Autor

Na Dohyang

Dem koreanischen Autor Na Dohyang (1902–1927) war nur eine kurze Lebenszeit beschieden. Dennoch bietet er gerade in seinen Erzählungen unmittelbare Einblicke in die koreanische Gesellschaft am Anfang des 20. Jahrhunderts.

detail

Heitmeier, Irmtraut

Dr. Hubert Fehr war tätig am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und ist jetzt Akademischer Rat am Institut für Archäologische Wissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Dr. phil. Irmtraud Heitmeier ist Historikerin und Lehrbeauftragte am Institut für Bayerische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München.

detail

Göschl, Johannes Berchmans

Professor Dr. Johannes Berchmans Göschl studierte am Pontificio Istituto di Musica Sacra in Rom Kirchenmusik und promovierte unter Dom Eugène Cardine (Solesmes) im Gregorianischen Choral. Von 1983 bis 2006 hatte er den Lehrstuhl für Gregorianischen Choral und katholische Liturgik an der Hochschule für Musik und Theater München inne. Von 1978 bis 1994 war er Kantor der Erzabtei St. Ottilien und von 1999 bis 2015 Präsident der Internationalen Studiengesellschaft für Gregorianischen Choral (AISCGre – Associazione Internazionale Studi di Canto Gregoriano). Zahlreiche Publikationen, Konzerte und CD-Einspielungen im Bereich des Gregorianischen Chorals.

detail

Renner, Frumentius

Frumentius Renner OSB, 1908-2000, Mönch des Benediktinerklosters St. Ottilien, Historiker, Lehrer, Seelsorger. Zahlreiche Veröffentlichungen.

detail

Walden, Franz

Franz Walden, Jahrgang 1964, ist seit 1989 als katholischer Priester täglich mit der Bibel und ihrer Deutung beschäftigt. Sein Buch „Jeshua – Schatz“, das er während einer „Sabbatzeit“ zu schreiben begann, erhält nun seine Fortsetzung. Darin sucht er einen ganz eigenen Zugang zu Jesus von Nazaret, der bis zum heutigen Tag Menschen fasziniert und bewegt.

detail

Argüello, Kiko

Francisco José Gómez-Argüello Wirtz wird am 9. Januar 1939 in León (Spanien) geboren. Er studiert an der San Fernando-Akademie der Schönen Künste von Madrid und erlangt den Titel eines Dozenten für Malerei und Zeichnen. Im Jahre 1959 erhält er den Außerordentlichen Nationalpreis für Malerei. Nach einer tiefen existentiellen Krise vollzieht sich in ihm eine tiefe Umkehr, die ihn dazu führt, sein ganzes Leben Christus und der Kirche zu widmen. Im Jahre 1960 gründet er zusammen mit dem Bildhauer Coomontes und dem Kunstglaser Muñoz de Pablos die Gruppe „Gremio 62“ zur Forschung und Entwicklung der sakralen Kunst, mit der er verschiedene Ausstellungen in Madrid (Nationalbibliothek) realisiert. Die Gruppe wird vom Kultusministerium ausgewählt, um Spanien 1960 bei der Weltausstellung für sakrale Kunst in Royan (Frankreich) zu vertreten. In derselben Zeit lässt Kiko einige seiner Werke in Holland (Galerie „Nouvelles Images“) ausstellen. Überzeugt, dass Christus im Leiden der Unschuldigen anwesend ist, geht er im Jahre 1964 zu den Baracken von Palomeras Altas am Stadtrand von Madrid, um bei den Ärmsten zu leben. Später lernt Kiko Carmen Hernández kennen. Beide sehen sich vom Ambiente der Armen, in dem sie leben, gedrängt, eine Form der Verkündigung, eine kerygmatisch-katechetische Synthese zu finden, die der Bildung einer kleinen christlichen Gemeinschaft Raum gibt. So entsteht unter den Ärmsten die erste neokatechumenale Gemeinschaft, in der sich die Liebe des gekreuzigten Christus sichtbar macht, und die zu einem „Samen“ wird, der dank des damaligen Erzbischofs von Madrid, Casimiro Morcillo, in den Pfarreien von Madrid und später in Rom und anderen Städten der ganzen Welt ausgesät wird. Nach und nach entsteht ein Weg der christlichen Initiation für Erwachsene, der den Reichtum der Taufe entdeckt und wiederherstellt. Kiko Argüello, Carmen Hernández und der italienische Priester Mario Pezzi sind heute auf Weltebene die Verantwortlichen des neokatechumenalen Weges, der in 120 Nationen auf fünf Kontinenten präsent ist.

detail