Journals

Ecclesia Orans 40 (2023/1)

Ecclesia Orans 40 (2023/1)
  • Ângelo Cardita, La réforme restituée (deuxième partie) 5
    F. Dolbeau, Une catechese postbaptismale sur Dominus uobiscum 23
  • Luke A. Donahue, Presentation and Discussion of a Reformation-Era, Catholic, Vernacular Baptismal Rite in Germany in. Manuscript Cgm 9509 (part two) 37
  • José C. Martín-Iglesias, En torno a la autoría de la Benedictio lucernae (CPL 1217a) atribuida a Isidoro de Sevilla, con una nueva edición y traducción de la obra 61
  • Matthew S.C. Olver, The Epistle to the Hebrews in the Roman Canon Missae. Melchizedek and Other Features (part two) 101
  • Stefano Parenti, The Byzantine Rite. The Origins and Reasons of a Neologism 125
  • Giuliano Zanchi, Dalle istruzioni del Niceno II alla edificazione del postmoderno 133
detail

ZMR 107 (2023/1-2)

ZMR 107 (2023/1-2)
Neue Tendenzen im Selbstverständnis der Missionswissenschaft

Mariano Delgado
Wo steht die Missionswissenschaft?
Franz Gmainer-Pranzl
Missionstheologie postsäkular. Christlicher Glaube im Dialog mit Europa
Judith Gruber
Decolonizing Theology? Schlaglichter auf Lehre und Forschung einer postkolonialen Theologie
Norbert Hintersteiner
Missio inter gentes: interkulturell-interreligiöse Fortarbeit der Missionswissenschaft in Münster
Markus Luber SJ
Fundamentalmissiologische Forschung und Lehre am Institut für Weltkirche und Mission an der Philosophisch-Theologischen  Hochschule Sankt Georgen
Paul B. Steffen SVD
Selbstverständnis, Schwerpunkte und Perspektiven der Missionswissenschaft in den beiden ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts. Aufgezeigt am Beispiel der Praktisch-kontextuellen Theologie
Klaus von Stosch
Ambiguität als Forschungsfeld Komparativer Theologie
Christian Tauchner SVD
Dialog in weitem Horizont. Missio Dei im Grund des Steyler Missionsengagements
Chibueze C. Udeani
Missionswissenschaft und Dialog der Religionen an der JMU Würzburg. Selbstverständnis, Schwerpunkte und Perspektiven einer theologischen Disziplin im 21. Jahrhundert
Klaus Vellguth
Missionswissenschaft als transversale und integrale theologische Disziplin. Missionswissenschaft an der Vinzenz Pallotti University
Helmut Zander
Mission als Bedrohung der Menschenrechte. Das relative Recht auf Religionswechsel in den Perspektiven komparativer Religionswissenschaft

Evangelische Autoren und Autorinnen

Ulrich Dehn
Theologie als Resonanzraum. Vorläufige Überlegungen zur hermeneutischen Beziehungsanalyse der interkulturellen Theologie
Andreas Feldtkeller
»Epistemische Verflechtung« als Schlüsselkonzept in missionsgeschichtlicher Forschung
Christoffer H. Grundmann
Missionstheologie als kritische Reflexion des Christuszeugnisses. Warum Missionstheologie nicht mit Interkultureller Theologie identisch ist
Andreas Heuser
Interkulturelle Übersetzungszonen und religio-scapes: »Außereuropäisches Christentum«
Klaus Hock
Interface. Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (RIT) als Schnittstelle
Claudia Jahnel
How to relate? Epistemologie, Ethik und Relationalität als Herausforderungen Interkultureller Theologie
Volker Küster
Interkulturelle Theologie und Religionswissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Andreas Nehring
Postkoloniale Herausforderungen an Religionswissenschaft, Interkulturelle Theologie und Missionswissenschaft
Henning Wrogemann
Von der Missionswissenschaft zur Interkulturellen Theologie. Abbrüche, Transformationen und Neuaufbrüche

Forum Missionarische Spiritualität

Sr. Mirjam Rombouts
Die Gemeinschaft Chemin Neuf und ihre missionarische Spiritualität
Niels Gärtner
Herrnhuter Mission und Spiritualität
Michael KiІkalt
Missionarische Spiritualität im Baptismus
Dieter Heidtmann
Zeugnis als Gemeinschaft: die Evangelische Mission in Solidarität (EMS)
Michaela Frühling
»Missionarische Spiritualität« im Kontext des MissionsverstКndnisses

Kleine Beiträge

Christoph Elsas
Fragen zu Menschenwürde und Religionen in Potsdamer und Leipziger Ringvorlesungen 2015-2020
Mariano Delgado
Keine Angst vor der Wahrheit. Zur römischen Erklärung

detail

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/2)
  • Ayşenur Ünügür Tabur, The Grounding Problem of Divine Attributes. Ibn Sina’s Alternative Solution to Contemporary Problems, p. 130–145
  • Cem Kara Fuzulis „Garten der Glückseligen“ und das Leid der Heiligen. Eine alevitische Entgegnung auf die Leidfrage, p. 146–163
  • Jürgen Ludwig Scherb, Reinhold Oswald Messner’s (1911–1971) Theory of Apposition, Reduplication, Specification and partial Opposition in general. A philosophico-theological Evaluation, p. 164–176
  • Andrea Strickmann, Gender und Auferstehung. Skizze einer gendersensiblen Korrelation, p. 177–193
  • Yves Kingata, Der Dienst des Katecheten – ein altes Amt in neuem Gewand? Kirchenrechtliche Anmerkungen zum Motu proprio Antiquum ministerium, p. 194–206
  • Burkard Porzelt, Wer bestimmt die Normen des Religionsunterrichts? Die Genehmigung von Religionsbüchern im Fadenkreuz, p. 207–216
  • William H. Johnston, Reflections on the Traditional Latin Mass Movement. A Reply to Dennis M. Doyle, p. 217–222
  • Dennis M. Doyle, How to deal with the Traditional Latin Mass Movement. Thoughts on Willam H. Johston’s Reply, p. 223–226
detail

AIM Bulletin 124 (2023)

AIM Bulletin 124 (2023)

Jean-Pierre Longeat OSB: Zönobitentum, oder das Gleichgewicht der Gemeinschaft
Mauro Giuseppe Lepori OCist: „Einer von ihnen aber kehrte um, als er sah, dass er geheilt war; und er lobte Gott mit lauter Stimme.“ (Lukas 17,11-16)
Bernardus Peeters OCSO: Eröffnungsansprache des Generalkapitels der Trappisten 2022
Papst Franziskus: Ansprache an das Generalkapitel der Trappisten
Ainzane Juanicotena OCSO: Was das Lebendigste im heutigen  Ordensleben ist. „Wir haben den Geist seines Sohnes empfangen, in dem wir rufen: Abba, Vater!“ (Röm 8,15)
Mauro Giuseppe Lepori OCist: Eröffnungsansprache beim Generalkapitel der Zisterzienser
Der exemplarische Charakter des monastischen Lebens in der Geschichte. Papst Benedikt XVI. in memoriam
Isabelle Jonveaux: Verhinderung von Missbrauch in Frauengemeinschaften. Strukturen der Gemeinschaften hinterfragen
Robert Igo OSB: Von der Gnade, an einer Neugründung teilzunehmen, und der Erfahrung der Rückkehr
Marie Paule Bart OCBE: Sr. Josephine Mary Miller (1948–2022)
Réginald-Ferdinand Poswick OSB: Seliger Dom Columba Marmion (1958–1923)
Hanne-Maria Berentzen OCSO: Das Mariakloster von Tautra. Von alten Ruinen zu einem modernen Kloster
Henry Wansbrough OSB: Predigt zum Gedenken an den heiligen Aelred

detail

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023/1)
  • Michelle Becka, Strukturen der Sünde? Das Münchener Gutachten und die Frage nach den strukturellen Ursachen sexuellen Missbrauchs in der Kirche, p. 3–18
  • Christof Breitsameter, Wer war schuld? Überlegungen zu Dimensionen der Rede von Schuld beim kirchlichen Missbrauch, p. 19–31
  • Stephan Winter, „unsere Schuld reicht bis zum Himmel“ (Esra 9,6d). Kirche – Missbrauch – gottesdienstliche(s) Buße und Gedenken in ritual-theoretischer und liturgiewissenschaftlicher Sicht, p. 32–50
  • Rafael M. Rieger OFM, „An den Fronten der Vergangenheit ist kein Sieg mehr zu erringen …“. Möglichkeiten und Grenzen der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen durch kircheninterne Strafverfahren, p. 51–68
  • Gregor Maria Hoff, Sakrament und Sakrileg. Zum Gefährdungspotential des sakramentalen Amtes, p. 69–80
  • Fabian Brand, Dem Druck des Raumes widerstehen. Über Klerikalismus und dessen räumlichen Gehalt, p. 81–92
  • Thomas Schärtl, Priester sein in dieser Zeit, 93–110
  • Matthias Remenyi, Saskia Wendel, Jürgen Werbick – Podiumsdiskussion: Zur Aktualität und Relevanz der philosophischen Theologie von Klaus Müller, p. 111–123
  • Nachrufe, p. 124–127
detail