Buch

01

Goergen, Peter

Willi Graf

Ein Weg in den Widerstand

Willi Graf

Diese Biografie stellt den kurzen Lebensweg von Willi Graf dar, der im Jahr 1943 mit 25 Jahren hingerichtet wurde. Schon als Schüler verweigerte er den Eintritt in die Hitlerjugend und engagierte sich in einer illegalen Gruppe, die in der Tradition der freien bündischen Jugend stand. Als Medizinstudent in München war er Mitglied der Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“ und beteiligte sich an der Herstellung von Flugblättern und Wandparolen gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft. Nach der Verhaftung der Geschwister Scholl im Februar 1943 wurde er mit den anderen Mitglieder der studentischen Widerstandsgruppe gefasst und zum Tod verurteilt. Auf Grundlage von teilweise wenig bekannten Quellen beschreibt die Biografie den Lebensweg von Willi Graf, der aufgrund seiner Klarheit und Konsequenz beeindruckt.
2. überarbeitete und verbesserte Auflage

detail

01

Goergen, Peter

Willi Graf (ebook)

Ein Weg in den Widerstand

Willi Graf (ebook)

Diese Biografie stellt den kurzen Lebensweg von Willi Graf dar, der im Jahr 1943 mit 25 Jahren hingerichtet wurde. Schon als Schüler verweigerte er den Eintritt in die Hitlerjugend und engagierte sich in einer illegalen Gruppe, die in der Tradition der freien bündischen Jugend stand. Als Medizinstudent in München war er Mitglied der Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“ und beteiligte sich an der Herstellung von Flugblättern und Wandparolen gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft. Nach der Verhaftung der Geschwister Scholl im Februar 1943 wurde er mit den anderen Mitglieder der studentischen Widerstandsgruppe gefasst und zum Tod verurteilt. Auf Grundlage von teilweise wenig bekannten Quellen beschreibt die Biografie den Lebensweg von Willi Graf, der aufgrund seiner Klarheit und Konsequenz beeindruckt.

detail
Eckardt, Andreas

Koreanische Märchen

Zwischen Halla- und Päktusan

Koreanische Märchen

Sagen, Legenden und Märchen (Iyagi) sind eine beliebte Erzählform der koreanischen Literatur, spielten aber auch im Alltag des alten Koreas eine bedeutende Rolle. Sie können politische, wirtschaftliche und religiöse Verhältnisse zum Thema haben, sind oft humorvoll eingefärbt und möchten vor allem unterhalten. Die Märchensammlung des Missionsbenediktiners und Koreanisten Andreas Eckardt gehört zu den ersten Übersetzungen dieser Literaturform in deutscher Sprache. Mit einem Nachwort von Prof. Dr. Albrecht Huwe (Bonn).
Der Nachdruck der Erstausgabe von 1928 erscheint anlässlich der Tagung der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft in St. Ottilien am 17. Mai 2025, bei welcher eine Begleitausstellung an Leben und Werk von Prof. Dr. Andreas Eckardt erinnern will.

detail
Eckardt, Andreas

Koreanische Märchen (ebook)

Zwischen Halla- und Päktusan

Koreanische Märchen (ebook)

Sagen, Legenden und Märchen (Iyagi) sind eine beliebte Erzählform der koreanischen Literatur, spielten aber auch im Alltag des alten Koreas eine bedeutende Rolle. Sie können politische, wirtschaftliche und religiöse Verhältnisse zum Thema haben, sind oft humorvoll eingefärbt und möchten vor allem unterhalten. Die Märchensammlung des Missionsbenediktiners und Koreanisten Andreas Eckardt gehört zu den ersten Übersetzungen dieser Literaturform in deutscher Sprache.

detail
Delgado (ed.), Mariano

„Ich bin der Weinstock“

Formen missionarischer Spiritualität

„Ich bin der Weinstock“

Das Christentum ist seit den Anfängen die »missionarische« Religion schlechthin. War am Anfang die »kapillare« Mission prägend, die Ausbreitung in der Nachbarschaft durch das Beispiel eines guten, attraktiven Lebens, so wurde später mit der Entstehung von Ordensgemeinschaften (vor allem seit der Gründung der Bettelorden im 13. Jh.) und Missionsgesellschaften die planmäßige Ausbreitung des Christentums durch »professionelle« Missionare dominierend, in den letzten 500 Jahren leider auch in der Verquickung von Mission und Kolonialismus / Imperialismus. Die verschiedenen Institutionen professioneller Missionare haben auch eine eigene missionarische Spiritualität entwickelt, die sie von einander unterscheidet und ihr Christentumsverständnis ausdrückt. Der Band enthält Beiträge über die missionarische Spiritualität solcher Institutionen in der katholischen Kirche und in den Kirchen des Protestantismus.

detail
Delgado (ed.), Mariano

„Ich bin der Weinstock“ (ebook)

Formen missionarischer Spiritualität

„Ich bin der Weinstock“ (ebook)

Das Christentum ist seit den Anfängen die »missionarische« Religion schlechthin. War am Anfang die »kapillare« Mission prägend, die Ausbreitung in der Nachbarschaft durch das Beispiel eines guten, attraktiven Lebens, so wurde später mit der Entstehung von Ordensgemeinschaften (vor allem seit der Gründung der Bettelorden im 13. Jh.) und Missionsgesellschaften die planmäßige Ausbreitung des Christentums durch »professionelle« Missionare dominierend, in den letzten 500 Jahren leider auch in der Verquickung von Mission und Kolonialismus / Imperialismus. Die verschiedenen Institutionen professioneller Missionare haben auch eine eigene missionarische Spiritualität entwickelt, die sie von einander unterscheidet und ihr Christentumsverständnis ausdrückt. Der Band enthält Beiträge über die missionarische Spiritualität solcher Institutionen in der katholischen Kirche und in den Kirchen des Protestantismus.

detail
Lüdicke (ed.), Klaus

Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici

unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici

Eingehende Erläuterung des CIC in Reihenfolge der einzelnen Canones. Das Teilkirchenrecht der Bischofskonferenzen ist in die Kommentierung eingearbeitet; auf das Diözesanrecht wird verwiesen. Besonderer Wert wird darauf gelegt, möglichst viele Einzelfragen, die in der Praxis auftreten, direkt zu klären. Streitfragen in Literatur und Praxis werden ausführlich erörtert. Die Literatur zum CIC ist aktuell angegeben. Der Neudruck des Grundwerks enthält alle Ergänzungslieferungen bis einschließlich zur 64. EL (2025) eingearbeitet.
Auslieferung: 15. Juni
Aufgrund der hohen Druckkosten wird das Werk in einer begrenzten Auflage entsprechend der Vorbestellungen hergestellt. Bei der Auslieferung können daher nur Bestellungen berücksichtigt werden, die bis zum 1. Mai bei uns eingegangen sind.

detail
Althaus (ed.), Rüdiger

200 Begriffe zum Vermögensrecht der katholischen Kirche

200 Begriffe zum Vermögensrecht der katholischen Kirche

Zeitliche Güter machen es möglich, dass die Kirche ihre überzeitliche Sendung unter irdischen Gegebenheiten erfüllen kann. Rahmenrechtliche Vorschriften des Codex Iuris Canonici werden dabei vom Partikularrecht der Bischofskonferenzen und der einzelnen Diözesen ausgestaltet. Das vorliegende Werk erläutert dem Praktiker vor allem in diözesaner und pfarrlicher Verwaltungsverantwortung regelmäßig verwendete Fachbegriffe und die damit verbundenen Sachfragen.
2. erweiterte und aktualisierte Ausgabe

detail

Ecclesia Orans, Abonnement

Ecclesia Orans, Abonnement

ECCLESIA ORANS è una rivista internazionale di studi liturgici. Viene pubblicata dalla Facoltà di Sacra Liturgia del Pontificio Ateneo S. Anselmo (Roma), con periodicità semestrale (2 fascicoli all’anno).

ECCLESIA ORANS is an international periodical of scientific liturgical studies. It is published two times per year under the auspices of the faculty of Sacred Liturgy of the Pontifical University of Sant‘Anselmo in Rome.

detail

197

Gargano, Guido Innocenzo

Camaldolesi del duemila

La mistica cristiana a Camaldoli in dialogo con induismo e postmodernità

Camaldolesi del duemila

Durante l’era post-conciliare Camaldoli, e soprattutto la sua Foresteria, fu un luogo in cui si succedevano, l’uno dopo l’altro, incontri teologico-spirituali di ogni tipo, caratterizzati però tutti dal desiderio di rispondere nel modo più appropriato possibile alle richieste che il Concilio Vaticano II aveva lasciato in eredità a tutta la Chiesa. Nella Foresteria di Camadoli si succedevano l’uno dopo l’altro dibattiti e approfondimenti teologici e spirituali di ogni tipo, con particolare attenzione all’esperienza ‘mistica’, cristiana o non cristiana, che sembrava interessare moltissimo i frequentatori di Camaldoli. Il Trimestrale ‘Vita Monastica’ divenne uno degli altoparlanti più utlizzati, per l’espansione degli argomenti trattati oltre le mura del monastero o del Sacro Eremo. In questo volume si rintracciano soprattutto alcuni autori che in quegli stessi anni, ma anche dopo, hanno inciso in modo più esplicito nel clima che si respirava nella comunità camaldolese.

detail