Journals

AIM Bulletin 128 (2025)

Gesetz und Leben

AIM Bulletin 128 (2025)

Bernard Lorent Tayart OSB: Editorial
Aitor Jimenez Echave CMF: Die Aktualisierung der Konstitutionen in den Ordensgemeinschaften
Étienne Ricaud OSB, Die Überarbeitung des Eigenrechts der Kongregation von Subiaco-Montecassino
Lynn McKenzie OSB, Die Communio Internationalis Benedictinarum
Thérèse-Benoît Kaboré OSB, Die Frauenförderation „Unsere Liebe Frau der Begegnung“
Trappistenorden, Statut über die Begleitung fragiler Gemeinschaften und die Auflösung von Klöstern
Bernard Lorent Tayart OSB, Fragen an zwei neue Kongregationspräsides
Joseph Benedict Donleavy OSB & John George OSB, In der Veränderung Gemeinschaft finden
Manuel Nin i Güell OSB, „Wer oder was fehlt?“ Überlegungen zur Präsenz/Absenz von Mönchen im heutigen Leben der Kirche
Jérôme de Leusse, Das Konzil von Nizäa
David Tomlins OCSO, Abt Kevin O’Farrell (1919-2006)
Bernat Juliol OSB, 1000 Jahre Kloster Montserrat
James Mylackal OSB, Goldjubiläum der Föderation von Indien und Sri Lanka (ISBF)
Sibi Joseph Vattapara OSB, Ashir Sadan (Teok). Silberjubiläum einer indischen Klostergründung
Abt Javier Aparicio Suarez. Neuer Abtpräses der Kongregation von Sankt Ottilien
Bernard Lorent Tayart OSB, Treffen der Chinakommission 2025

detail

Münchener Theologische Zeitschrift 76 (2025/2)

Phenomenology and Revelation / Phänomenologie und Offenbarung

Münchener Theologische Zeitschrift 76 (2025/2)
Phenomenology and Revelation / Phänomenologie und Offenbarung

hrsg. von Thomas Schärtl-Trendel und Christina M. Gschwandtner

  • Sean Haefner, The Unconditional in the Broken World. Gabriel Marcel on Hope and Revelation, p. 115–128
  • Andreas Gonçalves Lind SJ, Michel Henry’s Anthropology in Connection with the Question of God. God as the Everlasting Life of Mortal Persons, p. 129–151
  • Connor Ritchie, Revelation, Negative Theology, and Apophasis. Marion and Eriugena on the Incomprehensibility of Revelation, p. 152–168
  • Jorge Luis Roggero, The Secret of Manifestation. The Phenomenon of Revelation, p. 169–183
  • Trevor B. Williams, The Space of Finitude. Emmanuel Falque and the Chaotic Interpretation of Khōra, p. 184–199
  • William Woody SJ, Divine Disruption, Happy Faults, and a Godly Grief. Sketch of a Phenomenology of Conversion, p. 200–213
  • Stephen Artner, God, Being, and the ‘End of Metaphysics’. Paul Riccoeur’s Hermeneutic Retrieval of Exodus 3:14, p. 214–227
  • Jack Louis Pappas, Traversals. Maurice Blondel and Erich Przywara at the Intersection of Phenomenology, Revelation, and Theological Metaphysics, p. 228–244
detail

Amperland 2 (2025)

Amperland 2 (2025)

Wilhelm Liebhart, Schönbrunn bei Dachau. Von den Anfängen bis zum Neubeginn 1861/1862 49
Markus Sattler, Propst Gelasius Morhart von Indersdorf. Eine Spurensuche zu seiner Kindheit und Jugend in Augsburg 54
Franz Josef Rigo, Ludwig Thoma – Legendenbildung und notwendige Revision 65
Markus Erhorn, 150 Jahre Soldaten- und Reservistenkameradschaft Dachau 70
Guido Hoyer, Die Freisinger Maschinenfabrik Anton Schlüter in der NS-Zeit 74
Wilhelm Liebhart, Die Museumslandschaft im Landkreis Dachau 82
Klaus Wollenberg, Das Nibelungenfresko im Wappensaal (Fahnensaal) des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck 89
Nachrufe 9

detail

Amperland 1 (2025)

Amperland 1 (2025)

Wilhelm Liebhart: Adel und Kloster an Paar, Maisach und Glonn
Stefan Schleipfer: Aus der Frühzeit der Pfarrei Hohenzell
Helmut Gier: Domprediger, Birgittenmönch und Reformator: Johannes Oekolampadius
Franz Fürst: Der Moosweg von Aubing nach Esting
Lothar Altmann: Kloster- und Pfarrkirche von Altomünster als Gesamtkunstwerk
Klaus Wollenberg: „Bilde Künstler! Rede nicht!‟ Zum 100. Geburtstag der Künstlervereinigung Fürstenfeldbruck

detail

Ecclesia Orans 42 (2025/1)

Ecclesia Orans 42 (2025/1)

Markus Tymister, Editoriale 5
Marcel Metzger, La liturgie sommet et source de la formation aux ministères (Lectio magistralis) 13
Claudio Ubaldo Cortoni, Questione della comunione nella santa messa. La controversia di Crema del 1737
nelle carte di San Michele di Murano (seconda parte) 29
Shawn Strout, The Epicletic Blessing of the Ordo celebrandi Matrimonium and Its Ecumenical Implications 67
Alessandro Tacconelli, A Liturgical Witness of the Abbey of Pfäfers. The Ordo Missae of Cod. Fab. VII 87
Alexander Turpin, The Super Oblata Euchology of the Early Roman Mass. Divine-Human Exchange in a Local Eucharist 127
Miguel C. Vivancos, Tres Ordines Missae de los monasterios de San Millán de la Cogolla y Santo Domingo de Silos 153
Marco Gentile, Resoconto della 2ª giornata di studio Ecclesia orans (4 dicembre 2024) 183

detail

Münchener Theologische Zeitschrift 76 (2025/1)

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht – Fundierungen und Perspektiven

Münchener Theologische Zeitschrift 76 (2025/1)
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht – Fundierungen und Perspektiven

hrsg. von Mirjam Schambeck sf und Ulrike Witten

  • Editorial (Mirjam Schambeck sf – Ulrike Witten), p. 1-4
  • Jan Woppowa – Henrik Simojoki, Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht Typologische Systematisierung, religionsdidaktische Potentiale und Desiderate sowie Entwicklungsperspektiven, p. 5–19
  • Bernd Schröder, Der Christliche Religionsunterricht (CRU) als ökumenisches Lernfeld. Didaktische Desiderate und Perspektiven, p. 20–29
  • Mirjam Schambeck sf, Den Religionsunterricht in Bayern zukunftsfähig halten.Zur Dringlichkeit konfessionell-kooperativer Lehr- und Lernformate
    und ihrer Konkretisierung, p. 30–41
  • Konstantin Lindner – Stefanie Lorenzen – Mirjam Schambeck sf – Ulrike Witten, Konfessionell-kooperativ Religion unterrichten – wie geht das? Leitlinien einer konfessionssensiblen Didaktik am Beispiel ‚Heilige‘, p. 42–61
  • Dorothea Sattler, Ökumenische Theologie. Gegenwärtige Perspektiven und Arbeitsfelder, p. 62–73
  • Sabine Pemsel-Maier, Auf der Suche nach Best Practice-Beispielen. Einblicke ins konfessionell-kooperative Unterrichtsgeschehen, p. 74–87
  • Kathrin Boukrayâa Trabelsi – Julia Drube – Martina Reiner, Simultankirchen. Religionsdidaktische Chancen und Herausforderungen ihrer Wahrnehmung als Crossoverphänomene, p. 88–102
detail