Philosophie

29

Dose, Fransiskus

Das Verhältnis von Staat und Religion im Pancasila-Staat Indonesien im Lichte der Theorien von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau (ebook)

Das Verhältnis von Staat und Religion im Pancasila-Staat Indonesien im Lichte der Theorien von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau (ebook)

Religion kann zu einem verantwortungsbewussten und friedlichen Miteinander in einem Staatswesen motivieren, aber auch Anlass zu Konflikten werden. Aufgrund dieses ambivalenten Phänomens stellen sich die Fragen: Welche Stellung hat eine Religionsgemeinschaft in einem Staatswesen? Wie viel Religion braucht der Staat? Und umgekehrt: Wie viel Staat kann Religion vertragen? Wie weit darf sich der Staat in religiöse Angelegenheiten einmischen? Wie weit soll Religion politisches Handeln mitbestimmen? Es geht um das rechte Verhältnis von Staat und Religion. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit dem Verhältnis von Staat und Religion im Vielvölkerstaat Indonesien, wo trotz Religionsfreiheit immer wieder religiös motivierte Konflikte ausbrechen. Impulse für das rechte Verhältnis von Staat und Religion sowie für ein friedliches Miteinander der Religionen werden dabei aus den Staatstheorien von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau entwickelt, die gerade diese Problematik intensiv aufgreifen.

detail
Krammer (ed.), Kurt GakuroO'Grady (ed.), JohnRötting (ed.), Martin

Euro-Buddhism and the Role of Christianity (ebook)

Papers from the 13th Conference of the European Network of Buddhist-Christian Studies,

Euro-Buddhism and the Role of Christianity (ebook)

In the late nineteenth century Buddhism began to be practised in Europe and was often presented by its European followers as a persuasive alternative to Christianity. Buddhism in Europe was less a result of missionary activities from Asian countries than the consequence of propagation by Europeans, who studied Buddhism through various literary sources. However, these European Buddhists sought connections to Asian countries from a comparatively early stage onwards, and organizations such as the Mahābodhi Society came to play an important role in the early days. In the twenty-first century, new configurations of the dialogue between Buddhism and Christianity are being formed, always in relation to developments within the larger faith-traditions out of which individual Buddhist and Christian denominational forms have come.

detail
Rötting, Martin

Religionen in der Zukunft!? (ebook)

Krisen, Herausforderungen, Spiritualität und interreligiöse Optionen

Religionen in der Zukunft!? (ebook)

Die großen Religionen sind im Umbruch – in Europa wird dies besonders an der Situation der Kirchen deutlich, aber auch in anderen Teilen der Welt verändern sich die Gefüge religiöser Organisationen. Doch nicht nur große Religionssysteme sind im Wandel, besonders auch die individuelle Spiritualität hat sich durch die religionspluralistischen Gesellschaften verändert. Beide Aspekte führen zu der drängenden Frage, wie die Religionen in der Zukunft aussehen werden. Der Blick auf die empirischen Daten von individueller Spiritualität und organisierten Religionsstrukturen ermöglicht zu verstehen, wie sich Religionen entwickeln könnten. Dabei werden die gegenwärtigen Herausforderungen und Krisen ebenso eine Rolle spielen, wie die Flexibilität der Religionen auf Anfragen an bestehende Macht- und Deutungssysteme sowie Partizipationsmöglichkeiten zu reagieren. Die vorgestellten Optionen möchten ein Beitrag zur Debatte sein, die religiösen Organisationen helfen kann, notwendige Veränderungen mutig anzugehen.

detail

116

Lomandja Lomema, Alain-Joseph

Gemeinwohl in der liberalen Gesellschaft (ebook)

Ethische und politische Perspektiven bei David Hollenbach

Gemeinwohl in der liberalen Gesellschaft (ebook)

In der Zeit der Globalisierung und der Corona-Pandemie stellt sich eine dringende Frage: Bedarf die Weltgesellschaft nicht eines Umdenkens, das ein solidarisches Zusammenleben fördert und auf der Gerechtigkeit und den Menschenrechten als Beteiligung basiert? Sollte dabei nicht das Gemeinwohl als das grundlegende gesellschaftliche Orientierungsprinzip in den Vordergrund rücken? Anhand der sozialethischen Ansätze des amerikanischen Jesuiten David Hollenbach wird gezeigt, dass die zunehmende Durchsetzung von Individualismus und Pluralismus weltgesellschaftliche Probleme verschärft. Dagegen wird solidarisches Gemeinwohlverständnis gesetzt und dessen Umsetzung anhand der gesellschaftspolitischen Situation der Demokratischen Republik Kongo überprüft.

detail

02

Bonacker (ed.), MarcoGärtner (ed.), Dirk

Etsi Deus daretur (ebook)

Aktuelle Diskurse zwischen Moraltheologie und Sozialethik – Festschrift für Peter Schallenberg

Etsi Deus daretur (ebook)

Wird die Existenz Gottes vorausgesetzt, dann hat dies unweigerlich Konsequenzen für das sittliche Handeln. Dieser Band, der als Festschrift Peter Schallenberg anlässlich seines 60. Geburtstags gewidmet ist, vereint aktuelle Perspektiven aus Moraltheologie und Sozialethik und bringt die aufeinander verwiesenen theologischen Fächer ins Gespräch. Die 27 Beiträge dieser Festschrift zeugen einerseits von der Vielfalt der Themen, mit denen sich Peter Schallenberg auseinandersetzt, und verdeutlichen, wie sein Denken den wissenschaftlichen Diskurs prägt. Zum anderen ist dieser Band durch die unterschiedlichen Perspektiven der Autorinnen und Autoren ein Zeugnis für die Relevanz theologischen Denkens in den ethischen Diskursen der Gegenwart. Der Verbindungspunkt aller Beiträge ist der Bezug auf die Realität Gottes, die Denken und Handeln existentiell verändert.
Peter Schallenberg (geb. 1963), Prof. Dr. theol. habil., ist seit 2008 Inhaber der Lehrstuhls für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät Paderborn und seit 2010 Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle in Mönchengladbach.

detail

61

Menke, Marius

Die zwei Welten des Augustinian liberalism (ebook)

Der augustinische Liebesbegriff als Prinzip des politischen Handelns im liberal-demokratischen Rechtsstaat

Die zwei Welten des Augustinian liberalism (ebook)

Liebe und Politik, passt das zusammen? In einer Welt, in der der Liebesbegriff zunehmend irrelevant ist, Fronten verhärten, Hass waltet und Uneinigkeit den politischen Alltag bestimmt, drängt sich die Frage nach dem Exodus der Liebe aus politischen Handlungszusammenhängen geradezu auf. Die Antwort auf diese Herausforderungen findet der Autor in einer neuen Interpretation der politischen Ethik des Augustinus von Hippo. Im Lichte des Augustinian liberalism – der in der protestantischen Theologie im englischsprachigen Raum bereits zu einer politischen Theologie avanciert ist – stellt Marius Menke die vorherrschende These einer pessimistischen Anthropologie bei Augustinus in Frage und schlägt ein neues Kapitel des augustinischen Liebesbegriffs auf. Der Augustinian liberalism bietet konstruktive Argumente für eine liberale Ethik der christlichen Staatsbürgerschaft: Liebe als Prinzip und Gerechtigkeit als Ziel der politischen Handlung.

detail

67

Bauer (ed.), Emmanuel J.Darge (ed.), RolfSchmidinger (ed.), Heinrich

Salzburger Jahrbuch für Philosophie 67/2022 (ebook)

Natur und Kultur – ein Verhältnis in der Krise?

Salzburger Jahrbuch für Philosophie 67/2022 (ebook)
SCHWERPUNKT: NATUR UND KULTUR – EIN VERHÄLTNIS IN DER KRISE?

EIN NATURKULTURKALKÜL
von Dirk Baecker, Friedrichshafen  9
THE SCIENCE IS CLEAR: CLIMATE ACTION NOW! Versuch einer Neubeurteilung des VerhКltnisses von Natur und Kultur in der Klimakrise
von Martin Böhnert, Kassel  27
DIE SPANNUNG VON NATUR UND KULTUR IN KUNST UND ARCHITEKTUR
von Bernhard Braun, Innsbruck  51
UNTERWEGS ZUR ZWEITEN NATUR. Die Geburt des Anderen aus dem Geist der Kunst
von Rüdiger Görner, London 67
DAS ENDE DENKEN VON ALLEDEM
von Uwe Meixner, Augsburg  83
DAS VERHÄLTNIS ZWISCHEN NATUR UND KULTUR
von Hans-Dieter Mutschler, Aachen  99
DER NATUR-KULTUR-GEGENSATZ UND DIE STRATEGIE DER SEGREGATION
von Michael Rosenberger, Linz  117
TROTZ ALLEDEM: EINE VERTEIDIGUNG DER KLASSISCHEN UNTERSCHEIDUNG VON NATUR UND TECHNIK
von Gregor Schiemann, Wuppertal  133

FREIE BEITRÄGE

„… DIE NOTWENDIGKEIT EINER PROFUNDEN TRANSFORMATION DER PHILOSOPHIE“ (RAÚL FORNET-BETANCOURT). Anstöße zu einer neuen Gestalt philosophischen Denkens
von Franz Gmainer-Pranzl, Salzburg  151
DER GÖDELSCHE UNVOLLSTÄNDIGKEITSSATZ UND SEINE PHILOSOPHISCHEN IMPLIKATIONEN FÜR DIE BETRACHTUNG VON GEIST UND KÜNSTLICHER INTELLIGENZ
von Christian Hugo Hoffmann, Karlsruhe   167
DIE PRINZIPIEN-FRAGE IN DER PHILOSOPHIE
von Helmut Mai, Mainz  189

detail

66

Bauer (ed.), Emmanuel J.Darge (ed.), RolfSchmidinger (ed.), Heinrich

Salzburger Jahrbuch für Philosophie 66/2021 (ebook)

Die philosophische Frage nach Gott

Salzburger Jahrbuch für Philosophie 66/2021 (ebook)

GOTT UND DER SINN DES LEBENS. Ein Überblick über die aktuelle Debatte
von Michael Zichy, Salzburg 7
TRANSZENDENTAL-ONTOLOGISCHES UND -PERSONALES BEZOGENSEIN DER SCHÖPFUNG AUF GOTT
von Emmanuel J. Bauer, Salzburg 29
NOCH EINMAL: ‹TRANSZENDENTALE ERFAHRUNG›
von Heinrich Schmidinger, Salzburg 51
DIE PHILOSOPHISCHE REDE VON GOTT. Gott als Sinn des Sinns
von Volker Gerhardt, Berlin 69
REDE VON GOTT, REDE ZU GOTT UND WORT GOTTES. Ein philosophischer Zugang zu einem biblischen Text
von Clemens Sedmak, Notre Dame (USA)/Salzburg 87
VERNUNFT UND GLAUBE
von Josef Schmidt SJ, München 107
„IN GOTT UND UNS, DIE WIR GUT SIND, SIND GUTER UND GUTHEIT AUF ANALOGE WEISE EINS.“ Das Geschöpf als Analogat Gottes in der philosophischen Sicht Meister Eckharts
von Rolf Darge, Salzburg 127
DAS FRAGEN NACH GOTT IN SEINER ZEIT. Überlegungen zur Phänomenalität der Offenbarung im Anschluss an Heidegger und Marion
von Walter Schweidler, Eichstätt 151
PHÄNOMENOLOGIE DES UNENDLICHEN ALS METAPHYSIK DER GASTLICHKEIT. Zur Gottesfrage bei E. Levinas
von Jakub Sirovátka, Budweis/Prag 175
ZUM PHILOSOPHISCHEN GOTTESVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DENKER COHEN, BUBER UND ROSENZWEIG SOWIE ZU EHRENBERGS ANTWORT AUS CHRISTLICHER SICHT
von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Wien 191
„VOLLKOMMENE FREIHEIT“. Ein Versuch, Gott zu denken, im Werk von Hermann Krings
von Matthias Lutz-Bachmann, Frankfurt a. M. 215
DER PHILOSOPHISCHE ἚΡΩΣ. Ein daimonisches Hervorragen gestern und heute
von Maximilian Niesner, Salzburg 225
GLOBAL DENKEN? Zum Anspruch des Fremden in der Philosophie
von Barbara Schellhammer, München 249

detail

65

Bauer (ed.), Emmanuel J.Darge (ed.), RolfSchmidinger (ed.), Heinrich

Salzburger Jahrbuch für Philosophie 65/2020 (ebook)

Personalität und Freiheit

Salzburger Jahrbuch für Philosophie 65/2020 (ebook)

Inhalt
MENSCHENWÜRDE ALS PERSONENWÜRDE. Eine Begründung
von Michael Zichy, Salzburg

PERSON – EINE EINHEIT IN DER VIELFALT IHRER AUSDRUCKSFORMEN ZWISCHEN NATUR UND KULTUR
von Regine Kather, Freiburg i. Br.

VOM EGOLOGISCHEN ICH-SEIN ZUM AUTHENTISCHEN SELBST-SEIN
von Emmanuel J. Bauer, Salzburg

FREIHEIT UND TRANSZENDENZ. Zur Grundlegung philosophischer Rede von Gott
von Reinhold Esterbauer, Graz

DER MENSCH ZWISCHEN DEM VERFÜGBAREN UND DEM UNVERFÜGBAREN. Anthropologische Anmerkungen
von Jürgen Mittelstraß, Konstanz

MÜNDIGKEIT ALS KRITIKFÄHIGKEIT. Neufassung eines Narrativs im Kontext der politischen Philosophie
von Michael Reder, München

IDENTITÄT UND IDENTITÄTSTRANSZENDENZ. Über die Wichtigkeit und Unwichtigkeit des Selbstseins
von Günter Figal, Freiburg i. Br.

KULTUR ODER TECHNIK DES SELBST? Zur Bedeutung, Dialektik und Kritik von Freiheit als Selbstoptimierung
von Holger Zaborowski, Erfurt

MENSCHLICHE PERSONALITÄT ALS PROBLEM DES PANPSYCHISMUS
von Uwe Voigt, Augsburg

THOMAS VON AQUIN UND DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT DER PRAKTISCHEN VERNUNFT. Kritische Bemerkungen zu Jürgen Habermas
von Isabelle Mandrella, München

SELBSTBESCHRÄNKUNG DER PERSON – ERWEITERUNG DER FREIHEIT. Zu J.G. Fichtes Personenlehre
von Theo Kobusch, Bonn

WIDERSPRUCH ZUM „GLÜCKLICHEN BEWUSSTSEIN“? Herbert Marcuses The One-Dimensional Man (1964) als bleibender Anstoß philosophischen Denkens
von Franz Gmainer-Pranzl, Salzburg

SUBJEKTIVITÄT UND FREIHEIT IM DENKEN VON KARL RAHNER
von Heinrich Schmidinger, Salzburg

PERSONALITÄT UND DIE GABE DER FREIHEIT IN DER REPRÄSENTATIVEN DEMOKRATIE. Konturen einer Ethik politischen Handelns im Anschluss an Hannah Arendt
von Helmut P. Gaisbauer, Salzburg

detail

03

Haszprunar, Gerhard

Evolution und Schöpfung (ebook)

Versuch einer Synthese

Evolution und Schöpfung (ebook)

Dieses Buch ist mit der Überzeugung geschrieben, dass eine Synthese möglich ist, dass Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube nur die beiden Seiten derselben goldenen Münze, desselben funkelnden Kristalls darstellen. Das hatte wohl auch Papst Johannes Paul II. im Sinn, als er 1996 meinte: „Ein recht verstandener Schöpfungsglaube und eine recht verstandene Evolutionslehre behindern sich nicht.“

detail