Dissertationen. Theologische Reihe

Die „Theologische Reihe“ veröffentlicht Dissertationen im Fachbereich Theologie. Anfragen zur Reihe bitte an mail@eos-books.com richten.

105

Müller, Andreas

Kirchenbau als Symbol

Zur Grundlegung der Religions- und Liturgiedidaktik des christlichen Kirchenraums

Kirchenbau als Symbol

Kirchenbauten sind spirituelle Lernräume, die eine Begegnung mit dem Heiligen ermöglichen können. Im theologischen Fächerkanon hat dabei die Liturgiewissenschaft die besondere Aufgabe, die traditionelle Bedeutung und die spirituell-christliche Zeichenhaftigkeit der Kirchenbauten immer wieder in den Blick zu nehmen und den Menschen vor Augen zu führen. Entscheidende Partner der Liturgik bleiben Symboldidaktik und Religionspädagogik, indem sie den Kirchenraum als spirituellen Lernort und religiöses Lernmedium für die Menschen unterschiedlichster religiöser Entwicklung in einen lebensweltlichen und ästhetischen Zusammenhang rücken, sodass sich jede/r durch die symbolischen Potenziale der Kirchenräume in die Begegnung mit dem Göttlichen einüben kann. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Kompetenzen, einen Kirchenraum bewusster wahrnehmen, angemessen symbolisieren und mit ihm religiös verantwortet umgehen zu können.

detail

104

Mehlem, Marcel

Das Potential von Musik in einer ganzheitlichen Seelsorge

Das Potential von Musik in einer ganzheitlichen Seelsorge
 Der Musik kommt unbestritten eine wichtige Stellung in der Seelsorge zu. Dennoch ist das Verhältnis von Seelsorge und Musik bisher nur wenig aufgearbeitet. Die vorliegende Studie möchte daher SeelsorgerInnen für die Bedeutung von Musik in der Seelsorge sensibilisieren und sie mit konzeptioneller Grundlagenarbeit und praktischen Beispielen bereichern. Dabei sollen vernachlässigte Dimensionen der Musik für die Seelsorge erschlossen werden: das Potential von Musik für alle Dimensionen des Menschseins, u.a. auch die Einbeziehung des Körpers durch die Musik. Die vorliegende Arbeit möchte nicht nur einen konzeptionellen Baustein ganzheitlicher Seelsorge besonders hervorheben, sondern auch professionelle und ehrenamtliche christliche SeelsorgerInnen dazu ermutigen, sich im Vertrauen auf einen ganzheitlichen Ansatz zu trauen, Musikalisches in die eigene Seelsorge zu integrieren.
detail

103

Heil, Hanno

Die Leitung eines katholischen Altenheims als kirchlicher Beruf?

Die Leitung eines katholischen Altenheims als kirchlicher Beruf?

Zahlreiche Altenheime befinden sich in katholischer Trägerschaft. Ihre Leitungspersonen tragen weitreichende Verantwortung für die Verwirklichung der Ziele der Kirche. Als kirchliche Berufe werden sie und ihre Mitarbeitenden weder vom kirchlichen Amt noch von der Theologie wahrgenommen. Die hier vorgelegte Untersuchung fragt nach den Gründen des Schattendaseins der pflegenden Berufe in der Kirche. Sie entwickelt einen theologischen Ansatz der Wertschätzung der Leitungs- und Sorgetätigkeiten in der Altenhilfe und plädiert für eine neue, übergreifende Sicht auf die Berufe in der Kirche.

detail

102

Chinliankhup, Stanislaus

Spiritual Empowerment of Peace Builders

A Challenge for the Mission of the Local Church in the State of Manipur/Northeast India

Spiritual Empowerment of Peace Builders
Cover-Download

Manipur is a small state situated in the northeast of India, bordering Myanmar (Burma). The present everyday situation is marked by constant violent conflicts between different ethnic groups. In this scenario of crime and violence, the local Church in Manipur has the imperative task of building peace and fostering social harmony. Such engagement would ascertain the authenticity of the Church in carrying out its mission of “proclaiming the gospel of peace” (EG 239). This study will present technical skills and knowledge in peacebuilding based on peace concepts of the Catholic Church, with due reference to the conceptual and practical frameworks of John Paul Lederach. Since, the acquisition of technical skills and knowledge do not automatically guarantee the ability to apply them to practical violent situations, the emphasis of the research is on the spiritual Empowerment of Peacebuilders.

detail

101

Cao, Youchen

„Dein Thron soll auf ewig Bestand haben“ (2 Sam 7,16b)

Entstehung, Entwicklung und Perspektiven messianischer Hoffnung im Alten Testament

„Dein Thron soll auf ewig Bestand haben“ (2 Sam 7,16b)

Die christliche Rezeption des Alten Testaments stellt die Messias-Erwartung in den Vordergrund. Im älteren Teil der Bibel hingegen spielt das Messias-Thema eine eher untergeordnete Rolle. Zudem ist das Messias-Bild des Alten Testaments vielschichtig und sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die vorliegende Studie bietet einen geschichtlichen und systematischen Überblick über die wichtigsten messianischen Vorstellungen in den alttestamentlichen Schriften.

detail

100

Bedijo, Samuel

The Moral Problem Posed by Individualism in the Church in Africa

A Case Study in Nebbi Catholic Diocese in North-Western Uganda

The Moral Problem Posed by Individualism in the Church in Africa

After presenting a general profile of Nebbi Catholic Diocese in North-Western Uganda this study focuses on the tradional values of the Alur tribe which contribute to the local building of ecclesial communion. It discusses the present-day meaning of individualism, its expressive forms and factors in the light of the Christian perception of personality and contrasts it with Christian models of communitarian life. The result are several possibilities which can serve to building up of the local Church in a moral, spiritual and practical way.

detail

099

Cho, Benedikt Hankyu

Universale Concretum

Die Bestimmung des unterscheidend Christlichen in den Gesammelten Werken von Joseph Ratzinger

Universale Concretum

Der Grundsatz, dass Christentum nicht Moral, Weltanschauung oder bloße Idee, sondern sakramentale Darstellung Jesu Christi durch jeden einzelnen Christen bedeutet, bestimmt die gesamte theologische Anthropologie und Ekklesiologie von Joseph Ratzinger. Die vorliegende Schrift behandelt die Konsequenzen eines an Christus als dem ‚universale concretum‘ abgelesenen Christentums und möchte Koordinaten des unterscheidend Christlichen herausarbeiten.

detail

098

Mavungu ma Nlandu, Floribert

L'école catholique en RDC dans la dymanique de la Convention scolaire de 1977 en processus de révision

Perspectives pastorales pour un projet de développement intégral

L'école catholique en RDC dans la dymanique de la Convention scolaire de 1977 en processus de révision

Quelle tâche spécifique l’École catholique en RDC s’assigne-t-elle selon la Convention de 1977 en faveur de la Nation congolaise? Quels sont à la fois son idéal, son identité, son fondement et ses finalités? Quels sont les défis majeurs qu’elle a à relever au regard de la situation présente? Cette thèse montre comment l’école est le cadre privilégié où se forme la jeunesse à la conscience de la responsabilité et de quels atouts dispose l’école catholique à cet effet. La pastorale scolaire en est-elle un atout essentiel? Loin d’être une simple acquisition des connaissances théoriques dans quelques disciplines scientifiques diverses, cette formation se veut plutôt plus intégrale. Celle-ci se définit et s’édifie dès lors sur la base de l’acquis d’une solide culture à la fois scientifique et humaine qui, faisant appel à l’éducation aux Valeurs, sous l’impulsion d’une pastorale scolaire bien organiséé, prépare cette jeunesse à devenir l’élite de demain dont la RDC a grandement besoin pour son développement.

detail

097

Nwandu, Paul Obiechefu

Religious Education in the Diocese of Ahiara (Nigeria) and in the Archidiocese of Munich and Freising (Germany)

A Comparative Study

Religious Education in the Diocese of Ahiara (Nigeria) and in the Archidiocese of Munich and Freising (Germany)

As a comparative study using the diocese of Ahiara (Nigeria) and the archdiocese of Munich and Freising (Germany) as its basis, this work aims at finding out the role of religious education in the unification of cultures and national development in both Nigeria and Germany. Although the method of teaching religion in these two places is different, this study strives to establish the impact of religious education in the practice of religion among young people in both areas of investigation.

detail

096

Komba, Xaver X. Kazimoto

Die Selbsterhaltung der afrikanischen Kirche

Eine sozio-theologische Analyse der heutigen „Kleinen christlichen Gemeinschaften“, dargestellt am Beispiel der Ortskirche von Tansania

Die Selbsterhaltung der afrikanischen Kirche

Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat die Diskussion über die afrikanische Kirche als Institution, in der eigene Probleme selbstverantwortlich gelöst und neue pastorale Methoden entwickelt werden, an Bedeutung gewonnen. So werden in dieser Studie die aktuellen Fragen der afrikanischen Kirche am Beispiel von Tansania näher betrachtet. Dabei werden Alternativen entwickelt, wie der christliche Glaube durch die Begegnung und Auseinandersetzung mit dem „missionarischen“ Fundament, der von den Missionaren geprägten kirchlichen Strukturen durch die einheimischen Bischöfe, Priester, Ordensleute und Laien vertieft und auf Zukunft hin lebendig erhalten werden kann. Dabei wird vor allem auf die eigene Kreativität der Ortskirche verwiesen und die Bedeutung der Zusammenarbeit mit lokalen Partnern aufgezeigt

detail