Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens

Die Zeitschrift „Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens“ wurde 1880 begründet und wird heute von der Historischen Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie getragen. Sie enthält quellenorientierte Untersuchungen zur Geschichte der benediktinischen Ordensfamilie und erscheint einmal jährlich (Oktober). Die Schriftleitung liegt bei P. Dr. Cyrill Schäfer OSB (St. Ottilien).

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 134 (2023)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 134 (2023)
GESCHICHTSSCHREIBUNG IN SANKT GALLEN

Hannes Steiner: Stubenhocker mit weitem Horizont. Zum Hintergrund eines reichsgeschichtlichen Exkurses in Ratperts Casus sancti Galli 1
Ernst Tremp: Ekkehart IV. als Chronist seines Klosters. Neues zu Person und Werk 17
Paul Oberholzer: Die Casus sancti Galli von Ekkehart IV. Ein letztes Zeugnis der Reichskirche vor der Gregorianischen Reform 31
Jakob Kuratli Hüeblin: Geschichtsschreibung und Rechtssicherung im Kloster St. Gallen (17. und 18. Jahrhundert) 55
Franz Xaver Bischof: Von der Benediktinerabtei zur Errichtung des Bistums St. Gallen 71

MITTELALTER

Pius Engelbert OSB: Die Hispana Series der Psalterkollekten in der Handschrift Lambach XXXI. Untersuchung und Edition 83
Maura Zátonyi OSB: Doppelte Bewunderung.Hildegard von Bingen und die Päpste 139

NEUZEIT

Christoph Brandhuber und Maximilian Fussl: Privilegien und Statuten der Salzburger Benediktineruniversität. Transkription und Übersetzung mit einleitendem Kommentar 163
Alkuin Schachenmayr: Die Skapulierbruderschaft im Salzburger Stift St. Peter 303
Hans-Walter Stork: „Heiliges Benedictiner-Jahr“. Der hagiographische Bestseller des P. Ägidius Ranbeck aus Kloster Scheyern 339
Wolfgang Wüst: Küche, Keller, Kloster. Frühmoderne Fasten- und Fischgebote in Kempten und Bamberg sowie die Fisch-Policey an der Altmühl 391
Gabriele Dischinger: Die barocke Klosteranlage in Weltenburg. Neue Forschungen zur Architektenfrage und zum Hochaltar 415
Urban Affentranger OSB: Deckenmalereien und Stuckaturen in der barocken Klosterkirche Disentis 491
Bernhard Lübbers: Von Kaisern und Kometen, Vorrangstreitigkeiten und Vulkanen. Anmerkungen zur Geschichte einer Mönchsgemeinschaft im Spiegel des Prioratstagebuches von P. Roman Zirngibl (1740–1816) von St. Emmeram/Regensburg 505
Alois Schmid: Aufklärung in der Benediktinerabtei Niederaltaich 533
Thomas Faessler OSB: Brückenbauer Meinrad. Ein Heiliger als Bindeglied zwischen dem Kloster Einsiedeln und den Hohenzollern – mit weitreichenden Folgen 559
Rolf De Kegel: „Jene Caritas, die den einzelnen Menschen persönlich sucht.“ Das Kloster Engelberg und die Deutschlandhilfe 1947–1951 587

detail

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 133 (2022)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 133 (2022)

Thomas Wallnig: Kann man aus benediktinischer Sicht Globalgeschichte schreiben? 1
Andreas Sohn: Von Saint-Denis nach Saint-Germain-des-Prés. Zu Kultur und Gelehrsamkeit in benediktinischen Klöstern des mittelalterlichen Frankreichs 17
Friedrich Schütte: Theodewin von Santa Rufina († 1151). Ein deutscher Benediktiner und Kardinal der Römischen Kirche 45
Maurus Schellhorn OSB (†) und Gerald Hirtner: Die ältesten Urbare von St. Peter in Salzburg. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des 13. Jahrhunderts 93
Harald Müller: Johannes Butzbach (1477–1516), seine humanistischen Interessen und der lange Schatten des Johannes Trithemius 147
Alkuin Schachenmayr: 400 Jahre Salzburger (Benediktiner-)Universität (1622–2022) 163
Winfried Schwab OSB: „Er habe kein Platz im Himmel, alldieweilen denselben fast lauter Benedictiner einfüllen…“. Abraham a Sancta Clara, Abt Anselm Schiring und die Benediktiner 201
John Henry OShea OSB: Jean Mabillons „Traité des études monastiques“ (1691). Rechtfertigung klösterlicher Studien 225
Urban Affentranger OSB: Der Hochaltar in der Klosterkirche Disentis 251
Wilhelm Pfaffel: Die Öffnung der Gruft im Kloster Prüfening. Entdeckungen und Ergebnisse 271
Georg Schrott: Anselm Desing OSB (1699–1772) zum 250. Todestag. Ein Lebenslauf mit einigen Exkursen 293
Wolfgang Wüst: Inventarisierte Klosterschätze der Säkularisationszeit. Studien zu Michelfeld und Ensdorf, Speinshart, Waldsassen und Berching in der Oberpfalz 319
Alois Schmid: Der Weißenoher Benediktiner und königliche Hofbibliothekar P. Willibald (Martin) Schrettinger OSB (1772–1851) und Immanuel Kant 339
Wolfgang Schmid: Der Kaiseraltar in Maria Laach. Ein untergegangenes Hauptwerk der wilhelminischen Kunst 361
Hannelore Putz: „Stat crux, dum volvitur orbis“. Bischof Dr. Simon Konrad Landersdorfer OSB von Passau in der Zeit des Nationalsozialismus 461
Birgitta Klemenz: Die Baugeschichte der Konventgebäude der Benediktinerabtei St. Bonifaz in München 479
Paul Richard Schneider OSB: Die nachkonziliare Fortschreibung der Satzungen der Schweizer Benediktinerkongregation 522
Laurentius Eschlböck OSB: Änderungen in den Satzungen derÖsterreichischen Benediktinerkongregation 529
Maurus Kraß OSB: „Klöster sollen nicht nur vegetieren, sondern blühen.“ Die Entwicklung des nachkonziliaren Eigenrechts in der Bayerischen Benediktinerkongregation (BBK) 534
Franziskus Berzdorf OSB: Die nachkonziliare Entwicklung der Konstitutionen der Beuroner Benediktinerkongregation 550
Cyrill Schäfer OSB: Die Konstitutionen der Missionsbenediktiner von St. Ottilien in ihrer nachkonziliaren Entwicklung 567
Laurentius Eschlböck OSB: Reskript aus der Audienz mit dem Heiligen Vater hinsichtlich einer Abänderung von can. 588 § 2 CIC vom 18. Mai 2022 577

detail

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 132 (2021)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 132 (2021)

ERNST TREMP
Natur und Umwelt in den frühmittelalterlichen St. Galler Geschichtsquellen
URBAN AFFENTRANGER OSB
Die Marienkirche in der Benediktinerabtei Disentis in Geschichte und Gegenwart
FRANZISKUS BÜLL OSB
Die mittelalterlichen Klosterkirchen Münsterschwarzachs
KARL UBL
Der Einzug der Benediktiner in Köln. Erzbischöfliche Stiftungspolitik an der Wende vom 10. zum 11. Jahrhundert
ANJA OSTROWITZKI
Frauenkonvente in der „Klosterreform von Siegburg“ – Eine Problemskizze
BJORN J. ROSENBERGER
Das Bruderschaftsbuch der Benediktinerabtei Braunau
ERWIN MUTH
Ein „Gedicht- und Geschichtbüchlein“ von 1704. Die Beispielsammlung des Münsterschwarzacher Chronisten P. Burkard Bausch
BIRGITTA KLEMENZ
Das Kloster Andechs und sein Münchener Stadthaus
HUBERT KRINS
Die Gestaltung der Torretta im Kloster Montecassino durch die Beuroner Kunstschule (1876–1893). Ein verlorenes Hauptwerk der christlichen Kunst des 19. Jahrhunderts
THOMAS LINTNER
Zwischen „Anschluss“ und Staatsvertrag: Die Benediktinerabtei St. Georgenberg-Fiecht von 1938 bis 1955
FERDINAND MÜLLER
Die Bayerische Benediktinerakademie 1921–2021 – Eine Spurensuche anlässlich des 100-jährigen Jubiläums
GIUSTINO FARNEDI OSB
Das „Centro Storico Benedettino Italiano“
PIUS ENGELBERT
Rückblicke eines Paläographen
GEORG SCHROTT
Rationell und Gemeinschaftsstiftend – Beobachtungen zur Rotelproduktion in der Bayerischen Benediktinerkongregation
CYRILL SCHÄFER OSB
Der „Giftschrank“ – Vom Umgang mit verbotenen Büchern in der Klosterbibliothek St. Ottilien

detail

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 131 (2020)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 131 (2020)

WALTER BERSCHIN
Lateinische Kultur im Benediktinerkloster Lorsch (764–1231)

URBAN AFFENTRANGER OSB
Die Zerstörung des Klosters Disentis durch die Sarazenen im Jahr 940

ELMAR HOCHHOLZER
Ruotger – Biograph des Erzbischofs Brun I. von Köln (953–965) und Abt von St. Burkard in Würzburg?
Anmerkungen zum Kloster St. Pantaleon/Köln und zum „Reform“-Mönchtum

IMMO EBERL
Die Äbte der Zisterzienserabtei Maulbronn (1147–1558, 1630–1648)

WILHELM PFAFFEL
Das Presbyterium der Klosterkirche Prüfening: Texte und ihre Entschlüsselung

CHRISTOPH BRANDHUBER, MAXIMILIAN FUSSL
Iudicium Paridis. P. Paris Gille OSB (1623–1701) aus dem Stift Michaelbeuern. Leben und Werk

ERNST SCHÜTZ
Das „österreichische Heldenzeitalter“ als eine stiftische Sattelzeit?
Stift Seitenstetten unter Abt Benedikt II. Abelzhauser (1687–1717)

WOLFGANG WÜST
Kloster- oder Sakrallandschaft? Komparatistische Überlegungen zur Organisation des Benediktiner- und Zisterzienserordens in Süddeutschland

CYRILL SCHÄFER OSB
Erinnerungen von P. Cyrillus (Magnus) Wehrmeister (1869–1943). Edition und Kommentar

HUBERT KRINS
Die Mosaiken in der Abteikirche Maria-Laach. Eine Untersuchung aus Anlass ihrer Vollendung vor 100 Jahren

CHRISTINE GLASSNER
Schmerzliche Verluste. Zu den Handschriftenverkäufen des Benediktinerstiftes Seitenstetten in der Zwischenkriegszeit

BIRGITTA KLEMENZ
Abt Bonifaz Wöhrmüller (1885–1951), Pater Hugo Lang (1892–1967) und Pater Romuald Bauerreiss (1893–1971) von St. Bonifaz
in München. Katholische Profile der Weimarer Republik in Bayern

FRANZ XAVER BISCHOF
Katholizismus und Weimarer Republik

MECHTHILD PÖRNBACHER
Zum Hymnus Ave maris stella und zu seiner Doxologie.
Gewidmet dem Andenken an Bischof Viktor Josef Dammertz OSB

CHRISTOPH DARTMANN
Neue Ansätze zur Erforschung der Geschichte des benediktinischen Mönchtums? Die neue „Cambridge History of Medieval Monasticism in the Latin West“

detail

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 130 (2019)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 130 (2019)

MARCEL ALBERT OSB
Projekte der Historiographie des Benediktinerordens (1945–2018)
UDO FISCHER OSB
Bischof Adalbero von Würzburg (ca. 1010–1090) – Reformbischof im Investiturstreit
HARALD DERSCHKA
Der angebliche Briefwechsel zwischen Abt Hartmann von Kempten und Äbtissin Hildegard von Bingen. Ein Beitrag zur Diskussion um die Authentizität der Hildegardbriefe
MAXIMILIAN ALEXANDER TROFAIER
Monastisches Gedächtnis und monastische Realität im Wiener Schottenkloster des 15. Jahrhunderts im Kontext der Melker Reform. Das Memoriale reformacionis ad Scotos – Edition und Kommentar
KLAUS UNTERBURGER
Das Kloster Waldsassen innerhalb der Oberpfälzer Klosterlandschaft der Neuzeit
ELMAR HOCHHOLZER
Die Regeneration der Benediktinerabteien im Hochstift Würzburg unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573–1617)
URBAN AFFENTRANGER OSB
Die Gründung kirchlicher Bruderschaften in der Benediktinerabtei Disentis
CHRISTOPH BRANDHUBER,  MAXIMILIAN FUSSL, ROSWITHA JUFFINGER
Ex cathedra in tumbam. Lateinische Epitaphe von Salzburger Benediktinerprofessoren im 18. Jahrhundert in der Universitätskirche und Maria Plain
WOLFGANG WEISS
Geschicke ehemaliger Benediktiner im Bistum Würzburg nach der Säkularisation 1803
HUBERT KRINS
Der Traum vom Kloster. Lebenswege Beuroner Künstlermönche
HELMUT FLACHENECKER
Die Germania Sacra und die Klöster und Stifte im mittelalterlichen Römischen Reich
GERALD HIRTNER
Österreichische Klosterbestände im „Memory of Austria“-Programm der UNESCO
MANFRED WEITLAUFF
Zu vorreformatorischen Klosterreformen. Rezensionsessay zu „Reformen vor der Reform“ (2018)
WILLI EISELE
Vom Geist der Liturgie beseelt: Beuroner Kunst als „dienende Kunst“. Rezensionsessay zu „Gotteswohnung – Die Wandmalereien der Abteikirche St. Hildegard“ (2018)
FRANZ NEUHAUSEN OSB
Zur Wiedervereinigung der Abteien Břevnov und Braunau

detail

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 129 (2018)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 129 (2018)

CARSTEN WOLL

Die Frühgeschichte der Abtei Münsterschwarzach, auch im Rahmen hochkarolingischer Klosterpolitik

MAURA ZÁTONYI OSB, MECHTHILD DREYER

Die Briefe Hildegards von Bingen. Werkstattbericht zum Projekt einer Neuedition und Neubewertung

MIRKO BREITENSTEIN

Der Tractatus, ut monachus virtuose proficiat et quottidie  vitam suam ordinet. Eine untypische Mahnschrift für den geistlichen Fortschritt von Mönchen aus Kloster Blaubeuren

LARISSA RASINGER

Ein Jahrtagskalender des Wiener Schottenstiftes aus dem Jahr 1515

ALKUIN SCHACHENMAYR OCIST

Kloster Waldsassen. Ein geschichtlicher Überblick

GEORG SCHROTT

Waldsassener Heilskapital. Ein kulturgeschichtlicher Interpretationsversuch

ERWIN MUTH

Das Professbuch der Benediktinerabtei Theres (1543/1574–1631). Ein Dokument des monastischen Neubeginns in einer fränkischen Abtei zur Zeit der katholischen Reform

CHRISTOPH BRANDHUBER, MAXIMILIAN FUSSL, EDITH-TUTSCH-BAUER

Tödlicher Kaviar. Sterben, Sektion und Epitaph des Abtes Albert III. Keuslin (1591–1657) von St. Peter

THOMAS NAUPP OSB

Das Fiechter „Sakristeybuch“ (HS 174) im Lichte des kirchlichen Festkalenders der Diözese Brixen

JOHANNES SCHABER OSB

Pater Maurus Feyerabend (1754–1818). Der letzte Prior der Reichsabtei Ottobeuren als Übersetzer der Werke Gregors des Großen und Cyprians von Karthago

PETER WINKLER

Pater Placidus Heinrich OSB als Mentor von August Stark. Ein bayerischer Gelehrtenbriefwechsel im Bereich der Meteorologie

URBAN AFFENTRANGER OSB

Das Kloster Disentis und die Quellen des Rheins im Blick reisender Landschaftsmaler und Kupferstecher

PIUS ENGELBERT OSB

Zur frühmittelalterlichen Glossenliteratur zur Regula Benedicti

FRANZISKUS BERZDORF OSB

Projekt einer Bibliographie und einer Sammlung von Konstitutionen zur Regula Benedicti

detail

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 128 (2017)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 128 (2017)

RUDOLF SCHIEFFER

Geschichtsschreibung im mittelalterlichen Kloster Niederaltaich

RAINER BERNDT SJ

Die handschriftliche Überlieferung der Werke Hugos, des Erzbischofs von Rouen (+ 1164)

WOLFGANG AUGUSTYN

Architektur und Sakraltopographie am Beispiel von St. Ulrich und Afra in Augsburg vor dem spätgotischen Neubau der Kirche

MONIKA LÜCKE

Adelige und Mönche im Prozess der Säkularisierung benediktinischer Klöster in Thüringen

GREGOR LECHNER OSB

Lutheriana. Verborgene Schätze in der Stiftsbibliothek und den Kunstsammlungen der Benediktinerabtei Göttweig

ERWIN MUTH

Abt Johannes Trithemius und der Geschichtsschreiber von Münsterschwarzach, P. Burkard Bausch (1656–1721/23)

FABIAN BRÄNDLE

Chrysostomos Stadler (1665–1721). Einsiedler Benediktiner, engagierter Oppositioneller und früher Theoretiker der Volkssouveränität

WOLFGANG WÜST

Klosterwein und Klosterbier, Brände & Liköre – Im Fluidum monastischer Ökonomie vor und nach der Säkularisation

GEORG ZEMAN OSB

Der Neubau des Schottenstifts in Wien unter Abt Andreas Wenzel: ein Projekt der Aufklärung

MARCEL ALBERT OSB

Die Auflösung der Abtei Siegburg 2011/12. Ein erster Bericht

detail

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 127 (2016)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 127 (2016)

CHRISTOF RÖMER UND MONIKA LÜCKE

Die Mönchsklöster der Benediktiner in Pommern, Westpreußen und Schlesien im heutigen Polen

EGON BOSHOF

Zisterzienser und Staufer. Der Reformorden im Spannungsverhältnis zwischen Kaisertum und Papsttum

WALTER BERSCHIN

Ottenburana. Aus Handschriften des 12. und 13. Jahrhunderts

URBAN AFFENTRANGER OSB

Mittelalterliche Buchkultur im Kloster Disentis

KATHARINA CHRISTINA WEBER

Die Urkunden des Klosters Prüfening im Klosterarchiv Metten (1235-1364)

MARKUS WRIEDT

Johann von Staupitz OSA/OSB (1460-1524): Gelehrter – Diplomat – Seelsorger

SABINE ZINSMEYER

Benediktinerinnen und Magdalenerinnen in der Reformationszeit

ANJA OSTROWITZKI

Klausur und Liturgie. Zum Gottesdienst der Benediktinerinnen von Marienberg bei Boppard im späten 17. Jahrhundert

JOSEF H. BILLER

Ettaler Thesen. Disputationen an der Ettaler Ritterakademie (1719–1736)

FRANZ XAVER BISCHOF

Auswirkungen der Aufklärung in Benediktinerklöstern Südwestdeutschlands und der Schweiz

AUGUST UND LUCIA LEUGERS-SCHERZBERG

Das Ringen um ein authentisches Beuroner Benediktinertum in der Nachkriegszeit und die Wiederbesiedlung der Benediktinerabtei St. Mauritius in Tholey im Jahr 1950. Ein Problemaufriss

KORBINIAN BIRNBACHER

Zur Zukunft der Bayerischen Benediktinerakademie

MARCEL ALBERT

Projekt „Handbuch der Benediktinischen Ordensgeschichte“

 

detail

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 126 (2015)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 126 (2015)

FRANZ QUARTHAL
Sodales et opera. P. DDr. Ulrich Faust – eine wissenschaftliche Würdigung

CHRISTOF PAULUS
Fälschung? Zu einer Lambacher Urkunde Bischof Altmanns von Passau und ihrer Überlieferung in der Bibliotheca Apostolica

CHRISTOF RÖMER
Jung-Gorze in Norddeutschland? Das Erlöschen der alten Observanzen nach dem Investiturstreit

HELMUT FLACHENECKER
Das älteste Marienberger Kalendarium aus der Mitte des 12. Jahrhunderts

MECHTHILD CLAUSS
Die Krümme des Bamberger Bischofsstabes aus dem 13. Jahrhundert. Eine Deutung

ELMAR HOCHHOLZER
Zu den Verbrüderungen der Abtei Ottobeuren im Mittelalter

DIETER J. WEISS
Das Schottenkloster St. Egidien in Nürnberg – eine Reichsabtei?

HERMANN DANNHEIMER UND BENEDIKT PROBST
Bußgürtel oder ärztliche Bandage? Zum christlichen Brauchtum in Mittelalter und Neuzeit

SUSANN EL KHOLI
Die Eucharistie bei Elisabeth von Schönau. Mit einem Exkurs zur Überlieferung der Briefe Elisabeths von Schönau unter besonderer Berücksichtigung von Ep. 6

MICHAEL HARTMANN
Musikpflege in der Abtei Ottobeuren vom Mittelalter bis in die Gegenwart

THOMAS NAUPP
Südtiroler Wein für Mönche, Pilger und Gesinde im Kloster St. Georgenberg-Fiecht

URBAN AFFENDRANGER
Die Pilgerreise Carlo Borromeos ins Kloster Diesseits im August 1581

ADOLF HAHNL
Die alte Salzburger Benediktiner-Universität als Musenberg. Ein seltenes Salzburger Panegyricum von 1687 für Fürstabt Cölestin Sfondrati O.S.B. von Sankt Gallen

HANS PÖRNBACHER
Zur Literatur der Barockzeit auf dem Freisinger Domberg

GEORG SCHROTT
Orangerien in frühneuzeitlichen Klöstern. Eine kulturgeschichtliche Entdeckungsreise durch Gärten und Archive

GABRIELE DISCHINGER
Klösterliche Geschenkpraxis am Beispiel von Ottobeuren

MECHTHILD PÖRNBACHER
Eine Kostbarkeit benediktinischer Ikonographie. Die Marienikone „Mater monachorum“ von San Benedetto in Piscinula auf einem Altarbild zu Rott am Inn

WOLFGANG WÜST
Umwelt und Kloster – Die Jagd-, Forst- und Holzordnung vom 17. März 1787 in Ottobeuren

ALOIS SCHMID
Kloster und Wirtschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert. Die „Oeconomia Pollingana Practica“ des P. Ollegarius Seidl

ROLF DE KEGEL
„Warten Sie nicht, bis die Philosophie anrückt, um Sie … wegzujagen“ – Die Abtei Engelberg im Spannungsfeld helvetischer Klosterpolitik 1798–1803

LUKAS SCHENKER
Die Versammlung der deutschsprachigen Äbte in Salzburg im Jahre 1868 am Vorabend des Ersten Vatikanischen Konzils

CYRILL SCHÄFER
Ordenseinigung und Kirchenunion. Die benediktinische Konföderation als Baustein päpstlicher Unionspolitik mit der Orthodoxie

STEPHAN HAERING
Abt Fidelis von Stotzingen (1871–1947). Ein Lebensbild des zweiten Abtprimas der Benediktinischen Konföderation

THOMAS GROLL
Die Beziehungen des schwäbischen Dichters und Denkers Joseph Bernhard (1881–1969) zu den Benediktinern

 

 

detail