eBook

191

Pringuet, Laurence

Lui vous baptisera dans l’Esprit Saint (ebook)

Hier et aujourd’hui

Lui vous baptisera dans l’Esprit Saint (ebook)

« Que les sacrements du baptême et de la confirmation communiquent l’Esprit Saint était une évidence théologique si fortement enracinée dans les consciences, que nul ne songeait à s’interroger sérieusement sur ce qu’avaient au fond vraiment changé ces deux sacrements dans nos vies… » D’où vient ce que nous tenons comme une évidence qui ne paraît souffrir aucune remise en question ? La transition entre le baptême de Jean et le baptême chrétien reste un chantier de l’histoire du christianisme encore largement inexploré. De même la transition entre les représentations baptismales de la période patristique et celles du second millénaire. Face à beaucoup de déficiences dans les définitions médiévales du baptême et de la confirmation, il convient de se remettre à une écoute approfondie des témoins du christianisme en ses origines. Comment reçoit-on l’Esprit Saint ? Quel est le rapport entre le don de l’Esprit et les rites baptismaux ? Un tel réexamen de la tradition et la mise en lumière des ruptures du passé peuvent éclairer le présent, en permettant de mieux interpréter la nature de certains phénomènes contemporains, de les situer par rapport au baptême chrétien et à la Tradition du christianisme ancien. Une meilleure compréhension de la pneumatologie qui caractérise cette Tradition a en outre un grand enjeu œcuménique. 

detail

61

Menke, Marius

Die zwei Welten des Augustinian liberalism (ebook)

Der augustinische Liebesbegriff als Prinzip des politischen Handelns im liberal-demokratischen Rechtsstaat

Die zwei Welten des Augustinian liberalism (ebook)

Liebe und Politik, passt das zusammen? In einer Welt, in der der Liebesbegriff zunehmend irrelevant ist, Fronten verhärten, Hass waltet und Uneinigkeit den politischen Alltag bestimmt, drängt sich die Frage nach dem Exodus der Liebe aus politischen Handlungszusammenhängen geradezu auf. Die Antwort auf diese Herausforderungen findet der Autor in einer neuen Interpretation der politischen Ethik des Augustinus von Hippo. Im Lichte des Augustinian liberalism – der in der protestantischen Theologie im englischsprachigen Raum bereits zu einer politischen Theologie avanciert ist – stellt Marius Menke die vorherrschende These einer pessimistischen Anthropologie bei Augustinus in Frage und schlägt ein neues Kapitel des augustinischen Liebesbegriffs auf. Der Augustinian liberalism bietet konstruktive Argumente für eine liberale Ethik der christlichen Staatsbürgerschaft: Liebe als Prinzip und Gerechtigkeit als Ziel der politischen Handlung.

detail

67

Bauer (ed.), Emmanuel J.Darge (ed.), RolfSchmidinger (ed.), Heinrich

Salzburger Jahrbuch für Philosophie 67/2022 (ebook)

Natur und Kultur – ein Verhältnis in der Krise?

Salzburger Jahrbuch für Philosophie 67/2022 (ebook)
SCHWERPUNKT: NATUR UND KULTUR – EIN VERHÄLTNIS IN DER KRISE?

EIN NATURKULTURKALKÜL
von Dirk Baecker, Friedrichshafen  9
THE SCIENCE IS CLEAR: CLIMATE ACTION NOW! Versuch einer Neubeurteilung des VerhКltnisses von Natur und Kultur in der Klimakrise
von Martin Böhnert, Kassel  27
DIE SPANNUNG VON NATUR UND KULTUR IN KUNST UND ARCHITEKTUR
von Bernhard Braun, Innsbruck  51
UNTERWEGS ZUR ZWEITEN NATUR. Die Geburt des Anderen aus dem Geist der Kunst
von Rüdiger Görner, London 67
DAS ENDE DENKEN VON ALLEDEM
von Uwe Meixner, Augsburg  83
DAS VERHÄLTNIS ZWISCHEN NATUR UND KULTUR
von Hans-Dieter Mutschler, Aachen  99
DER NATUR-KULTUR-GEGENSATZ UND DIE STRATEGIE DER SEGREGATION
von Michael Rosenberger, Linz  117
TROTZ ALLEDEM: EINE VERTEIDIGUNG DER KLASSISCHEN UNTERSCHEIDUNG VON NATUR UND TECHNIK
von Gregor Schiemann, Wuppertal  133

FREIE BEITRÄGE

„… DIE NOTWENDIGKEIT EINER PROFUNDEN TRANSFORMATION DER PHILOSOPHIE“ (RAÚL FORNET-BETANCOURT). Anstöße zu einer neuen Gestalt philosophischen Denkens
von Franz Gmainer-Pranzl, Salzburg  151
DER GÖDELSCHE UNVOLLSTÄNDIGKEITSSATZ UND SEINE PHILOSOPHISCHEN IMPLIKATIONEN FÜR DIE BETRACHTUNG VON GEIST UND KÜNSTLICHER INTELLIGENZ
von Christian Hugo Hoffmann, Karlsruhe   167
DIE PRINZIPIEN-FRAGE IN DER PHILOSOPHIE
von Helmut Mai, Mainz  189

detail

16

Wohlfart, Katharina

Emanzipation durch Hauswirtschaft (ebook)

Die Wirtschaftliche Frauenschule auf dem Lande in Miesbach (1902-1939)

Emanzipation durch Hauswirtschaft (ebook)

Die Gründerinnen sowie die Schülerinnen der Frauenschule Miesbach stellten Pionierinnen auf dem Gebiet der professionellen hauswirtschaftlichen Bildung dar. Ihre Konzepte prägen heute noch das landwirtschaftlich-hauswirtschaftliche Bildungssystem in Bayern. Die Schule bediente sich dabei eines Leitbildes, das auf eine Verbindung von Konservatismus und Modernität setzte. Doch was bewegte junge Frauen aus städtischen, bürgerlichen Familien, eine ländliche Hauswirtschaftsschule zu besuchen? Dieser Frage geht die Verfasserin mittels der Analyse von Fotoalben ehemaliger Schülerinnen nach.

detail

10

Müller-Geib (ed.), WernerNierobisch (ed.), KiraPapenkort (ed.), UlrichReißig (ed.), Andrea

Akademisierungsprozesse von der Berufsausbildung zum Studium (ebook)

Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Katholischen Hochschule Mainz

Akademisierungsprozesse von der Berufsausbildung zum Studium (ebook)

1972 erfolgte die Gründung der Katholischen Hochschule Mainz, zuerst mit den Fachbereichen Praktische Theologie und Sozialarbeit/-pädagogik, 1992 ergänzt durch den Fachbereich Gesundheit und Pflege. Alle drei Fachbereiche bieten heute zeitgemäße BA- und MA- Studiengänge an, vervollständigt durch Leistungen der zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen der Hochschule, des Instituts für Fort- und Weiterbildung, des Instituts für Angewandte Forschung und Internationale Beziehungen und der Clearingstelle Medienkompetenz und zahlreicher Kooperationspartner aus der Praxis. Ein Schwerpunkt bilden dabei auch immer wieder Dimensionen der Professionalisierung und Akademisierung in den drei Fachbereichen gleichermaßen. Diese reichen von der curricularen Ausgestaltung der Studiengänge, trans- und interdisziplinären Fragestellungen über innovative Lehrformate, das Weiterentwickeln von gesellschaftlichen und berufspolitischen Diskussionen bis hin zur Mitwirkung in politischen Gremien. So werden im Folgenden Aspekte der Akademisierung und Professionalisierung sowohl an den staatlichen als auch kirchlichen Hochschulen nicht nur pointiert angerissen, sondern auch auf die Angebote an der katholischen Hochschule Mainz übertragen und ausgeleuchtet.

detail
Birgitta von Schweden

Werke (ebook)

Werke (ebook)

Die „Offenbarungen“ („Revelaciones“) der schwedischen Fürstin und achtfachen Mutter Birgitta Birgersdotter (1303-1373) haben die Glaubenswelt des Mittelalters tief beeinflusst. Nach ihrem Umzug nach Rom wurde sie zur gefragten geistlichen Ratgeberin, deren Aufrufe zu Buße und Umkehr weithin gehört wurden. Zusammen mit ihrer gleichfalls heilig gesprochenen Tochter Katherina von Vadstena begründete sie den Orden der Birgittinnen, der dem Prinzip der Doppelklöster folgt (Männer- und Frauengemeinschaft nebeneinander). Im Jahre 1999 wurde sie von Papst Johannes Paul II. zu einer Patronin Europas erhoben. Die vorliegende Neuübersetzung der „Offenbarungen“ von Sr. Apollonia Buchinger OSsS enthält noch kleinere Werke der schwedischen Heiligen, unter anderem die Ordensregel der Birgitten („Regel vom hl. Erlöser“). Mit einer Einführung von Wilhelm Liebhart.

detail

66

Bauer (ed.), Emmanuel J.Darge (ed.), RolfSchmidinger (ed.), Heinrich

Salzburger Jahrbuch für Philosophie 66/2021 (ebook)

Die philosophische Frage nach Gott

Salzburger Jahrbuch für Philosophie 66/2021 (ebook)

GOTT UND DER SINN DES LEBENS. Ein Überblick über die aktuelle Debatte
von Michael Zichy, Salzburg 7
TRANSZENDENTAL-ONTOLOGISCHES UND -PERSONALES BEZOGENSEIN DER SCHÖPFUNG AUF GOTT
von Emmanuel J. Bauer, Salzburg 29
NOCH EINMAL: ‹TRANSZENDENTALE ERFAHRUNG›
von Heinrich Schmidinger, Salzburg 51
DIE PHILOSOPHISCHE REDE VON GOTT. Gott als Sinn des Sinns
von Volker Gerhardt, Berlin 69
REDE VON GOTT, REDE ZU GOTT UND WORT GOTTES. Ein philosophischer Zugang zu einem biblischen Text
von Clemens Sedmak, Notre Dame (USA)/Salzburg 87
VERNUNFT UND GLAUBE
von Josef Schmidt SJ, München 107
„IN GOTT UND UNS, DIE WIR GUT SIND, SIND GUTER UND GUTHEIT AUF ANALOGE WEISE EINS.“ Das Geschöpf als Analogat Gottes in der philosophischen Sicht Meister Eckharts
von Rolf Darge, Salzburg 127
DAS FRAGEN NACH GOTT IN SEINER ZEIT. Überlegungen zur Phänomenalität der Offenbarung im Anschluss an Heidegger und Marion
von Walter Schweidler, Eichstätt 151
PHÄNOMENOLOGIE DES UNENDLICHEN ALS METAPHYSIK DER GASTLICHKEIT. Zur Gottesfrage bei E. Levinas
von Jakub Sirovátka, Budweis/Prag 175
ZUM PHILOSOPHISCHEN GOTTESVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DENKER COHEN, BUBER UND ROSENZWEIG SOWIE ZU EHRENBERGS ANTWORT AUS CHRISTLICHER SICHT
von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Wien 191
„VOLLKOMMENE FREIHEIT“. Ein Versuch, Gott zu denken, im Werk von Hermann Krings
von Matthias Lutz-Bachmann, Frankfurt a. M. 215
DER PHILOSOPHISCHE ἚΡΩΣ. Ein daimonisches Hervorragen gestern und heute
von Maximilian Niesner, Salzburg 225
GLOBAL DENKEN? Zum Anspruch des Fremden in der Philosophie
von Barbara Schellhammer, München 249

detail

15

Sieber, Gottfried

In the Valley of a 1000 Hills (ebook)

Experiences of a Benedictine Missionary in Africa

In the Valley of a 1000 Hills (ebook)

In 1968, Father Godfrey Sieber, a Benedictine monk from Bavaria, began his missionary engagement in Zululand, South Africa. It lasted over fifty years. In this volume he recalls his experiences with the people he met at the places he worked. It illustrates at the same time the political and social changes that happened in South Africa.

detail

56

Richter (ed.), ThomasKaftan OSB (ed.), Oliver J.

Traditio legis (ebook)

Schlaglichter auf 1200 Jahre Rezeptionsgeschichte der Gestalt des Benedikt von Aniane

Traditio legis (ebook)

Am 11. Februar 821 starb der Abt Benedikt von Aniane in dem von ihm gegründeten Kloster Inda nahe der kaiserlichen Pfalz Aachen. Nach seiner conversio war der Adlige zunächst ein rigoroser Verfechter monastischer Askese. Später wandte er sich dem Quellenstudium der überlieferten Klosterregeln zu, fasste sie im Codex Regularum zusammen und versuchte mit der Concordia Regularum die bestmögliche Regel zu finden. So wurde er zu einem Verfechter der Regula Benedicti im Rahmen der karolingischen Reform. Diesen zu Unrecht vergessenen monastischen Pionier wieder in den Vordergrund der Forschung zu stellen, ist das Anliegen des vorliegenden Sammelbandes. Dabei legen die Autoren einen besonderen Schwerpunkt auf Aspekte der Rezeptionsgeschichte seit dem Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert.

detail
Stanislaus (ed.), Lazar T.Buhs (ed.), Carolyn

Collaborative Mission in South Sudan (ebook)

Towards a New Paradigm

Collaborative Mission in South Sudan (ebook)

„Solidarity with South Sudan“ (SSS), a faith-based organization, began in 2008 with a request from the Sudanese Bishops‘ Conference. The response came from women and men religious, representing the International Union of Superiors General (UISG), and Union of Superiors General (USG), respectively. The keyword was „solidarity,“ and the focus was on South Sudan: hence the name of the project. Nowadays, a total of 260 congregations, private donors and international agencies support the project with funding, personnel and expertise. Working closely with the local church, the project runs a teacher training college, a health training institute, a sustainable farm with an outreach program and pastoral seNices. This documentation gives an insight into the activities and hopes of SSS and the people of South Sudan. The last three articles reflect on the activities of SSS and the new paradigm they offer.

detail