Reihen

10

Müller-Geib (ed.), WernerNierobisch (ed.), KiraPapenkort (ed.), UlrichReißig (ed.), Andrea

Akademisierungsprozesse von der Berufsausbildung zum Studium (ebook)

Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Katholischen Hochschule Mainz

Akademisierungsprozesse von der Berufsausbildung zum Studium (ebook)

1972 erfolgte die Gründung der Katholischen Hochschule Mainz, zuerst mit den Fachbereichen Praktische Theologie und Sozialarbeit/-pädagogik, 1992 ergänzt durch den Fachbereich Gesundheit und Pflege. Alle drei Fachbereiche bieten heute zeitgemäße BA- und MA- Studiengänge an, vervollständigt durch Leistungen der zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen der Hochschule, des Instituts für Fort- und Weiterbildung, des Instituts für Angewandte Forschung und Internationale Beziehungen und der Clearingstelle Medienkompetenz und zahlreicher Kooperationspartner aus der Praxis. Ein Schwerpunkt bilden dabei auch immer wieder Dimensionen der Professionalisierung und Akademisierung in den drei Fachbereichen gleichermaßen. Diese reichen von der curricularen Ausgestaltung der Studiengänge, trans- und interdisziplinären Fragestellungen über innovative Lehrformate, das Weiterentwickeln von gesellschaftlichen und berufspolitischen Diskussionen bis hin zur Mitwirkung in politischen Gremien. So werden im Folgenden Aspekte der Akademisierung und Professionalisierung sowohl an den staatlichen als auch kirchlichen Hochschulen nicht nur pointiert angerissen, sondern auch auf die Angebote an der katholischen Hochschule Mainz übertragen und ausgeleuchtet.

detail

26

Raupach (ed.), Manfred

Glossographie der Regula Benedicti (ebook)

Das Korpus der lateinischen RB-Glossierungen (KORB)

Glossographie der Regula Benedicti (ebook)

Mit den Reformbestimmungen des Konzils von Aachen (816–819) wurde die Regula Benedicti für alle Klöster des Frankenreiches verbindlich. Neben den Kommentaren trugen vor allem die Glossen zu einem angemessenen Regelverständnis bei. In der Zeit zwischen 800 und dem 11. Jahrhundert sind sie in 20 Handschriften aus dem gesamten westeuropäischen Sprachraum überliefert. Bis heute existiert keine annähernd vollständige Übersicht. Mit der synoptischen Präsentation von ca. 2800 Stichwörtern des Regeltextes und ihren lateinischen (und volkssprachigen) Interpretamenten erfährt in KORB die Mehrzahl der ca. 10000 Glosseneinträge aus allen derzeit bekannten RB-Glossaren ihre erste Veröffentlichung.

Ediert in Zusammenarbeit mit Ekkehard Zöfgen.

detail

11

Stock, Alex

Morgen (ebook)

Theologie einer Tageszeit

Morgen (ebook)

Die Theologie der Tageszeit ist auch eine Poetik. Ihre Quellen sind poetischer Natur, Lieder, Liturgien, Gedichte. Ihre Zusammenstellung hat poetischen Charakter, ein Ensemble von Stücken zu einem Thema, nicht historisch angeordnet, sondern in den Raum hineinkomponiert, wie Bilder einer Ausstellung.

detail

04

Hildebrandt, Maria

Lebendige Steine (ebook)

Baugeschichte und Baugeschichten der Erzabtei St. Ottilien

Lebendige Steine (ebook)

Aus dem oberbayerischen Weiler Emming mit seinem alten Schloss und einigen Bauernhöfen hat sich in 120 Jahren das Klosterdorf St. Ottilien entwickelt: umfangreiche Konventgebäude, eine imposante Kirche, eigene Handwerksbetriebe, eine ausgedehnte Landwirtschaft und ein umfangreicher Schulbereich bestimmen das Bild des Klostergeländes. Wechselnde Nutzungen der vorhandenen Gebäude, Umquartierung von Betrieben, Wechsel von Hausnamen, Abriss und Neubau führten dazu, daß die Geschichte der einzelnen Gebäude heute oft kaum mehr nachzuvollziehen ist. Dieses Buch will nun versuchen, die Baugeschichte St. Ottiliens nachzuzeichnen. Die Hauptquellen dieses Unternehmens bilden die Chroniken und Annalen von St. Ottilien sowie die Chronik des Seminars, deren jeweilige Verfasser lebendig und mit spürbarem Augenzwinkern von den Ereignissen berichten.

detail

01

Bamberg, Corona

Askese (ebook)

Faszination und Zumutung

Askese (ebook)

Askese ist weit mehr als die Sorge um sich selbst. Lassen, um zu erlangen, Maß finden im Überschwang der Liebe, sterben, um zu leben. Das ist das Paradox christlicher Askese und der Weg zu jener ursprünglichen Leidenschaft des Lebens, die – nach J.-L. Barrault – ohne Gier glühend ist. In Ordnung, Offenheit und Kampf gibt Askese dem Leben eine Richtung, die es aus sich selbst nicht finden kann.

detail