Zeitschrift

Orthodoxes Forum 37 (2023/1)

Orthodoxes Forum 37 (2023/1)

Rodoljub Kubat, Johannes Chrysostomos – Theologe der Rebellion 7
David Heith-Stade, Bibelkanon und Apokryphen in den orthodoxen Kirchen 19
Anargyros Anapliotis, Kanones zu den Büchern des Alten und des Neuen Testamentes 39
Dimosthenis A. Kaklamanos, The Hagiographical and Hymnographical Tradition on Saint Athanasius the Great 51

DOKUMENTE

A. Stellungnahme der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland zum Christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen 67
B. Fastenbrief der orthodoxen Bischöfe Deutschlands 2023 69
C. Kommuniqué der Heiligen Versammlung der Bischöfe der serbischen orthodoxen Kirche über die Eingliederung der Bischöfe der Erzdiözese Ochrid in die Synode der
nordmazedonisch-orthodoxen Kirche 71

REZENSIONEN

Anna Ransmayr, Untertanen des Sultans oder des Kaisers. Struktur und Organisationsformen der beiden Wiener griechischen Gemeinden von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis 1918 (Vasilios N. Makrides) 73
Bischof Hiob von Stuttgart (John Lionel Bandmann), Antworten auf das Leid. Aspekte des Theodizee-Problems im Neuen Testament (Eckart Otto) 76
Marina Kiroudi, Orthodoxer Religionsunterricht in Deutschland – Geschichte, Rahmenbedingungen, Perspektiven (Alexandru Nan) 78
S.E. Ioan (Selejan), Metropolit des Banats, S.E. Jozef-Csaba (Pal), Bischof von Temeschwar, Pfarrer Prof. Dr. h.c. Hermann Schoenauer,
Pfarrer Prof. h.c. Dr. Jürgen Henkel (Hgg.), Christentum und kirchliches Leben im Banat in Geschichte und Gegenwart (Julian Dettling) 83

detail

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/3)
  • Winfried Haunerland (+), Die Messfeier als mysterium. Feiergestalt und Metaphysik der Eucharistie, p. 242-254
  • Benjamin Dahlke, Sakramentenontologische Diskussionen im Vorfeld der Enzyklika Mysterium fidei (1965), p. 255-269
  • Jan Levin Propach, Eucharistische Metaphysik beim jungen Leibniz, p. 270-281
  • Angelika Wimmer, Materielle Verkörperung und personale Begegnung, p. 282-303
  • Michael Bauwens, Towards a spousal metaphysics of the Eucharist. Persons, Powers, and Mary, p. 304-314
  • Damiano Migliorini, The Eucharist according to gunk-relational ontology, p. 315-330
  • Andrea Strickmann, Personbegriff und eucharistische Metaphysik. Orientierungsbewegungen für mehrdimensionale Kohärenz in eucharistischer Modellbildung, p. 331-346
detail

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 134 (2023)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 134 (2023)
GESCHICHTSSCHREIBUNG IN SANKT GALLEN

Hannes Steiner: Stubenhocker mit weitem Horizont. Zum Hintergrund eines reichsgeschichtlichen Exkurses in Ratperts Casus sancti Galli 1
Ernst Tremp: Ekkehart IV. als Chronist seines Klosters. Neues zu Person und Werk 17
Paul Oberholzer: Die Casus sancti Galli von Ekkehart IV. Ein letztes Zeugnis der Reichskirche vor der Gregorianischen Reform 31
Jakob Kuratli Hüeblin: Geschichtsschreibung und Rechtssicherung im Kloster St. Gallen (17. und 18. Jahrhundert) 55
Franz Xaver Bischof: Von der Benediktinerabtei zur Errichtung des Bistums St. Gallen 71

MITTELALTER

Pius Engelbert OSB: Die Hispana Series der Psalterkollekten in der Handschrift Lambach XXXI. Untersuchung und Edition 83
Maura Zátonyi OSB: Doppelte Bewunderung.Hildegard von Bingen und die Päpste 139

NEUZEIT

Christoph Brandhuber und Maximilian Fussl: Privilegien und Statuten der Salzburger Benediktineruniversität. Transkription und Übersetzung mit einleitendem Kommentar 163
Alkuin Schachenmayr: Die Skapulierbruderschaft im Salzburger Stift St. Peter 303
Hans-Walter Stork: „Heiliges Benedictiner-Jahr“. Der hagiographische Bestseller des P. Ägidius Ranbeck aus Kloster Scheyern 339
Wolfgang Wüst: Küche, Keller, Kloster. Frühmoderne Fasten- und Fischgebote in Kempten und Bamberg sowie die Fisch-Policey an der Altmühl 391
Gabriele Dischinger: Die barocke Klosteranlage in Weltenburg. Neue Forschungen zur Architektenfrage und zum Hochaltar 415
Urban Affentranger OSB: Deckenmalereien und Stuckaturen in der barocken Klosterkirche Disentis 491
Bernhard Lübbers: Von Kaisern und Kometen, Vorrangstreitigkeiten und Vulkanen. Anmerkungen zur Geschichte einer Mönchsgemeinschaft im Spiegel des Prioratstagebuches von P. Roman Zirngibl (1740–1816) von St. Emmeram/Regensburg 505
Alois Schmid: Aufklärung in der Benediktinerabtei Niederaltaich 533
Thomas Faessler OSB: Brückenbauer Meinrad. Ein Heiliger als Bindeglied zwischen dem Kloster Einsiedeln und den Hohenzollern – mit weitreichenden Folgen 559
Rolf De Kegel: „Jene Caritas, die den einzelnen Menschen persönlich sucht.“ Das Kloster Engelberg und die Deutschlandhilfe 1947–1951 587

detail

Ecclesia Orans, Abonnement

Ecclesia Orans, Abonnement

ECCLESIA ORANS è una rivista internazionale di studi liturgici. Viene pubblicata dalla Facoltà di Sacra Liturgia del Pontificio Ateneo S. Anselmo (Roma), con periodicità semestrale (2 fascicoli all’anno).

ECCLESIA ORANS is an international periodical of scientific liturgical studies. It is published two times per year under the auspices of the faculty of Sacred Liturgy of the Pontifical University of Sant‘Anselmo in Rome.

detail

Ecclesia Orans 40 (2023/1)

Ecclesia Orans 40 (2023/1)
  • Ângelo Cardita, La réforme restituée (deuxième partie) 5
    F. Dolbeau, Une catechese postbaptismale sur Dominus uobiscum 23
  • Luke A. Donahue, Presentation and Discussion of a Reformation-Era, Catholic, Vernacular Baptismal Rite in Germany in. Manuscript Cgm 9509 (part two) 37
  • José C. Martín-Iglesias, En torno a la autoría de la Benedictio lucernae (CPL 1217a) atribuida a Isidoro de Sevilla, con una nueva edición y traducción de la obra 61
  • Matthew S.C. Olver, The Epistle to the Hebrews in the Roman Canon Missae. Melchizedek and Other Features (part two) 101
  • Stefano Parenti, The Byzantine Rite. The Origins and Reasons of a Neologism 125
  • Giuliano Zanchi, Dalle istruzioni del Niceno II alla edificazione del postmoderno 133
detail

ZMR 107 (2023/1-2)

ZMR 107 (2023/1-2)
Neue Tendenzen im Selbstverständnis der Missionswissenschaft

Mariano Delgado
Wo steht die Missionswissenschaft?
Franz Gmainer-Pranzl
Missionstheologie postsäkular. Christlicher Glaube im Dialog mit Europa
Judith Gruber
Decolonizing Theology? Schlaglichter auf Lehre und Forschung einer postkolonialen Theologie
Norbert Hintersteiner
Missio inter gentes: interkulturell-interreligiöse Fortarbeit der Missionswissenschaft in Münster
Markus Luber SJ
Fundamentalmissiologische Forschung und Lehre am Institut für Weltkirche und Mission an der Philosophisch-Theologischen  Hochschule Sankt Georgen
Paul B. Steffen SVD
Selbstverständnis, Schwerpunkte und Perspektiven der Missionswissenschaft in den beiden ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts. Aufgezeigt am Beispiel der Praktisch-kontextuellen Theologie
Klaus von Stosch
Ambiguität als Forschungsfeld Komparativer Theologie
Christian Tauchner SVD
Dialog in weitem Horizont. Missio Dei im Grund des Steyler Missionsengagements
Chibueze C. Udeani
Missionswissenschaft und Dialog der Religionen an der JMU Würzburg. Selbstverständnis, Schwerpunkte und Perspektiven einer theologischen Disziplin im 21. Jahrhundert
Klaus Vellguth
Missionswissenschaft als transversale und integrale theologische Disziplin. Missionswissenschaft an der Vinzenz Pallotti University
Helmut Zander
Mission als Bedrohung der Menschenrechte. Das relative Recht auf Religionswechsel in den Perspektiven komparativer Religionswissenschaft

Evangelische Autoren und Autorinnen

Ulrich Dehn
Theologie als Resonanzraum. Vorläufige Überlegungen zur hermeneutischen Beziehungsanalyse der interkulturellen Theologie
Andreas Feldtkeller
»Epistemische Verflechtung« als Schlüsselkonzept in missionsgeschichtlicher Forschung
Christoffer H. Grundmann
Missionstheologie als kritische Reflexion des Christuszeugnisses. Warum Missionstheologie nicht mit Interkultureller Theologie identisch ist
Andreas Heuser
Interkulturelle Übersetzungszonen und religio-scapes: »Außereuropäisches Christentum«
Klaus Hock
Interface. Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (RIT) als Schnittstelle
Claudia Jahnel
How to relate? Epistemologie, Ethik und Relationalität als Herausforderungen Interkultureller Theologie
Volker Küster
Interkulturelle Theologie und Religionswissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Andreas Nehring
Postkoloniale Herausforderungen an Religionswissenschaft, Interkulturelle Theologie und Missionswissenschaft
Henning Wrogemann
Von der Missionswissenschaft zur Interkulturellen Theologie. Abbrüche, Transformationen und Neuaufbrüche

Forum Missionarische Spiritualität

Sr. Mirjam Rombouts
Die Gemeinschaft Chemin Neuf und ihre missionarische Spiritualität
Niels Gärtner
Herrnhuter Mission und Spiritualität
Michael KiІkalt
Missionarische Spiritualität im Baptismus
Dieter Heidtmann
Zeugnis als Gemeinschaft: die Evangelische Mission in Solidarität (EMS)
Michaela Frühling
»Missionarische Spiritualität« im Kontext des MissionsverstКndnisses

Kleine Beiträge

Christoph Elsas
Fragen zu Menschenwürde und Religionen in Potsdamer und Leipziger Ringvorlesungen 2015-2020
Mariano Delgado
Keine Angst vor der Wahrheit. Zur römischen Erklärung

detail