knapp 30 Regierungsjahren resignierte, hatte er trotz einer krisenreichen Amtszeit die zunächst wenig vertrauenserweckende Klostergründung in einem abgelegenen Winkel Oberbayerns in eine allgemein geachtete, weltweit verbreitete Missionsgesellschaft überführen können. Es zeugt von seiner Größe, dass er aufgrund des ständigen Zwanges zu Höchstleistungen seine physischen und psychischen Grenzen nicht ängstlich beachtete, sondern bereit war, sich für die gute Sache verbrauchen zu lassen.

detail