Architektur

Krause, VeraSchmidt OSB, Ansgar

Atemholen

im Kreuzgang der Abtei St. Matthias. Ein spirituelles Bilderbuch

Atemholen

Kreuzgänge faszinieren als mystische Orte der meditativen Stille und Gottesbegegnung. Vielerorts bilden sie das Herzstück alter Klosteranlagen, oft mit besonderer Sorgfalt und Liebe zum Detail errichtet. Ein ganz besonders schöner Kreuzgang ist der mehr als 800 Jahre alte frühgotische Kreuzgang der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier. Spektakulär sind seine 38 Kapitelle mit Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament, der frühen Kirche und dem Mönchtum. Die Mönche der Abtei behalten diesen außergewöhnlichen Ort nicht für sich, sondern öffnen ihn für ihre Gäste und Besucher. Säule für Säule sind alle miteinander eingeladen, selbst in die ewige Gott-Mensch-Geschichte einzutreten und darin Platz zu nehmen. Großformatige ausdrucksstarke Fotografien von Vera Krause erschließen den Kreuzgang sowie die umliegenden Räume und lassen die Geschichten aus Stein detailreich lebendig werden. Daneben inspirieren sorgfältig ausgesuchte geistliche Texte aus der Bibel, der Benediktsregel, der spirituellen Tradition der Religionen und der Dichtung zum Nachdenken und Innehalten. Nicht einfach ein Bildband, sondern ein spirituelles Bilderbuch, das Kopf, Herz und Seele berührt.
Buchpräsentation: St. Matthias, Trier, 13. Juni.
Buchauslieferung: 14. Juni

detail
Ortmeyer, Klemens

Incomposition

Contemplates

Incomposition

Klemens Ortmeyer hat über Jahre hinweg fotografisch zu benediktinischen Klosterräumen in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich gearbeitet. Dafür nahm er sich vor Ort jeweils Zeit, um den Genius loci kennenzulernen und in seine Bildsprache umzusetzen. Die Ergebnisse stellt er nunmehr im vorliegenden Künstlerbuch vor. Die 164 großformatigen Aufnahmen präsentieren dabei die klösterlichen Raumwelten derart, dass trotz aller stilistischer Unterschiede der gemeinsame benediktinische Grundansatz spürbar wird und der Betrachter den Eindruck erhält, sich in einem einzigen Raum zu bewegen. Über den Bildprozess schreibt Klemens Ortmeyer: „Sichtfelder aus Einzelbildern versuchen in einer zeitlichen Abfolge der Bildfindung – einem Prozess des Sehens von Miteinander und Differenz – sich klösterlichen Räumen zu nähern und ein Kontinuum entstehen zu lassen”.

detail
Kaufmann OSB, Michael

Benediktinerabtei Metten – Pfarr- und Klosterkirche St. Michael

Benediktinerabtei Metten – Pfarr- und Klosterkirche St. Michael

Bei der Pfarr- und Klosterkirche St. Michael in Metten künden die Turmuhren von der voranschreitenden Zeit (tempus fugit), der Erzengel Michael dazwischen repräsentiert den bleibenden Auftrag (testimonium manet). Trotz aller Öffnung für den jeweils neuen Baustil versuchte man doch über die Jahrhunderte, bei der baulichen Entwicklung an die örtliche Tradition anzuknüpfen. Die vorliegende Baugeschichte dokumentiert einerseits die künstlerische Dimension der Klosterkirche, möchte aber auch vor allem auch den bleibenden Auftrag erspüren, den sie durch Architektur und bildende Kunst vermittelt.

detail
Neipp OSB, Jakob

Erzabtei St. Ottilien – Klosterkirche zum Heiligsten Herzen Jesu

Erzabtei St. Ottilien – Klosterkirche zum Heiligsten Herzen Jesu

Kirchenführer für die von 1897–1899 errichtete Klosterkirche von St. Ottilien, die seit 120 Jahren den Missionsbenediktinern als Gebetsstätte dient. Der neugotische Bau enthält zahlreiche Kostbarkeiten und Erinnerungen an die Hausgeschichte, welche diese Hinführung in Bild und Text vermitteln will.

Der EOS Verlag ist einer der angesehensten Verlage mit einer reichen Geschichte. Wir sind bekannt für die Veröffentlichung von Qualitätsbüchern, die ein breites Spektrum an Themen von Geschichte bis Spiritualität abdecken. Darüber hinaus machen wir uns die transformative Kraft der Technologie zunutze und kombinieren sie mit traditionellen Verlagspraktiken, um ein größeres Publikum zu erreichen. Apropos Technologie: Wussten Sie, dass moderne digitale Unterhaltungsplattformen ähnliche intellektuelle Vorteile bieten wie das Lesen von Büchern? Eine solche Plattform ist BigSlotGames. Sie ermöglicht es Ihnen, Spielen online Spielautomaten, bei denen es nicht nur auf Glück ankommt, sondern auch auf Strategie und schnelle Entscheidungsfindung, genau wie beim Entschlüsseln der Handlung eines komplexen Romans. Durch das Spielen von Online-Spielautomaten können Sie Ihren geistigen Horizont erweitern, Ihre kognitiven Fähigkeiten verbessern und Ihre Konzentration steigern. Durch die Teilnahme an diesen Spielen erwerben und üben die Benutzer verschiedene Lebenskompetenzen in einer unterhaltsamen Umgebung.
detail
Rivinius, Karl Josef

Die Kirche des Missionspriesterseminars St. Augustin

Die Kirche  des Missionspriesterseminars St. Augustin

Zum eindrucksvollen Gebäudekomplex des Missionspries-terseminars von St. Augustin gehört unübersehbar als Mittelbau die Seminarkirche. Nach langer Vorplanung wurde sie 1929 eingeweiht, um nur 15 Jahre später bei einem Bombenangriff weitgehend vernichtet zu werden. Nach einem notdürftigen Wiederaufbau in der Nachkriegszeit wurde die Kirche in der Konzilszeit in neuen Formen umgestaltet. Dieser Führer dokumentiert sowohl die Bau- und Ausstattungsgeschichte der ursprünglichen Kirche als auch des gegenwärtigen Gotteshauses.

detail
Kim, Jung-Shin

Kirchenarchitekt Alwin Schmid (ebook)

Kirchenarchitekt Alwin Schmid (ebook)

Pater Alwin Schmid (1904-1978) wirkte als ein Pionier der Kirchenarchitektur in Korea. Zwischen 1937 und 1978 entwarf er ungefähr 185 kirchliche Gebäude, darunter zahlreiche Kirchen, Kapellen und Gemeindezentren. Seine späteren Werke spiegeln dabei in herausragender Weise den Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils. Kennzeichnend für seine Bauten sind Funktionalität, eine gewisse „bescheidene“ Nüchternheit und ein hohes Maß an Anpassung an die jeweilige landschaftliche oder städtische Umgebung.

detail

53

Kussl (ed.), Rolf

Bild, Denkmal und Text

Zeitzeugen der Antike im altsprachlichen Unterricht

Bild, Denkmal und Text

Das archäologische Bild der Antike wird vor allem von den Ausgräbungsstätten Rom, Ostia und Pompeji geprägt. Die Beiträge des Sammelbandes präsentieren Informationen und Zugänge zu antiken archäologischen Stätten und ihrer Einbeziehung in den Lateinunterricht.

Herausgegeben im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums. Mit Beiträgen von Erika Holter, Susanne Muth, Klaus Stefan Freyberger, Niklas Holzberg, Renate Markoff, Sven Lorenz, Robert Reicher, Volker Berchtold.

detail

01

Schmid, Gabriele

Jacomo Angelini – Jakob Engel

Ein Graubündner als Hofbaumeister in Eichstätt

Jacomo Angelini – Jakob Engel

Der fürstbischöfliche Hofbaumeister Jakob Engel (1632–1714) und seine Nachfolger aus dem Graubündner Misoxtal hatten nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges der Stadt Eichstätt und ihrem Umfeld eine „barocke Heiterkeit“ geschenkt, die bis in die Gegenwart das bauliche Bild der Region wesentlich prägt. Der vorliegende Band versammelt Forschungen zu Leben und Wirken des Eichstätter Baumeisters und möchte sein unterschätztes Werk besser zugänglich machen.

detail

105

Müller, Andreas

Kirchenbau als Symbol

Zur Grundlegung der Religions- und Liturgiedidaktik des christlichen Kirchenraums

Kirchenbau als Symbol

Kirchenbauten sind spirituelle Lernräume, die eine Begegnung mit dem Heiligen ermöglichen können. Im theologischen Fächerkanon hat dabei die Liturgiewissenschaft die besondere Aufgabe, die traditionelle Bedeutung und die spirituell-christliche Zeichenhaftigkeit der Kirchenbauten immer wieder in den Blick zu nehmen und den Menschen vor Augen zu führen. Entscheidende Partner der Liturgik bleiben Symboldidaktik und Religionspädagogik, indem sie den Kirchenraum als spirituellen Lernort und religiöses Lernmedium für die Menschen unterschiedlichster religiöser Entwicklung in einen lebensweltlichen und ästhetischen Zusammenhang rücken, sodass sich jede/r durch die symbolischen Potenziale der Kirchenräume in die Begegnung mit dem Göttlichen einüben kann. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Kompetenzen, einen Kirchenraum bewusster wahrnehmen, angemessen symbolisieren und mit ihm religiös verantwortet umgehen zu können.

detail
Kim, Jung-Shin

Kirchenarchitekt Alwin Schmid

Kirchenarchitekt Alwin Schmid

Pater Alwin Schmid (1904-1978) wirkte als ein Pionier der Kirchenarchitektur in Korea. Zwischen 1937 und 1978 entwarf er ungefähr 185 kirchliche Gebäude, darunter zahlreiche Kirchen, Kapellen und Gemeindezentren. Seine späteren Werke spiegeln dabei in herausragender Weise den Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils. Kennzeichnend für seine Bauten sind Funktionalität, eine gewisse „bescheidene“ Nüchternheit und ein hohes Maß an Anpassung an die jeweilige landschaftliche oder städtische Umgebung.

detail