Theology

01

Goebel (ed.), BerndDörfel (ed.), Janosch

Der Sünder und die Vernunft

Ralph von Battles Dialog zur Soteriologie

Der Sünder und die Vernunft

Der Dialog „Der Sünder und die Vernunft“ entstand wohl gegen Ende des 11. Jahrhunderts in England. Er beschreibt das Gespräch eines an seiner Erlösung verzweifelnden Christen mit der „Vernunft“ als Lehrerin über Fragen der Heilslehre. Der Verfasser, Abt Ralph von Battle (1040-1124), war ein Zeitgenosse Anselm von Canterburys und wie dieser ein Schüler des großen Gelehrten und Reformers Lanfrank in der Klosterschule von Le Bec. Die Unterredung zeichnet sich durch einen ausgesprochen respektvollen, ja liebevollen Umgang der Gesprächspartner aus, der wohl die Unterrichtsmethode der mittelalterlichen Klosterschule unter Lanfrank dokumentiert.

detail

083

Schulte-Sutrum OSB, Lydia

Die potestas in can. 596 § 1 CIC

Die potestas in can. 596 § 1 CIC

In den Diskussionen um Machtstrukturen in der Kirche wird die Vollmacht (potestas), über die Kapitel und Ordensobere gemäß can. 596 § 1 CIC verfügen, meist übersehen. Ungeklärt ist zudem, was genau darunter zu verstehen ist und in welchem Verhältnis sie zur potestas regiminis der kirchlichen Hierarchie steht. Diese Studie nimmt ihren Ausgang in einer historischen Spurensuche. Von Francisco Suarez (1548-1617) erstreckt sie sich über den CIC/1917, die nachfolgende Gesetzgebung sowie die Codexreform im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil und analysiert die geltende Gesetzgebung des CIC/1983. Im Ergebnis zeigt sich ein mehrdimensionales Bild der potestas gemäß can. 596 § 1 CIC, und dies sowohl hinsichtlich ihrer Beziehung zum evangelischen Rat des Gehorsams als auch im Kontext der hierarchischen Verfassung der römisch-katholischen Kirche.

detail

118

George, Tijo

Kuriakose Elias Chavara und die missionarische Hauskirche

Ein Vergleich der Schreiben „Chavarul“ und „Amoris Laetitia“ unter besonderer Berücksichtigung der Kindererziehung

Kuriakose Elias Chavara und die missionarische Hauskirche

Der 2014 heiliggesprochene Priester und Karmelit Kuriakose Elias Chavara (1805–1871) begründete in Indien zwei karmelitische Kongregationen. Im 19. Jahrhundert war der hl. Chavara ein bedeutender Missionar, Sozialreformer und Publizist. In seinem seelsorgerischen Wirken förderte er besonders die Hauskirchen, deren missionarische Bedeutung er schon vor über 150 Jahren klar erkannte. Diese Untersuchung befasst sich besonders mit seinem Werk „Chavarul“, das einen Schwerpunkt auf die Erneuerung von Familie und Kirche legt, und vergleicht seine Aussagen mit dem 2016 publizierten päpstlichen Lehrschreiben „Amoris Laetitia“ von Papst Franziskus. Dabei wird unter anderem folgenden Fragen nachgegangen: Was ist die Relevanz der Hauskirche im 21. Jahrhundert? Worin bestehen die Spiritualität und die Herausforderungen für die moderne Familie als eine Hauskirche? Welche Rolle spielt die Hauskirche mit Blick auf das missionarische Zeugnis der Kirche in der Welt?

detail
Karl (ed.), KatharinaNassauer (ed.), GudrunOstheimer (ed.), Jochen

Jugendpastoral

Nachhaltig und digital

Jugendpastoral

Die ökologische Krise und die Veränderungen durch den Prozess der Digitalisierungen sind zwei Phänomene der Gegenwart, die in unterschiedlicher Art und Weise das Leben junger Menschen beeinflussen. Der vorliegende Band untersucht, wie die Spiritualität und Pädagogik der Salesianer Don Boscos helfen können, diese Herausforderungen kompetent zu bewältigen. Das Leben in der digitalen Welt innovativ, relational und ganzheitlich zu gestalten, ist eine Zielorientierung für die Pädagogik heute. In der salesianischen Tradition gehören Schöpfungsverantwortung und erlebnisorientierte Bildungsprozesse eng zusammen. Daher ist auch Bildung für Nachhaltigkeit ein wichtiges Ziel, um jungen Menschen – gerade auch Jugendliche an den Rändern der Gesellschaft – ein gutes Leben zu ermöglichen. Bestehende Konzepte und Erkenntnisse und Ansätze verschiedener Disziplinen miteinander ins Gespräch zu bringen, ist ein Anliegen des vorliegenden Bandes.

detail

63

Klueting, Edeltraud

Dotation und Baulast

Staatliche und kommunale Leistungen an die Kirchen unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in der (Erz-)Diözese Paderborn

Dotation und Baulast

Auf die Staatsleistungen an die Kirchen richtet sich immer wieder die besondere Aufmerksamkeit der Politik. Der dadurch entstandene Diskussionsbedarf hat landesrechtliche Regelungen hervorgebracht, die konkordatskonform als pragmatische Lösungen auch zukünftig die notwendigen Finanzmittel für die Aufgaben des kirchlichen Lebens sichern können. Die verfassungsrechtlich gebotene Ablösung der Staatsleistungen scheiterte bisher nicht am Widerstand der Kirchen, sondern am Gegenstandswert, der bundesweit einen zweistelligen Milliardenbetrag erreicht. Eine gewichtige Herausforderung bleibt die Transparenz des Kirchenvermögens: Dabei ist seine Herkunft wie auch seine aktuelle Verwendung zu erläutern. Dieser Untersuchung liegt eine neue Fragestellung zugrunde: Es wird im historischen Rückblick die Herkunft der einzelnen Rechtstitel ermittelt und deren Besitz bis auf den heutigen Tag verfolgt. Dadurch kann der abstrakte Begriff der „Baulast“ in seiner existentiellen Bedeutung für das Leben der Gemeinde und für eine würdige Gestaltung des Gottesdienstes deutlich gemacht werden.

detail
Moloney, Francis J.

Das Johannesevangelium in der Karwoche und Osterzeit

Hinführung und Deutung

Das Johannesevangelium in der Karwoche und Osterzeit

Das Johannesevangelium prägt in einzigartiger Weise die liturgischen Feiern der Heiligen Drei Tage, sowie der gesamten Osterzeit bis Pfingsten. Seine Erzählungen vom letzten Abend Jesu mit seinen Jüngern, seiner Passion und Auferstehung unterscheiden sich wesentlich von den Synoptischen Evangelien. Die vorliegenden Studien zu Gründonnerstag, Karfreitag und Osterzeit erschließen die spezifisch johanneische Theologie, Christologie und Ekklesiologie mit überraschend neuen Interpretationen. Als Begleiter durch diese „geprägte Zeit“ und darüber hinaus will dieser Band zu einem tieferen Verständnis des Pascha-Mysteriums führen und bietet vielfache Anregungen für die Verkündigung des Evangeliums im heutigen Kontext einer Kirche in Umbruch, Neuorientierung und Identitätsfindung.

detail
Oberdorfer (ed.), Max

Romano Guardini – In memoriam Isola Vincentina

Romano Guardini – In memoriam Isola Vincentina

Die Villa in Isola Vicentina (Vicenza) und seine hier lebende Familie waren für Romano Guardini (1885–1968) ein Ort des Rückzugs und der Muße: Hier gibt es ein besonderes Licht und der Himmel spiegelt sich im Wasser der Fontäne der alten Villa Guardini in leuchtendem Blau. Zwei Mal im Jahr pflegte sich der Münchener Gelehrte hierher zurückzuziehen, um in einer Atmosphäre der Schönheit und Muße an seinen Werken zu arbeiten. Der Katalog präsentiert in über fünfzig Bildern die Villa mit der Magie ihrer mit zarten Gemälden freskierten Räume, den Park mit seinen jahrhundertealten Bäumen, seinen geheimen Wegen, Schatten und Lichtern und den sich im Lauf der Jahreszeit wandelnden Farben. An diesem besonderen Ort gelten die Worte Guardinis: „Wiesen, Wege und Bäume sind mit dem Denken und Suchen verknüpft.“
Mit Beiträgen von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Irene Favaretto und Dominik Fröhlich.

detail

12

Ristić, Dejan

Hilfe für das Heil

Die pastoralen Leitgedanken bei Basilius von Cäsarea in Hinsicht auf seine Kanones

Hilfe für das Heil

Der Dienst des Menschen, gemäß den Geboten der Heiligen Schrift zu leben bzw. das Leben Christi nachzuahmen, ist für Basilius unverkennbar ein pastoraltheologischer Kernpunkt. Seine pastorale Sorge lässt sich besonders aus den Kanones erschließen. Da sie sich explizit auf pastorale Fallbeispiele verschiedenster Art konzentrieren und Basilius zu den bedeutendsten Kirchenvätern zählt, bieten sie sich optimal für eine pastoraltheologische Untersuchung an. Der Gegensatz zwischen dem großen mitmenschlichen Wohlwollen des Kirchenvaters, wie sie sich in seinen theologischen Schriften äußert, und einer ebenso vorhandenen scheinbaren Rigorosität, die sich in den Strafen der Kanones zeigt, fordern dazu heraus, die grundlegenden pastoralen Überzeugungen des Basilius genauer zu verstehen und zu deuten.

detail