Kataloge

Flesch, Tilo (ed.)

Feuerball

Farbradierungen von Veronika Flesch

Feuerball

Mit ihren künstlerischen Schöpfungen heftet sich Veronika Flesch auf die Spuren der Schöpfung an sich. Sie beschäftigt sich intensiv mit dem Zusammenspiel der Elemente, mit den Strukturen der Natur. Es ist das Ruhige, Weite und als Gegensatz das Eruptive, Glühende, Energiegeladene, das sie fokussiert: Feuer und Wasser, Felder und Sonnenglut. Es sind allumspannende Perspektiven, die sie mit stringenter, gebündelter Linienführung kondensiert, um sie mit Leuchtkraft aufzuladen.

detail
Volz (Hg.), Ruprecht

Quattrocento

Der Schülerkreis um Richard Seewald (1954-1958)

Quattrocento

Mit der Berufung von Richard Seewald (1889-1976) als Professor an die Münchner Akademie der Bildenden Künste übernahm 1954 ein weithin geschätzter Buchillustrator und Maler die zeichnerische Ausbildung junger Kunststudenten. Unter seinem Einfluss schlossen sich mehrere Studenten zu einer eigenen Gruppe zusammen, die wegen ihres altertümlich wirkenden Malstils mit dem Namen „Quattrocento“ bedacht wurden. Diese Gruppe löste sich bereits 1958 wieder auf, doch wurde sie zum Ausgangspunkt eigener künstlerischer Werdegänge. Als Teil der Gruppe werden die Künstler Margit Heller, Reinhold Heller, Anne Köhler, Peter Rößler und Klaus Wich vorgestellt.

detail

03

Menges (ed.), ThomasRamb (ed.), Martin W.Zaborowski (ed.), Holger

Horst Sakulowski: »Ecce Homo«

Bilder von Menschen

Horst Sakulowski: »Ecce Homo«

Horst Sakulowski wurde 1943 in Saalfeld in Thüringen geboren. Von 1962 bis 1967 studierte er an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, wo u. a. Bernhard Heisig sein Lehrer war. Er lebt und arbeitet seit 1967 als freischaffender Künstler in Weida. Sakulowski gehört zur zweiten Generation der Leipziger Schule. Mit ihr teilt er die Orientierung am Gegenständlichen und die Wertschätzung des Handwerklichen. Sein bildnerisches Werk umfasst neben Gemälden, Grafiken, Graphit- und Kugelschreiberzeichnungen auch Plastiken und Videoarbeiten. Bei aller Ernsthaftigkeit ist dem von einem christlichen Humanismus geprägten Künstler ein skurriler Humor eigen. Seine Werke waren in zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und darüber hinaus u. a. in Venedig, Melbourne, Tokio und in den USA zu sehen.

»Ecce Homo« (»Siehe, der Mensch«) – mit diesen Worten verweist Pontius Pilatus vor einer aufgebrachten Menge auf den gefolterten Jesus. Unter dem Titel »Ecce Homo« versammelt der Band Bilder von Menschen. Ihre Expressivität berühren den Betrachter. Er wirft einen eigensinnigen Blick auf biblische Figuren wie Jesus, Maria oder Hiob, auf Heilige wie Christophorus oder Sebastian, auf Engel und Harlekine sowie auf die eigene Mutter und auf sich selbst. Hinzu kommen apokalyptische Landschaften. Gerade in den Grafiken, in denen der personifizierte Tod auftritt, wird der surrealistische Zug in Sakulowskis Schaffen anschaulich. Gemeinsam ist den zwischen 1974 und 2020 entstandenen Arbeiten ihre künstlerische Meisterschaft und das Bestreben, eine andere, tiefere Wirklichkeit sichtbar zu machen.

2. Auflage.

Audiodatei zu den Texten:

detail
Golos, Olga

Flash Points

Ausstellungskatalog

Flash Points

Die Installation von 25 unterschiedlich großen bunten Aluminiumskulpturen im Gelände von Kloster Sankt Ottilien versprüht eine spielerische Leichtigkeit. Die fantasievolle Vielfalt an Formen und Farben laden ein zu einer Entdeckungsreise, um die oft versteckt platzierten Figuren zu erkunden. Der Betrachter wird dabei die verschiedensten Vorstellungen assoziieren: Origamifiguren,  Flugobjekte, geometrische Pflanzenformen oder kristalline Gebilde und auch die Ausgangsidee der eigens für das Klostergelände erstellten Installation erfassen: Variationen zum Thema „Feuer“ zu entwickeln.

Mit Texten von Barbara Dabanoğlu, Ruprecht Volz und Cyrill Schäfer OSB.

detail
Burchard (ed.), Christian

Josef Lang – Werkverzeichnis

Skulpturen und Objekte, 1960-2019

Josef Lang – Werkverzeichnis

Das Werkverzeichnis von Josef Lang dokumentiert umfassend die Arbeiten des Bildhauers, der im Jahr 1947 in Bad Tölz geboren wurde. Es beginnt mit den frühen Versuchen als 13-Jähriger und reicht bis zu aktuellen Arbeiten aus dem Jahr 2019, womit eine Spannweite von nahezu 60 Jahren erfasst wird. Anfang der 1990er Jahre fand der Künstler zu einer ganz eigenen unverwechselbaren Handschrift, die der Kunsthistoriker Thomas Raff folgendermaßen beschrieb: Bei der Kunst von Josef Lang handelt es sich um Darstellung des „Allgemeingültigen im Konkreten, um ‚Abstraktion‘ im eigentlichen Sinn des Wortes, aber keineswegs um ‚Gegenstandslosigkeit‘“. Die introvertiert wirkenden Skulpturen von Josef Lang sind Metaphern der Menschlichkeit mit einem Schwerpunkt auf Eigenschaften, die im Alltag eher ausgegrenzt werden: Schutzbedürftigkeit und Verwundbarkeit, die Fähigkeit, jemand Fremden in die Arme zu nehmen, ihn auf die Schultern zu heben, zu tragen und zuertragen. Josef Lang macht solche Grenzgänger sichtbar und erstellt ihnen ein Denkmal im öffentlichen Raum – unübersehbar.
Buchvorstellung: Klosterplatz St. Ottilien, Samstag, 29. Juni, 16.00

detail
Burchard (ed.), Christian

Karl Witti – Neue Mythen

Karl Witti – Neue Mythen

In seinen zeichnerischen Werkreihen thematisiert Karl Witti die utopische Einheit von Mensch und Natur, ein postindustrielles Arkadien mit einer politischen Dimension. Weitere Arbeitszyklen, beeinflusst beispielsweise durch Franz Kafka und Günter Eich, interpretieren historische Themen und Persönlichkeiten aus einer verfremdeten Zeitperspektive heraus. Die Bilder erzählen „Geschichten“, die oft mit einer poetischen Bildinschrift gedeutet werden und den Zeichnungen einen romantischen Akkord verleihen. Seine Atelierarbeit wird begleitet von einer intensiven Recherche über vergangene naturverbundene Zivilisationen und zeichnerische Naturstudien vor Ort. Über die Jahre ist ein komplexer Bildkanon entstanden, der Widerspruchsgeist und Sinnsuche unserer Gegenwart spiegelt.

detail
Cha, Miae

Koreanische Kunstsammlung im Missionsmuseum der Erzabtei Sankt Ottilien

Korean Art Collection at the Mission Museum of Sankt Ottilien Archabbey

Koreanische Kunstsammlung im Missionsmuseum der Erzabtei Sankt Ottilien

Seit 1909 wirken die Missionsbenediktiner in Korea. Über die Jahrzehnte hinweg entstand dabei eine umfangreiche Sammlung im Missionsmuseum des Klosters mit über 1000 Objekten an koreanischen Gemälden, Skulpturen, Keramiken, Kostümen, Handschriften oder Alltagsgegenständen. Anlässlich der Wiedereröffnung des umfassend renovierten Missionsmuseums am 17. Oktober stellt dieser Katalog die wichtigsten Objekte der Koreasammlung vor.

detail
Schrott (ed.), Georg

Paradeyß

Herkunftsahnungen – Zukunftshoffnungen

Paradeyß

Unsere Heimat ist das Paradies. Dort gehören wir eigentlich hin. So zumindest empfinden wir Menschen es. Und gestalten unser ganzes Leben als Suche nach ungetrübtem Glück und Frieden, als Streben nach Gelingen und Heil…  Büchern aus den Oberpfälzer Klosterbibliotheken werden als Ausgangspunkt für motivgeschichtliche Betrachtungen genommen. Herausgegeben von der Provinzialbibliothek Amberg

detail
Lockstädt, Gabriele

Nemesis

Bilder zur Passion

Nemesis

Die Fastenzeit – die vierzigtägige Vorbereitungszeit vor dem großen Osterfest – beginnt am Aschermittwoch mit der liturgischen Auflegung des Aschekreuzes. Es erinnert an Vergänglichkeit, aber auch an Umkehr und Neuanfang. Die großflächigen Bilder von Gabriele Lockstaedt greifen dieses Motiv in doppelter Weise auf, indem das Osterthema von Tod und Auferstehung dargestellt wird, und die Bilder selbst mit Ascheresten gemalt sind. Texte von Dr. Gudrun Szczepanek und Dr. Ruprecht Volz.

detail
Flesch, Veronika

Sonnen-Segel

Glasobjekte von Veronika Flesch

Sonnen-Segel

Veronika Flesch verlässt mit ihren Glasobjekten die Fläche des Glasfensters. Ihre Arbeiten sind Skulpturen aus gebogenem, farbigem Antikglas. Entweder hängen sie frei im Raum oder sie werden so in Kompositionen aus gebogenen Metallröhren eingebunden, dass auch hier die Wirkung der Erdanziehungskraft aufgehoben scheint. Aber auch wenn sie auf dem Boden stehen, scheinen sie zu schweben, denn sie wirken leicht und ephemer. Somit repräsentieren sie einen Grenzbereich zwischen fester und klar konturierter Substanz und nicht greifbarer, aber energetisch wirksamer, ätherischer Immaterialität.

detail