Autor

Richter, Michaela-Theresa

Michaela Richter, Studium im Wien und Oxford/Ohio, promovierte Betriebswirtin und Theologin. Beruflich leitete sie den Bereich Kirche und Glaube für eine internationale Stiftung in der MENA-Region und ist seit 2021 die Repräsentantin des Deutschen Vereins vom Heiligen Land in Jerusalem.

detail

Gargano, Guido Innocenzo

Guido Innocenzo Gargano, monaco camaldolese, risiede nel monastero di San Gregorio al Celio. È stato Professore Straordinario di Patrologia al Pontificio Istituto Orientale, Professore Straordinario di Teologia Dogmatica presso la Pontifica Università Urbaniana e Professore Invitato di Ermeneutica Patristica presso il Pontificio Istituto Biblico di Roma. Ha pubblicato La teoria di Gregorio di Nissa sul Cantico dei Cantici. Indagine su alcune indicazioni di metodo esegetico, Roma 1981 e, in collaborazione con Tomas Spidlìk, La spiritualità dei Padri greci e orientali, Roma 1983. La Lectio divina nella vita dei credenti, San Paolo, Cinisello Balsamo 2008 e diverse pubblicazioni di teologia patristica. Ha collaborato a Dizionari e opere collettive di teologia e spiritualità e dirige l’edizione latino-italiana delle Opere di San Pier Damiani (Città Nuova). Numerose le sue pubblicazioni per una lettura del Nuovo Testamento col metodo della Lectio Divina.

detail

Sondermann, M. Antonia

M. Antonia Sondermann O.Carm., Dr. theol. Lic. iur. can., MA phil., geboren 1972 in Kassel, studierte Philosophie, Katholische Theologie in Eichstätt und München sowie kanonisches Recht in Münster. Sie ist Dozentin für Spiritualität, Patristik und Fundamentaltheologie am Diakoneninstitut in Köln.

detail

Wladika (ed.), Walther H.

Mag. theol., ist Assistent am St. Ephräm Wissenschaftliches Zentrum für Orient&Okzident-Studien, Klosterneuburg, Österreich.

detail

Dillinger (ed.), Johannes

Prof. Dr. Johannes Dillinger, geb. 1968, studierte Geschichte, Theologie und Pädagogik. Elitenstipendien der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seit 2014 Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit in Oxford (Brookes).

detail

Graf, Peter

Prof. Dr. phil. Peter Graf studierte Romanistik, Germanistik und Theologie in München und Lyon, wurde an der Universität München im Fach Erziehungswissenschaften habilitiert. Von 1987 bis 2008 lehrte er Interkulturelle Pädagogik an der Universität Osnabrück. Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen, vor allem in den Bereichen der Interkulturellen Pädagogik und des Interreligiösen Dialogs.

detail

Eirich, Margarete

Margarete Eirich, arbeitete zwölf Jahre als Betriebswirtin in der Wirtschaft und in der Erwachsenenbildung, studierte Katholische Theologie und Pädagogik an der Universität Würzburg, promovierte in Fundamentaltheologie, war als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Trier tätig und ist seit vielen Jahren als Publizistin und Referentin u.a. bei Radiosendern im Einsatz.

detail

Menke, Marius

Marius Menke (geb. 1988, Dr. theol., B.A.) studierte Katholische Theologie, Philosophie, Staatswissenschaften und Anglistik in Paderborn, Erfurt, Salamanca und Beloit, WI. Zurzeit ist er Referent am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin sowie freiberuflicher Moderator und Prozessbegleiter.

detail

Pringuet, Laurence

Laurence Pringuet, née en 1969 à Amiens (France), docteure en théologie catholique de l’université de Strasbourg, diplômée de l’École Biblique et Archéologique Française de Jérusalem, membre associé de l’UR 4377 (équipe ERCAM, Christianisme Ancien et Médiéval). Principales publications (sous le nom Laurence Decousu): La perte de l’Esprit Saint et son recouvrement dans l’Église ancienne (2015) ; « Liturgie baptismale et don de l’Esprit aux origines chrétiennes : une pneumatologie oubliée » (2015) ; « L’origine de l’imposition des mains épiclétique comme tradition dans les liturgies des ordinations et du baptême » (2019).

detail