 |
DAS ZWEITE VATIKANISCHE KONZIL IN SEINER UND UNSERER ZEIT
Vorwort (Franz Xaver Bischof), S. 305.
- Philipp Gassert, Krisen und Übergänge. Der weltpolitische Kontext des 2. Vatikanums zu Beginn der 1960er-Jahre, S. 306-316.
- Benjamin Ziemann, Die sechziger Jahre als kulturelle Umbruchszeit der Bundesrepublik Deutschland, S. 317-326.
- Peter Neuner, Kardinal Döpfner und Münchener Theologen im Zweiten Vatikanum. Ein Beitrag zur Kooperation von Lehramt und Theologie, S. 327-340.
- Karl Kardinal Lehmann, Ein Blick zurück. 50 Jahre Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils – Kontinuitäten und Diskontinuitäten, S. 341-360.
- Michael Sievernich SJ, Lateinamerikas Antwort auf das Konzil, S. 361-372.
- Michael N. Ebertz, Kirche in der multiplen Gesellschaft. Struktur – Kultur – Einzelperson, S. 373-384.
- Johanna Rahner, „Semper ipse sed nunquam idem“. Relecture des Zweiten Vatikanischen Konzils im heutigen kirchlichen Kontext, S. 385-398.
- Jan-Heiner Tück, Die Einbeziehung der anderen. Zur Unhintergehbarkeit der ökumenischen Öffnung und des interreligiösen Gesprächs, S. 399-412.
- Franz Xaver Bischof, Das Konzil – „Ein neues Pfingsten“ (Johannes XXIII.), S. 413-424.
- Konrad Hilpert, Das Konzil und die Kultur der Freiheit, S. 425-435.
- Andreas Wollbold, Konzil und Petrus, S. 436-444.
- Buchbesprechungen, S. 445-448.
- Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 448.
|