Münchener Theologische Zeitschrift

Die „Münchener Theologische Zeitung“ (MThZ) erscheint vierteljährlich und wird von den Professoren der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München herausgegeben. Die Hauptschriftleitung liegt bei Prof. Dr. Winfried Haunerland.

Münchener Theologische Zeitschrift 57 (2006/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 57 (2006/2)

THEMENHEFT: 100 JAHRE NIKOLAUS MONZEL – 50 JAHRE LEHRSTUHL FÜR CHRISTLICHE SOZIALETHIK IN MÜNCHEN

Vorwort, S. 97-99

Totenmaske Nikolaus Monzel (1906-1960), S. 100

  • 1. Konrad Hilpert, Das Profil der theologischen Sozialethik von Nikolaus Monzel, S. 101-113
  • 2. Thomas Bohrmann, Nikolaus Monzel: ein vergessener Religionssoziologe, S. 114-126
  • 3. Alois Baumgartner, Die politische Ethik im Werk Nikolaus Monzels, S. 127-136
  • 4. Marianne Heimbach-Steins, Nikolaus Monzel über die Familie und die Rolle der Frau im „industriellen Zeitalter“, S. 137-151
  • 5. Martin Schneider, Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Herausforderungen für eine christliche Sozialethik und Glaubenspraxis, S. 152-164
  • 6. Mathias Grandl und Thomas Bohrmann, Lehrveranstaltungen von Nikolaus Monzel an der Theologischen Fakultät der Universität München, S. 165-166
  • 7. Jochen Sautermeister, Lust auf Ethik. Ethik-Einführungen für Kinder und Jugendliche, S. 167-174
  • 8. Konrad Hilpert, Problemfeld Spätabtreibung, S. 175-178
  • Buchbesprechungen, S. 179-191·
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 192
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 57 (2006/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 57 (2006/1)

THEMENHEFT: DIE THEOLOGIE DES MITTELALTERS. EINE HINFÜHRUNG

Vorwort, S. 1

  • 1. Christian Schäfer, Anselm von Canterbury, S. 2-20
  • 2. Stephan Haering, Gratian und das Kirchenrecht in der mittelalterlichen Theologie, S. 21-34
  • 3. Ulrich Horst, Thomas von Aquin – Person und Werk, S. 35-49
  • 4. Georgij Avvakumov, Das Verhältnis zwischen Ost- und Westkirche in der mittelalterlichen Theologie, S. 50-64
  • 5. Hubert Schröcker, Wilhelm von Ockham, S. 65-77
  • 6. Martin Thurner, Nicolaus Cusanus. Ein Jahrhundert-Denken zwischen Humanismus und Mystik, S. 78-89 ·
  • Buchbesprechungen, S. 90-95·
  • Hinweis der Schriftleitung, S. 96·
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 96
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 56 (2005/Sonderheft 5)

Münchener Theologische Zeitschrift 56 (2005/Sonderheft 5)

SONDERHEFT: EIN THEOLOGIE IN DER NACHFOLGE PETRI: BENEDIKT XVI.

Vorwort, S. 385-386

Friedrich Kardinal Wetter, Geleitwort, S. 387-388

ABHANDLUNGEN

  • 1. Georg Schwaiger, Deutsche Päpste, S. 389-399
  • 2. Rudolf Voderholzer, Die biblische Hermeneutik Joseph Ratzingers, S. 400-414
  • 3. Christian Schäfer, Politik und Erlösung im Spiegel der zwei civitates, S. 415-434
  • 4. Peter Neuner, Joseph Ratzingers Beitrag zur Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre, S. 435-448
  • 5. Gunther Wenz, Die große Gottesidee „Kirche“. Joseph Ratzinger über Katholizismus, Orthodoxie und Reformation, S. 449-471
  • 6. Konrad Hilpert, Die Bestimmung des Sittlichen im Raum des Machbaren. Stichworte aus der Theologie Joseph Ratzingers als Potenziale für eine erneuerte kirchliche Moralverkündigung, S. 472-484
  • 7. Andreas Wollbold, Benedikt XVI. und die Katechese, S. 485-497
  • 8. Hans Maier, Bayer und Weltbürger – Begegnungen mit Joseph Ratzinger, S. 498-504
  • 9. Martin Thurner, Haus Gottes und Heilsgeschichte. Die theologischen Anfänge von Papst Benedikt XVI., S. 505-509
  • Verzeichnis der Mitarbeiter, S. 510
detail