Münchener Theologische Zeitschrift

Die „Münchener Theologische Zeitung“ (MThZ) erscheint vierteljährlich und wird von den Professoren der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München herausgegeben. Die Hauptschriftleitung liegt bei Prof. Dr. Winfried Haunerland.

Münchener Theologische Zeitschrift 75 (2024/4)

Theologie in Transformation. Perspektiven im Anschluss an Martin Kirschner

Münchener Theologische Zeitschrift 75 (2024/4)
  • Markus Riedenauer, Kybernetismus. Politische Anthropologie in der Krise, p. 491–510
  • Jakob Helmut Deibl, Spuren des Apokalyptischen bei Agamben und Hölderlin, p. 511–525
  • Dirk Ansorge, Religionsdialog mit Anselm? Die Trinitätslehre als Stolperstein für das Gespräch zwischen Juden, Christen und Muslimen, p. 526–540
  • Margit Eckholt, Synodale und befreiende Dynamiken im Pontifikat von Franziskus Theologien im Dienst der Transformation, p. 541–553
  • Martin Kirschner, Von der Hoffnung Rechenschaft geben. Linien einer Theologie in Transformation im Gespräch mit den Beiträgen dieses Heftes, p. 554–568
  • Lukas Metz, Liturgia in via. Überlegungen zur Reform der Römischen Messliturgie im Ausgang von der Eucharistietheologie der Basilios-Anaphora, p. 569–599
  • Klaus Unterburger, 75 Jahre Münchener Theologische Zeitschrift. Ein Rückblick, p. 600–614
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 75 (2024/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 75 (2024/3)
  • Jan Loffeld, Geschichten verbinden. Auf dem Weg zu einem narrativen Pastoralverständnis, p. 307–324
  • Markus Mühling, Das Erzählen der Wirklichkeit Narrative Ontologie und Offenbarung, p. 325–339
  • Emmanuel L. Rehfeld, ‚Sein aus Gott‘ und ‚Sein in Gott‘. Biblisch-theologische Denkimpulse zur relationsontischen Konstitution und narrativen Vermittlung menschlicher Identität, p. 340–354
  • Eleonore Stump, Zur Wahrhaftigkeit von Erzählungen, p. 355–369
  • Veronika Hoffmann, Narrative Glaubensidentität? ‚Narrative Identität‘ und ihre Bedeutung für die Theologie, p. 370–384
  • Sarah Rosenhauer, Mehr als in Sätze passt. Offenbarung als performatives Ereignis, p. 385–400
  • Mirja Kutzer, Die unendliche Geschichte. Fiktionales Erzählen als Kommunikation über das ‚Wie‘ von Erlösung, p. 401–412
  • Thomas Schärtl, Revelation, Reading, and Transformation, p. 413–438
  • Patrick Zoll SJ, Warum biblische Erzählungen durch ihre Form heilen können. Eine Betrachtung der Emmausgeschichte im Lichte neurobiologisch informierter narrativer Traumatherapie, p. 439–453
  • Christof Wolf SJ, Wahrheit und Imagination im Film, p. 454–466
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 75 (2024/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 75 (2024/2)
  • Klaus Unterburger, Gott erfahren in den nichtchristlichen Religionen. Der Diskurs an der Münchener Universität im 19. Jahrhundert und die Reaktion Roms, p. 162–175
  • Thomas Schärtl, Religionen und die Grammatik des christlichen Glaubens. Zu einer Offenbarungstheologie der Religionen, p. 176–191
  • Christof Breitsameter, An old principle in a new context. The doctrine of double effect using palliative sedation as an example, p. 192–206
  • Stephan Ernst, Verhältnismäßigkeit. Grundprinzip theologischer Ethik, p. 207–222
  • Niccolò Galetti, Das euteleologische Gottesbild. Ein Gott, der Liebe ist, aber nicht lieben kann, p. 223–239
  • Florian Klug, Katholische Ekklesiologie und das Menschheitsgeschick. Das Abel-Motiv und dessen vermeintliche Gefahr für die kirchliche Lehre, p. 240–257
  • Regina Maria Frey, „Gewohnheit, aber auch erwachsen gewordener Glaube“. Studie zu den Motivationen für die Mitfeier des katholischen Sonntagsgottesdienstes, p. 258–275
  • Dominik Heringer, „Pro disciplinis sacris Professores sint communiter sacerdotes“. Die Geschichte der „Laienhabilitation“ in Deutschland, p. 276–301
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 75 (2024/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 75 (2024/1)
  • Gregor Maria Hoff, Performative Offenbarung. Zur Fundamentaltheologischen Epistemologie der Rede von „Offenbarung“, p. 3–15
  • Sibylle Trawöger, Offenbarung und epistemologische Flexibilität, p. 16–26
  • Lukas Metz, Λόγος and λόγος. Thoughts on the Christian notion of a σάρκωσις του λόγου, p. 27–43
  • Frank Della Torre II, Toward a Hermeneutics of Divine Revelation. Bonhoeffer’s Quarrel with Barth, p. 44–54
  • Samuel Underwood, Ricoeur and the Poetry of Revelation, p. 55–67
  • Charles A. Gillespie, Attention to Dramatic Revelation. Theatrical Sacraments and a Phenomenology of Spectacle, p. 68–82
  • Stephanie Rumpza, Measuring up to Hermeneutics. Jean-Luc Marion and Revelation in the Incarnate Christ, p. 83–96
  • Nils Richber, Ground Zero of Meaning, p. 97–109
  • Thomas Sojer, Wir halten heute die endgültige Wirklichkeit in den Zeichen. Tropologische Hermeneutik bei Henri de Lubac und Simone Weil, p. 110–122
  • Matthew Elia, Homo Interpretans. On Daston, Augustine, Wynter, p. 123–136
  • Oliver Davies, Planetary Hermeneutics in a Time of Crisis, p. 137–150
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/4)
  • Andreas M. Riester, Florian Klug Franz von Paula Morgott (1829–1900) und Martin Grabmann (1975–1949) Ihr Lehrer-Schüler-Verhältnis im Spiegel ihrer Korrespondenz, p. 354–377
  • Florian Klug, „Denn Zukünftiges kann der nicht wissen, der das Vergangene nicht kennt.“ Bonaventuras Hermeneutik im Spannungsfeld von Kontemplation und Ekklesiologie, p. 378–400
  • Maximilian Gigl, Weder religiös, noch säkular – Dazwischen. Eine Gedankenskizze zur gegenwärtigen (religiösen) Signatur, p. 401–417
  • Markus Zehetbauer, Zweifel, Unglaube und Anagnorisis-Motiv in den Ostererzählungen der Evangelien, p. 418–444
  • Benjamin Bihl, Der Spender der Sakramente. Überlegungen zur Rolle des Sakramentenspenders in der allgemeinen Sakramentenlehre, p. 445–460
  • Stefan Kopp, Ökumene unter einem Dach. Ein lokaler Ansatz für liturgiewissenschaftliche Forschung und Lehre, p. 461–478
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/3)
  • Winfried Haunerland (+), Die Messfeier als mysterium. Feiergestalt und Metaphysik der Eucharistie, p. 242-254
  • Benjamin Dahlke, Sakramentenontologische Diskussionen im Vorfeld der Enzyklika Mysterium fidei (1965), p. 255-269
  • Jan Levin Propach, Eucharistische Metaphysik beim jungen Leibniz, p. 270-281
  • Angelika Wimmer, Materielle Verkörperung und personale Begegnung, p. 282-303
  • Michael Bauwens, Towards a spousal metaphysics of the Eucharist. Persons, Powers, and Mary, p. 304-314
  • Damiano Migliorini, The Eucharist according to gunk-relational ontology, p. 315-330
  • Andrea Strickmann, Personbegriff und eucharistische Metaphysik. Orientierungsbewegungen für mehrdimensionale Kohärenz in eucharistischer Modellbildung, p. 331-346
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/2)
  • Ayşenur Ünügür Tabur, The Grounding Problem of Divine Attributes. Ibn Sina’s Alternative Solution to Contemporary Problems, p. 130–145
  • Cem Kara Fuzulis „Garten der Glückseligen“ und das Leid der Heiligen. Eine alevitische Entgegnung auf die Leidfrage, p. 146–163
  • Jürgen Ludwig Scherb, Reinhold Oswald Messner’s (1911–1971) Theory of Apposition, Reduplication, Specification and partial Opposition in general. A philosophico-theological Evaluation, p. 164–176
  • Andrea Strickmann, Gender und Auferstehung. Skizze einer gendersensiblen Korrelation, p. 177–193
  • Yves Kingata, Der Dienst des Katecheten – ein altes Amt in neuem Gewand? Kirchenrechtliche Anmerkungen zum Motu proprio Antiquum ministerium, p. 194–206
  • Burkard Porzelt, Wer bestimmt die Normen des Religionsunterrichts? Die Genehmigung von Religionsbüchern im Fadenkreuz, p. 207–216
  • William H. Johnston, Reflections on the Traditional Latin Mass Movement. A Reply to Dennis M. Doyle, p. 217–222
  • Dennis M. Doyle, How to deal with the Traditional Latin Mass Movement. Thoughts on Willam H. Johston’s Reply, p. 223–226
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/1)
  • Michelle Becka, Strukturen der Sünde? Das Münchener Gutachten und die Frage nach den strukturellen Ursachen sexuellen Missbrauchs in der Kirche, p. 3–18
  • Christof Breitsameter, Wer war schuld? Überlegungen zu Dimensionen der Rede von Schuld beim kirchlichen Missbrauch, p. 19–31
  • Stephan Winter, „unsere Schuld reicht bis zum Himmel“ (Esra 9,6d). Kirche – Missbrauch – gottesdienstliche(s) Buße und Gedenken in ritual-theoretischer und liturgiewissenschaftlicher Sicht, p. 32–50
  • Rafael M. Rieger OFM, „An den Fronten der Vergangenheit ist kein Sieg mehr zu erringen …“. Möglichkeiten und Grenzen der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen durch kircheninterne Strafverfahren, p. 51–68
  • Gregor Maria Hoff, Sakrament und Sakrileg. Zum Gefährdungspotential des sakramentalen Amtes, p. 69–80
  • Fabian Brand, Dem Druck des Raumes widerstehen. Über Klerikalismus und dessen räumlichen Gehalt, p. 81–92
  • Thomas Schärtl, Priester sein in dieser Zeit, 93–110
  • Matthias Remenyi, Saskia Wendel, Jürgen Werbick – Podiumsdiskussion: Zur Aktualität und Relevanz der philosophischen Theologie von Klaus Müller, p. 111–123
  • Nachrufe, p. 124–127
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/4)
  • Thomas Schärtl, Theologie und analytische Metaphysik. Verhältnisbestimmungen, Unterstellungen, Bezugnahmen, p. 339–361
  • Trenton Merricks, Progress and Pluralism in Philosophy, p. 362–375
  • Christian Kanzian, Was sind die für die Metaphysik einschlägigen Erkenntnisquellen?, p. 376–388
  • Margit Wasmaier-Sailer, Erfahrung als (Erkenntnis-)Quelle von Metaphysik. Die Postulatenlehre gegen Kant gelesen, p. 389–404
  • Anthony J. Godzieba, Fides Quaerens Intellectum and Its Temporal Performative Basis, p. 405–418
  • Luca Bagetto, Metaphysik des neuen Lebens, p. 419–427
  • Isabelle Mandrella, Gibt es eine bevorzugte Konzeption von Metaphysik für die Theologie?, p. 428–438 
  • Eleonore Stump, Athen und Jerusalem, p. 439–453
detail