 |
Vorwort (Martin Thurner), S. 1.
Musik und Religion
- Sebastian Walter, Metapher und Musik. Die erkenntnistheoretischen Paradigmen für das „Unbegriffliche“ und das „Unsagbare“ aus theologischer Sicht, S. 2-24.
- Josef Schreier, Sinn und Ausdruck. Vertonungen von Texten des Novalis als theologisch-hermeneutische Herausforderung, S. 25-43.
- Michaela Christine Hastetter, „Und Sterben wird mir dann Gewinn“. Der Choral Nr. 9 als Schlüsselmoment für das musikalisch-theologische Verständnis von Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Paulus“ uund seine Vision vom Seelsorger, S. 44-60.
- Hubert Stuppner, Religion und Spiritualität in der Neuen Musik, S. 61-72.
- Friedhelm Mennekes, Orgel und Liturgie, S. 73-78.
Aus der Geschichte der Fakultät
- Peter Neuner, Mut zur Ökumene. Zum 100. Geburtstag von Heinrich Fries (1911-1998), S. 79-92.
- Heinrich Fries, Mut zur Ökumene. Erfahrungen – Hoffnungen- Visionen. Hg. von J. Brosseder, P. Neuner, O.H. Pesch, J. Werbick (vorgestellt von Christoph Böttigheimer), S. 92-96.
- Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 96.
|