Zeitschrift

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/1)
  • Michelle Becka, Strukturen der Sünde? Das Münchener Gutachten und die Frage nach den strukturellen Ursachen sexuellen Missbrauchs in der Kirche, p. 3–18
  • Christof Breitsameter, Wer war schuld? Überlegungen zu Dimensionen der Rede von Schuld beim kirchlichen Missbrauch, p. 19–31
  • Stephan Winter, „unsere Schuld reicht bis zum Himmel“ (Esra 9,6d). Kirche – Missbrauch – gottesdienstliche(s) Buße und Gedenken in ritual-theoretischer und liturgiewissenschaftlicher Sicht, p. 32–50
  • Rafael M. Rieger OFM, „An den Fronten der Vergangenheit ist kein Sieg mehr zu erringen …“. Möglichkeiten und Grenzen der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen durch kircheninterne Strafverfahren, p. 51–68
  • Gregor Maria Hoff, Sakrament und Sakrileg. Zum Gefährdungspotential des sakramentalen Amtes, p. 69–80
  • Fabian Brand, Dem Druck des Raumes widerstehen. Über Klerikalismus und dessen räumlichen Gehalt, p. 81–92
  • Thomas Schärtl, Priester sein in dieser Zeit, 93–110
  • Matthias Remenyi, Saskia Wendel, Jürgen Werbick – Podiumsdiskussion: Zur Aktualität und Relevanz der philosophischen Theologie von Klaus Müller, p. 111–123
  • Nachrufe, p. 124–127
detail

Orthodoxes Forum 36 (2022/1-2)

Orthodoxes Forum 36 (2022/1-2)

200 JAHRE GRIECHISCHER STAAT (1821-2021) UND DIE ROLLE DER ORTHODOXEN KIRCHE IM NEUEN HELLAS

Vasilios N. Makrides, Die Rolle der Orthodoxen Kirche im Rahmen der Osmanenherrschaft und des griechischen Freiheitskampfes: Anmerkungen zu einem umstrittenen Thema 17
Dimitrios Metallinos, Der orthodoxe Ioannis Kapodistrias: Bedingung seiner interpretativen Betrachtung 37
Dimitrios Moschos, „To pothoumeno“ („Das Erwünschte“) – Chiliastisch-eschatologische Denkstr.mungen im Befreiungskampf und in der Gestaltung der neugriechischen nationalen Identität 45
Andreas Müller, Die Orthodoxe Kirche in den Schriften des Regentschaftsmitgliedes Georg Ludwig von Maurer 59
Georgios D. Panagopoulos, Theologische Reflexion und historisch-philologische Kritik in Griechenland zur Zeit der Türkenherrschaft: Die Fälle Neophytos Kavsokalyvitis und Dorotheos Voulismas 71

Dokumente

A. „Das Virus unterscheidet nicht“. Die Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland appelliert zur Covid-Impfung 81
B. Das Dekret des Konzils der Ukrainischen Orthodoxen Kirche vom 27. Mai 2022 83
C. Kommuniqué: Entscheidungen der Heiligen Synode des .kumenischen Patriarchats in Bezug auf den kanonischen Status der Kirche des Staates von Nordmakedonien 85
D. Tomos über die Autokephalie der Mazedonischen Orthodoxen Kirche (2022) 86
E. Konstitutionelle Vereinbarung zwischen dem Staat Georgien und der Apostolischen Autokephalen Orthodoxen Kirche von Georgien 90
F. Kommuniqué der 18. Dialogbegegnung des Ökumenischen Patriarchats und der Evangelischen Kirche in Deutschland 96

Rezensionen

John Whiteford, Sola Scriptura. Eine orthodoxe Analyse des Ecksteins der Reformierten Theologie, übersetzt aus dem Englischen von Klaus Keneth (Athanasios Despotis) 103
Marianne Heimbach-Steins / Michelle Becka / Johannes J. Frühbauer / Gerhard Kruip (Hgg.), Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch (Cezar Marksteiner-Ungureanu) 104
Herwig Aldenhoven, Lex orandi – lex credendi. Beiträge zur liturgischen und systematischen Theologie in altkatholischer Tradition, hrsg. von Urs von Arx (in Verbindung mit Georgiana Huian und Peter-Ben Smit), (Studia Oecumenica Friburgensia 106) (Alexandru Nan) 106

Chronik

ANHANG ZUR CHRONIK I
Die Kirchen und der Krieg in der Ukraine 143
ANHANG ZUR CHRONIK II
Eine Dokumentation der Verleihung der Ehrendoktorwürde an S. E. Metropolit Augoustinos von Deutschland und Exarch von Zentraleuropa (München 29 Juni 2022) 159
Francesca Biagini, Begrüßung der Vizepräsidentin der LMU für Internationales und Diversity 163
Konstantinos Nikolakopoulos, Begrüßung des Vorsitzenden der Ausbildungseinrichtung 165
Reinhard Kardinal Marx, Grußwort des Erzbischofs von München und Freising 169
Heinrich Bedford-Strohm, Laudatio durch den Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 173
Metropolit Augoustinos, „Fest in Eintracht und in Frieden“. Ein orthodoxer Blick auf München – Vorlesung anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Ludwig-Maximilians-Universität München 177
ANHANG ZUR CHRONIK III
In Memoriam an Prof. Dr. theol. habil. Dr. phil. Hans Georg Thümmel (Dieter Fahl) 186
ANHANG ZUR CHRONIK IV
In Memoriam an Prof. Dr. theol. habil. Georgios Galitis (Konstantin Nikolakopoulos) 189

detail

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/4)
  • Thomas Schärtl, Theologie und analytische Metaphysik. Verhältnisbestimmungen, Unterstellungen, Bezugnahmen, p. 339–361
  • Trenton Merricks, Progress and Pluralism in Philosophy, p. 362–375
  • Christian Kanzian, Was sind die für die Metaphysik einschlägigen Erkenntnisquellen?, p. 376–388
  • Margit Wasmaier-Sailer, Erfahrung als (Erkenntnis-)Quelle von Metaphysik. Die Postulatenlehre gegen Kant gelesen, p. 389–404
  • Anthony J. Godzieba, Fides Quaerens Intellectum and Its Temporal Performative Basis, p. 405–418
  • Luca Bagetto, Metaphysik des neuen Lebens, p. 419–427
  • Isabelle Mandrella, Gibt es eine bevorzugte Konzeption von Metaphysik für die Theologie?, p. 428–438 
  • Eleonore Stump, Athen und Jerusalem, p. 439–453
detail

Ecclesia Orans, Abonnement

Ecclesia Orans, Abonnement

ECCLESIA ORANS è una rivista internazionale di studi liturgici. Viene pubblicata dalla Facoltà di Sacra Liturgia del Pontificio Ateneo S. Anselmo (Roma), con periodicità semestrale (2 fascicoli all’anno).

ECCLESIA ORANS is an international periodical of scientific liturgical studies. It is published two times per year under the auspices of the faculty of Sacred Liturgy of the Pontifical University of Sant‘Anselmo in Rome.

detail

Ecclesia Orans 39 (2022/2)

Ecclesia Orans 39 (2022/2)
  • Arthur Roche, „In the earthly liturgy we take part in a foretaste of that heavenly liturgy.“ (SC 8). The study of the liturgy as an ecclesial service for a renewed spirituality 245-252
  • Angelo Cardita, La réforme restituée (première partie) 253-276
  • Luke A. Donahue, Presentation and Discussion of a Reformation-Era, Catholic, Vernacular Baptismal Rite in Germany in Manuscript Cgm 9509 (part one) 277-303
  • Stefan Kopp, Der schönste Tag im jungen Leben. Kirchliche Sinngehalte und individuelle Bedeutungszuschreibungen als Gegenstand der Liturgiewissenschaft 305-319
  • Matthew S.C. Olver, The Epistle to the Hebrews in the Roman Canon Missae. Melchizedek and Other Features (part one) 321-345
  • Alicia Scarcez, Catalogue des livres liturgiques de la collègiale de Mons-en-Hainaut et le culte de sainte Waudru 347-389
  • Alistair C. Stewart, The Baptismal Formula: a Search For Origins 391-414
detail

Salzburger Jahrbuch für Philosophie 67 (2022)

Natur und Kultur – ein Verhältnis in der Krise?

Salzburger Jahrbuch für Philosophie 67 (2022)
SCHWERPUNKT: NATUR UND KULTUR – EIN VERHÄLTNIS IN DER KRISE?

EIN NATURKULTURKALKÜL
von Dirk Baecker, Friedrichshafen  9
THE SCIENCE IS CLEAR: CLIMATE ACTION NOW! Versuch einer Neubeurteilung des VerhКltnisses von Natur und Kultur in der Klimakrise
von Martin Böhnert, Kassel  27
DIE SPANNUNG VON NATUR UND KULTUR IN KUNST UND ARCHITEKTUR
von Bernhard Braun, Innsbruck  51
UNTERWEGS ZUR ZWEITEN NATUR. Die Geburt des Anderen aus dem Geist der Kunst
von Rüdiger Görner, London 67
DAS ENDE DENKEN VON ALLEDEM
von Uwe Meixner, Augsburg  83
DAS VERHÄLTNIS ZWISCHEN NATUR UND KULTUR
von Hans-Dieter Mutschler, Aachen  99
DER NATUR-KULTUR-GEGENSATZ UND DIE STRATEGIE DER SEGREGATION
von Michael Rosenberger, Linz  117
TROTZ ALLEDEM: EINE VERTEIDIGUNG DER KLASSISCHEN UNTERSCHEIDUNG VON NATUR UND TECHNIK
von Gregor Schiemann, Wuppertal  133

FREIE BEITRÄGE

„… DIE NOTWENDIGKEIT EINER PROFUNDEN TRANSFORMATION DER PHILOSOPHIE“ (RAÚL FORNET-BETANCOURT). Anstöße zu einer neuen Gestalt philosophischen Denkens
von Franz Gmainer-Pranzl, Salzburg  151
DER GÖDELSCHE UNVOLLSTÄNDIGKEITSSATZ UND SEINE PHILOSOPHISCHEN IMPLIKATIONEN FÜR DIE BETRACHTUNG VON GEIST UND KÜNSTLICHER INTELLIGENZ
von Christian Hugo Hoffmann, Karlsruhe   167
DIE PRINZIPIEN-FRAGE IN DER PHILOSOPHIE
von Helmut Mai, Mainz  189

detail

ZMR 106 (2022/1-4) - Doppelausgabe

Evangelisierung und Geschwisterlichkeit in der pluralen Welt – Festschrift 400 Jahre Propaganda Fide

ZMR 106 (2022/1-4) - Doppelausgabe

Mariano Delgado
Einführung: Von der Kongregation für die Verbreitung des Glaubens (1622) zum Dikasterium für die Evangelisierung (2022). Auf dem Weg zu einem Papsttum als Hüter der Menschheitsfamilie und Promotor der Evangelisierung

Mission, Entwicklung und Geschwisterlichkeit

Miguel Ángel Cardinal Ayuso Guixot MCCJ
Verkündigung, interreligiöser Dialog und Geschwisterlichkeit
Michael Cardinal Czerny SJ
Evangelisierung und ganzheitliche menschliche Entwicklung
Ursula Nothelle-Wildfeuer
»Seht, wie sie einander lieben!« Geschwisterlichkeit als Fundament für Mission im 21. Jahrhundert
Paulo Suess
Fratelli tutti – Schrei und Gesang auf dem Weg zu universaler Geschwisterlichkeit
Thomas Fornet-Ponse
Praktizierte Geschwisterlichkeit als Evangelisierung
Franz Gmainer-Pranzl
Evangelisierung und Geschwisterlichkeit in einer gespaltenen Welt. Zur theologischen Rezeption globalisierungs- und entwicklungstheoretischer Kritik

Unterwegs zu einer neuen Theologie der Mission

Kurt Cardinal Koch
Ökumenische Universalität der christlichen Mission
Roman A. Siebenrock
Gehet hin in alle Welten … Überlegungen zur Sendung aller Christgläubigen heute
Hans Waldenfels SJ
Sind wir in Europa noch eine missionarische Kirche?
Margit Eckholt
Die Globalisierung des Katholizismus und die Herausforderungen für die Mission der katholischen Kirche
Klaus Vellguth
Relevanz, Resonanz und Relationalität. Mission als Beziehungs-Weise und Stil
Ottmar Fuchs
Universaler Missionsauftrag im Horizont proexistenter Stellvertretung: nicht-identitär und nicht-hegemonial
Annemarie C. Mayer
From Missions to Mission – and beyond? Changes in the Concept and Practice of Mission since Vatican II
Michael Meyer
Missionare ohne Schiff. Perspektiven mit Madeleine Delbrêl
Stefan Silber
Gute Nachrichten für ein Gemeinsames Haus in Flammen. Der Beitrag indigener Theologien für eine ökologische Evangelisierung
Franz Weber MCCJ
Missionarinnen – Gemeindeleiterinnen – »Diakoninnen«. Die verschwiegene und verdrängte Rolle der Frauen in der Kirche Lateinamerikas

Mission und Interreligiöser Dialog

Joachim G. Piepke SVD
Religionen entstehen in synkretistischen Prozessen
Felix Körner SJ
Mission – Dialogue – Proclamation. Redefining Evangelization in Christian-Muslim Interaction
Tobias Specker SJ
Nicht ohne die Anderen: Anerkennung der Anderen und Einheit in Christus – zum Verhältnis von Mission und Dialog
Henning Wrogemann
Polemik, Apologetik oder Austausch? Kommunikative Interaktionen zwischen Muslimen und Christen am Beispiel Ägyptens und die Frage nach der Zukunft des christlichen Glaubenszeugnisses gegenüber Muslimen
Johann Figl
Buddhistische ›Mission‹ in Begegnung und Dialog mit dem Christentum
Volker Leppin
Struktureller Antijudaismus. Zur Problematik von Luthers Haltung zu den Juden

Aspekte der Missionsgeschichte

Michael Sievernich SJ
Inspiration, Organisation und Heiligkeit. Frühmoderne Jesuitenmission im Vorfeld von 1622
Klaus Schatz SJ
Jesuiten und Propaganda-Missionare: Zwei unterschiedliche Wege der Akkommodation
Paul Oberholzer SJ
Kontakte zwischen Portugal und China und dessen erste Wahrnehmung in jesuitischer Korrespondenz
Christoph Nebgen
Anton Huonder SJ (1858-1926) und seine Bedenken gegen den »Europäismus im Missionsbetrieb«
Karl Josef Rivinius SVD
Kontroverse um die Reichstagsresolution vom 8. Mai 1912 über Rassenmischehe und Mischlinge
Paul B. Steffen SVD
Die Entstehung Apostolischer Vikariate als Grundlage katholischer Missionen im kolonialen Kontext in Neuguinea
Marek A. Rostkowski OMI
Missionari Oblati di Maria Immacolata al servizio della Congregazione »de Propaganda Fide« a Roma

Claudia von Collani
Konflikte und Probleme zwischen den Missionaren in Ostasien
Francis Thonippara CMI
Propaganda Fide – Four Hundred Years Missionary Presence in India: an Overview
Adrian Holderegger OFMCap
Ein außergewöhnlicher Kapuzinermissionar: Antoine-Marie Gachet (1822-1890). Botschafter des Glaubens, Ethnograph, Linguist
Andreas Heuser
»Rhizomatische« Rekonstruktion: Afrikanische Unabhängige Kirchen in global-geschichtlicher Perspektive
Klaus Koschorke
Der Padroado-Propaganda-Konflikt im katholischen Indien und die Entstehung Rom-unabhängiger Katholizismen im Asien der Jahrhundertwende (19./20. Jh.)

detail