Monastic Tradition

10

Buijkx, Thirza S.H.

Beholding the Luminous Nous

Trinitarian and Demonic Light-Visions in Evagrius of Pontus’ Prayer Trilogy

Beholding the  Luminous Nous

In a society increasingly bombarded by contrasting information, the question of how to interpret reality has become more and more important. This same question, though in a vastly different setting, also existed in the times of Evagrius of Pontus, a fourth-century desert father who was later condemned for his speculative teachings. In the writings of Evagrius, we see his profound fascination with the problem of delusion: of whether one’s experience or interpretation of reality can be trusted. This problem is at the heart of this study, where the author argues that Evagrius’ accounts of the vision of the light of the Holy Trinity cannot be properly understood without also taking into account his warnings against delusion.

detail

27

Puzicha, Michaela

„Nimm diese Regel…“ (RB 73,8)

Aufsätze und Vorträge zur Benediktusregel III

„Nimm diese Regel…“  (RB 73,8)

Die Benediktusregel konfrontiert uns mit einem Text aus der Mitte des 6. Jahrhunderts. Dank seiner Rezeptionsgeschichte sowie durch seine reformierende und prägende Kraft als gelebte Mönchsregel ist dieser Text über Jahrhunderte hinweg immer präsent geblieben. Sie ist bis heute die geistliche Quelle für das Leben von Mönchen, Nonnen, Oblaten und an benediktinischer Spiritualität interessierten Menschen. Allerdings steht sie auch in einer historischen Differenz und zeitlichen Distanz zu unserer Lebenswelt und verlangt eine immer neue Aktualisierung.

detail
Eckerstorfer A., Bernhard

Mönchtum der Zukunft

Interviews zum Ordensleben

Mönchtum der Zukunft

Über zehn Jahre hinweg führte Pater Bernhard Eckerstorfer Gespräche mit Ordensleuten und spirituell sensiblen Menschen. Daraus entstanden anregende und spannend zu lesende Dialoge mit vielen unerwarteten Einsichten in authentischer Sprache. Neben den persönlichen geistlichen Zugängen dreht sich der Austausch immer auch um Ordensleben heute: Wie kann es überzeugend in die Gegenwart übersetzt werden? Wo liegen die Wurzeln des Ordenslebens? Gibt es hier überhaupt „Rezepte“? Wo liegt die Gefahr pseudoasketischer Tendenzen? Wie können Selbstverantwortung und Reifung gefördert werden? Worin liegt die Provokation des Ordenslebens? 

Interviews mit Corona Bamberg, Paul Bednarczyk, Enzo Bianchi, Michael Casey, Paul Diveney, Denis Farkasfalvy, Anselm Grün, Christian Haidinger, Isabelle Jonveaux, Michael König, Josef Maureder, Michel Van Parys, Johannes Pausch, Gregory Polan, Michaela Puzicha, Christine Rod, Elmar Salmann, Christian Schmidt, David Steindl-Rast
Buchvorstellung: Stift Kremsmünster, Kaisersaal, 24. September, 19.00 Uhr – „Mit dir rede ich nichts mehr“. Pater Bernhard Eckerstorfer im Gespräch mit Sr. Christine Rod MC (Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz) und Pater Johannes Pausch OSB (Gründer des Europaklosters Gut Aich). Siehe dazu den Pressetext.

Interview mit Pater Bernhard Eckerstorfer beim ORF.

detail
Berzdorf (ed.), Franziskus

Album heraldicum Beuronense O.S.B. 1863 – 2020

Album heraldicum Beuronense O.S.B. 1863 – 2020

Die Gründung des Benediktinerklosters Beuron im Jahr 1863 stellte einen Meilenstein der monastischen Reformen des 19. Jahrhunderts dar. Die von Beuron ausgehende Kongregation strahlte weit über den Benediktinerorden in das kirchliche Leben aus. In einzigartiger Weise dokumentieren Wappen geschichtliche Hintergründe und programmatischen Anspruch. Das „Album heraldicum“ präsentiert und erläutert die Wappen von 33 Klöstern samt der jeweiligen Äbte und Äbtissinnen und von kirchlichen Amtsträgern, die von der Beuroner Kongregation ausgingen.

detail
Schütz (ed.), Christian

Petrus von Celle: Klösterliche Lebensweise

Text und Kommentar

Petrus von Celle: Klösterliche Lebensweise

Petrus von Celle (ca. 1115 bis 1183) wirkte als Abt des bedeutenden Benediktinerklosters Saint-Remi in Reims und wurde 1181 Bischof von Chartres. Zu seinem umfangreichen theologischen Werk zählt auch ein Traktat über „Klösterliche Lebensweise“ (De vita claustrali), das als geistliches Erbauungsbuch weite Verbreitung fand. In dieser hochmittelalterlichen Einführung in das Klosterleben zeigt sich Petrus von Cella von der „monastischen Theologie“ geprägt: Das Werk will in erster Linie biblische Spiritualität vermitteln, die durch lectio divina angeeignet wird, und auf die persönliche Lebenspraxis und Frömmigkeit einwirken.

detail

11

Stresius, Lothar

Die Geduld umarmen

Metaphern in der Benediktusregel

Die Geduld umarmen

Die Benediktusregel vermittelt ihre Weisheit über eine Vielzahl von Bildern: Der Mönch wird eingeladen, das „Ohr seines Herzens zu neigen“, die Gemeinschaft soll ihr Leben im Kloster als eine „Werkstatt“ verstehen und in schwierigen Situationen die „Geduld umarmen“. Solche Metaphern sind nicht nur rhetorischer Schmuck, sondern verdichten im Bild komplexe geistliche Zusammenhänge. Sie enthalten damit spirituelle Kernbotschaften, welche diese Studie anhand von 17 Bildworten der Benediktusregel erschließen möchte.

detail
Casey, Michael

Lectio divina

Die Kunst der geistlichen Lesung

Lectio divina

Zu den neu entdeckten Elementen des klösterlichen Weges zu Gott gehört die lectio divina, die Kunst der geistlichen Lesung. Sie ist vom Lesen, das dem Wissen dient, so verschieden, dass eine Art neuer Erziehung nötig ist. Lectio divina ist mehr als das Studieren „geistlicher Bücher“. Sie ist Gebetsweise und Leitfaden für das Leben, sie hilft, in das Herz hinabzusteigen und Gott zu finden.

Jetzt in der 3. Auflage.

detail

20

Trianni (ed.), PaoloSawicki OSB (ed.), BernardQuartier OSB (ed.), ThomasJonveaux (ed.), Isabelle

Monasticism and Economy: Rediscovering an Approach to Work and Poverty

Acts of the Fourth International Symposium, Rome, June 7-10, 2016

Monasticism and Economy: Rediscovering an Approach to Work and Poverty
Cover-Download

Recent decades, in the context of a global and highly developed economy, seem to come back to the monastic ethos of economy. The Rule of S. Benedict and the history of monasticism have proved to be an excellent inspiration for people in business. Many monasteries actively and creatively participate, not only in local economic projects – as important tourist and cultural centres – but also as important employers. Monastic gastronomy and, usually organic, food products have become a base for a special culture for a modern, sobre and frugal style of being and welfare. The sharing economy and collaborative consumption seem to be an amazing application of monastic style in the practices of modern Western society. In this sense monasticism is really contributing to an understanding of economy as an ecologically friendly form of human brotherhood.

detail

179

Trianni (ed.), PaoloSawicki OSB (ed.), BernardQuartier OSB (ed.), ThomasJonveaux (ed.), Isabelle

Monasticism and Economy: Rediscovering an Approach to Work and Poverty

Acts of the Fourth International Symposium, Rome, June 7-10, 2016

Monasticism and Economy: Rediscovering an Approach to Work and Poverty
Cover-Download

Recent decades, in the context of a global and highly developed economy, seem to come back to the monastic ethos of economy. The Rule of S. Benedict and the history of monasticism have proved to be an excellent inspiration for people in business. Many monasteries actively and creatively participate, not only in local economic projects – as important tourist and cultural centres – but also as important employers. Monastic gastronomy and, usually organic, food products have become a base for a special culture for a modern, sobre and frugal style of being and welfare. The sharing economy and collaborative consumption seem to be an amazing application of monastic style in the practices of modern Western society. In this sense monasticism is really contributing to an understanding of economy as an ecologically friendly form of human brotherhood.

detail