Franken
07
Wüst (ed.), WolfgangNatur, Ökologie und Landschaft – Umweltgeschichte in Franken
06
Wüst (ed.), WolfgangBacchus küsst Franken
Aspekte einer europäischen Weinlandschaft
02
Littger (ed.), Klaus WalterHexenverfolgung im Bistum Eichstätt
Symposium des Eichstätter Diözesangeschichtsvereins am 12./13. Oktober 2018 in Eichstätt
04
Wüst (ed.), WolfgangDas Petitionsrecht des Bayerischen Landtags – gestern und heute
Klagen und Eingaben aus Franken und Schwaben
Neunkirchen am Brand
Die Geschichte einer fränkischen Marktgemeinde
03
Wüst (ed.), Sabine • Wüst (ed.), Wolfgang • Hirte (ed.), MarkusKriminalitätsgeschichte – Tatort Franken
![]() | Die Kriminalgeschichte wurde in Deutschland – im Gegensatz zu Frankreich und England – in der Historischen Forschung zunächst nicht ausgewiesen, konnte sich aber seit den 1980er Jahren als Zweig der Historischen Konfliktforschung etablieren. Älteren Ursprungs sind einzelne Bereiche, wie die Hexenforschung und die normative Rechtsgeschichte. 1992 belegte Gerd Schwerhoff als Doyen der Kriminalitätsgeschichte auch für Deutschland eine verstärkte Hinwendung zur Kriminalgeschichte, und 1996 fasste Joachim Eibach von der Universität Bern den Stand der Forschung erstmals für die Historische Zeitschrift zusammen. Die hier gesammelten Beiträge wollen aus dem großen Forschungsprogramm für Franken einen kleinen Ausschnitt präsentieren und zugleich auf das international renommierte Mittelalterliche Kriminalmuseum im fränkischen Rothenburg ob der Tauber verweisen. Besprechung in den Nürnberger Nachrichten vom 14. März 2020: Bericht NN-14.3.2020 ![]() |
02
Wüst, WolfgangFranken und Schwaben in Bayern – Integrationsprobleme und der Traum vom Zentralstaat
Studien zum 19. und 20. Jahrhundert
Die „gute“ Policey
Gesellschaftsideale der Frühmoderne? Eine süddeutsche Bilanz
![]() Cover-Download | Im Zeitraum von 2001 bis 2018 sind am Erlanger Lehrstuhl für Landesgeschichte acht umfangreiche, international rezensierte Quellen- und Editionsbände zur „guten“ Policey entstanden. 391 Ordnungen wurden analysiert. Die Bände fokussierten die Normenentwicklung der Frühmoderne – gelegentlich ins 15. und 19. Jahrhundert ausgreifend – exemplarisch in den 1500/12 entstandenen drei süddeutschen Reichskreisen Bayern (Bd. III), Franken (Bd. II) und Schwaben (Bd. I). Anschließend folgten Editionen zur lokalen Policey mit meist mittel- und oberfränkischen Dorfordnungen/Weistümern (Bd. IV), zu den Markgraftümern Ansbach und Kulmbach-Bayreuth (Bd. V), zu den drei Hochstiften in Bamberg, Eichstätt und Würzburg (Bd. VI), zu fünf nordbayerischen Reichsstädten (Bd. VII) sowie zur Kultur fränkischer Reichsritter, Grafen- und Fürstenhäuser (Bd. VIII). Dieser abschließende Band gibt einen Überblick über die Texteditionen und zieht Bilanz. Buchpräsentation: Rothenburg ob der Tauber, Johanniterscheune des Mittelalterlichen Kriminalmuseums, Samstag, 21. September 2019, 18.00 Uhr ![]() |