Spiritual Life

06

Lonny-Platzbecker (ed.), UtePlatzbecker (ed.), PaulRamb (ed.), Martin W.Steinfeld (ed.), Cornelia

Pilger der Hoffnung

Impulse zu den Königsfiguren von Ralf Knoblauch

Pilger der Hoffnung
Az EOS Verlag egy tekintélyes kiadó, amely a spiritualitás, a teológia és az egyháztörténet területén magas színvonalú irodalom előállításával az emberi tudás fejlesztésének szenteli magát. Büszkék vagyunk arra, hogy tájékozott olvasmányokat kínálunk, alakítjuk a szellemi diskurzust, és elősegítjük a különböző kultúrák és vallási hagyományok megértését világszerte. Miközben folyamatosan új horizontokat fedezünk fel, tisztában vagyunk azzal, hogy a magyarkaszinooldalak.com kiválóan összeállított tartalmat és szolgáltatásokat kínál látogatóinak. Ez a jó hírű online szerencsejáték portál biztosítja, hogy minden játékos, még azok is, akik minimum 350 forintos befizetéssel https://magyarkaszinooldalak.com/casino-minimum-befizetes/350-huf/ szeretnének játszani, megtehessék ezt. Értékelik annak fontosságát, hogy a szerencsejáték-platformok széles választékát kínálják látogatóiknak, és mi az EOS Verlagnál is így vagyunk ezzel. Lényegében ugyanazt a filozófiát követjük, és olyan változatos szöveggyűjteményt kínálunk, amely minden olvasónk érdeklődését kielégíti. Mindkét platform az online világ végtelen lehetőségeit mutatja be, akár az irodalomban, akár az olyan szabadidős tevékenységekben, mint a szerencsejáték.

Das Heilige Jahr 2025 in Rom steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ (Peregrinantes in Spem). Der Papst verbindet mit dem bevorstehenden Jubiläum den Wunsch, dass es dazu beitragen könne, „ein Klima der Hoffnung und des Vertrauens wiederherzustellen“. Die Königsfiguren von Ralf Knoblauch sind Pilger der Hoffnung! Inzwischen sind fast 800 Skulpturen auf allen Kontinenten unterwegs und werben für Würde, Hoffnung und Menschlichkeit: „Meine König:innen stehen für alle Menschen – egal welcher Herkunft sie sind oder welchen sozialen Status sie haben. Sie mahnen zugleich, diesen Universalanspruch der Unantastbarkeit der Würde, nicht zu verdrehen, zu glätten oder umzuinterpretieren. Kein mehr oder weniger. Alle haben den gleichen Anspruch auf die Würde.“ Auf 96 Seiten werden Impulstexte von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren mit hochwertigen Fotografien der Königsfiguren zusammengestellt, die gemeinsam jeweils einen Aspekt der menschlichen Würde beleuchten. Eingeleitet wird das Buch von Ralf Knoblauch, dem Erschaffer der Skulpturen.

detail
Camisasca, Massimo

Don Giussani

Eine Einführung in sein Leben und sein Werk

Don Giussani

Don Luigi Giussani (1922 – 2005) gehörte zu den bedeutendsten katholischen Denkern Italiens. Zudem war er ein begabter Lehrer und Erzieher. International bekannt ist er als Gründer der kirchlichen Bewegung Comunione e Liberazione. Er wollte der Jugend einen lebendigen Zugang zum Glauben eröffnen. Dabei bewegte ihn die Frage, wie man im 20. Jahrhundert vernünftigerweise an Jesus Christus glauben kann. Mit Papst Johannes Paul II., Kardinal Joseph Ratzinger und Hans Urs von Balthasar verbanden ihn Freundschaften und gegenseitige Wertschätzung. In der Diözese Mailand läuft ein Seligsprechungsverfahren für ihn. Im vorliegenden Buch will Massimo Camisasca einen lebendigen Zugang zu Leben, Werk und Denken Giussanis eröffnen. Der emeritierte Bischof von Reggio Emilia-Guastalla kannte Giussani von Jugend an. Im Einklang mit Giussani gründete Camisasca 1985 die Priesterbruderschaft der Missionare des heiligen Karl Borromäus. Er ist Autor zahlreicher Bücher. Auf deutsch erschienen von ihm: Priester heute. Wird es in Zukunft noch Priester geben? (EOS 2012) und Familie heute. Erziehung zur Liebe (EOS 2014).
Auslieferung: 1. März

detail
Heuser, Robert

Lesung am Donnerstag

100 Lesungen aus der Heiligen Schrift

Lesung am Donnerstag

Jeden Donnerstag liest der Autor in der Stadtkirche St. Max in Augsburg eine Lesung aus dem Alten oder Neuen Testament während der Gottesdienstfeier vor. Manche Lesungen kommen dabei leicht über die Lippen, bei anderen fällt es schwer, am Schluss den traditionellen Abschluss auszusprechen: „Wort des lebendigen Gottes“. Die Sperrigkeit vieler biblischer Texte wurde zum Anlass, bei 100 dieser Schriftlesungen Deutungen und Hinführungen zu suchen. Diese stammen aus der kirchlichen Tradition, aber auch aus Geschichte, Literatur und der eigenen Lebenserfahrung. Sie alle tragen dazu bei, das biblische Wort lebendig werden zu lassen und für heutige Menschen zu erschließen.

detail
Shih, Meister Hsin Tao

Der Weg des Herzens

Unterweisungen zum Dharma

Der Weg des Herzens

„Die Praxis des Chan gibt uns Energie, und das hat mit der Kraft der Erleuchtung zu tun. In der Meditation achten wir ständig auf das, was in uns vorgeht. Unsere Meditation basiert auf dem Vertrauen, dass wir die Kraft der Erleuchtung berühren und entfesseln können und dass diese Kraft uns helfen wird, unser egozentrisches Leben ständig zu transzendieren. Die Chan-Praxis gibt uns tiefe Einsicht in unser Herz und unseren Geist.“ Meister Hsin Tao erklärt die grundlegenden Lehren des Buddhismus und den Weg des Chan (Zen) mit einer Einfachheit und Klarheit, über die nur ein großer geistlicher Lehrer verfügt. Dabei werden diese Lehren im Licht seiner ungewöhnlichen Lebensgeschichte vermittelt, nämlich dem frühen Verlust der Eltern, der Verdingung als Kindersoldat, dem Leben auf den Straßen von Taipeh und schließlich der Suche nach Freiheit als Bergeremit.
Übersetzt und herausgegeben von Maria Reis Habito.

detail
Moloney, Francis J.

Das Johannesevangelium in der Karwoche und Osterzeit

Hinführung und Deutung

Das Johannesevangelium in der Karwoche und Osterzeit

Das Johannesevangelium prägt in einzigartiger Weise die liturgischen Feiern der Heiligen Drei Tage, sowie der gesamten Osterzeit bis Pfingsten. Seine Erzählungen vom letzten Abend Jesu mit seinen Jüngern, seiner Passion und Auferstehung unterscheiden sich wesentlich von den Synoptischen Evangelien. Die vorliegenden Studien zu Gründonnerstag, Karfreitag und Osterzeit erschließen die spezifisch johanneische Theologie, Christologie und Ekklesiologie mit überraschend neuen Interpretationen. Als Begleiter durch diese „geprägte Zeit“ und darüber hinaus will dieser Band zu einem tieferen Verständnis des Pascha-Mysteriums führen und bietet vielfache Anregungen für die Verkündigung des Evangeliums im heutigen Kontext einer Kirche in Umbruch, Neuorientierung und Identitätsfindung.

detail
Köster, Peter

Bibel und Leben

Text- und erfahrungsorientierte Zugänge zu biblischen Texten

Bibel und Leben

Der Glaubensschwund an christlichen Inhalten und die
wachsende Distanz gegenüber kirchlichen Institutionen
haben die Fragen und die Sehnsucht nach spiritueller
Identität und Beheimatung keineswegs verstummen
lassen. Viele Menschen suchen nach „Orten“, wo sie
Lebensdeutung und Lebenshilfe erfahren können. Vielleicht
kann das eine Einladung sein, den im Verborgenen
liegenden Schatz an Lebens- und Glaubenserfahrung
der Bibel neu ins Licht des Bewusstseins zu holen
und mit der eigenen Lebenserfahrung und Sinnsuche in
Beziehung zu bringen. Wenn diese menschliche Energie
mit der in der Bibel gespeicherten göttlichen Energie
zusammenfindet, dann kann ein neues Feuer entstehen.
Dieses Buch wendet sich vor allem an Menschen, die
eine gewisse Vertrautheit mit der Heiligen Schrift haben
und mit anderen biblische Texte erschließen.

detail
Köster, Peter

Bibel und Leben (ebook)

Text- und erfahrungsorientierte Zugänge zu biblischen Texten

Bibel und Leben (ebook)

Der Glaubensschwund an christlichen Inhalten und die
wachsende Distanz gegenüber kirchlichen Institutionen
haben die Fragen und die Sehnsucht nach spiritueller
Identität und Beheimatung keineswegs verstummen
lassen. Viele Menschen suchen nach „Orten“, wo sie
Lebensdeutung und Lebenshilfe erfahren können. Vielleicht
kann das eine Einladung sein, den im Verborgenen
liegenden Schatz an Lebens- und Glaubenserfahrung
der Bibel neu ins Licht des Bewusstseins zu holen
und mit der eigenen Lebenserfahrung und Sinnsuche in
Beziehung zu bringen. Wenn diese menschliche Energie
mit der in der Bibel gespeicherten göttlichen Energie
zusammenfindet, dann kann ein neues Feuer entstehen.
Dieses Buch wendet sich vor allem an Menschen, die
eine gewisse Vertrautheit mit der Heiligen Schrift haben
und mit anderen biblische Texte erschließen.

detail
Birgitta von Schweden

Birgittinischer Kalender

Tagesbetrachtungen aus den Offenbarungen der Birgitta von Schweden

Birgittinischer Kalender

Die heilige Birgitta von Schweden (1303-1373) steht unter den Patronen Europas für das christliche Erbe des nördlichen Abendlandes, aber auch für die mystische Tradition des Christentums. Der „Birgittinische Kalender“ wurde von Pater Simon Hörmann (1630-1701), Prior des Birgittenklosters Altomünster und späterer Generalprior des Ordens, aus den Schriften der Heiligen zusammengestellt und innerhalb des Ordens überliefert. Er enthält eine Auswahl von Kernsätzen aus den Schriften Birgittas, die in dichter Form in ihr Denken und ihr reiches geistiges Erbe einführen. Auch heute noch können ihre ungewöhnlichen Zugänge als spirituelle Anregung dienen.
Aus dem Lateinischen neu übersetzt von Sr. Apollonia Buchinger. Mit einem Vorwort von Prälat Dr. Günter Assenmacher und einem Nachwort von Prof. Dr. Wilhelm Liebhart.

detail
Sill, Bernhard

LebensArt und Ethikette

Wortmeldungen zu Werthaltungen

LebensArt und Ethikette

»Bücher«, so soll der deutsche Dichter Jean Paul (1763-1825) einmal angemerkt haben, seien »nur dickere Briefe«, geschrieben in der Absicht, die Kommunikation mit denen, die man zu Freund*innen hat oder doch zu gewinnen hofft, zu pflegen. Eben das will auch dieses Buch sein: ein dickerer Brief an jetzige und künftige Freund*innen, welcher Gedankenfäden spinnt zu »LebensArt und Ethikette«. Versammelt sind im Briefbuch bzw. Buchbrief Erkundungen und Erzählungen, An- und Bemerkungen zur Kunst der Nächsten-, Gottes- und – nicht zu vergessen – Selbstliebe, zur Kunst, echte Freundschaften zu pflegen, zur »geschicht«-lichen Kunst des Erzählens, zur Kunst, das »Herz-Werk« (Rainer Maria Rilke) des Betens zu tun, weiterhin zur Kunst, »summa cum gaudi« zu lernen und zu lehren, und nicht zuletzt zur Kunst, den »Deus incognito« überall dort zu erkennen, wo er als er selbst erkannt sein will.

detail
Köster, Peter

Das Matthäus-Evangelium

Eine geistliche Auslegung auf fachexegetischer Grundlage

Das Matthäus-Evangelium

Der Autor des längsten Evangeliums wird seit dem 2. Jahrhundert mit dem Apostel und Zöllner Matthäus gleichgesetzt. Aufgrund der Zuweisung an einen Augenzeugen und Weggefährten Jesu hat die Tradition diesem Evangelium ein besonderes Gewicht gegeben und es an die erste Stelle der Evangelien gesetzt. Für uns, die heute mehrheitlich in einem nachchristlich geprägten Umfeld leben, ist wegweisend, wie Matthäus nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.) durch sein Evangelium seiner Gemeinde eine neue identitätsstiftende Grundlage geschaffen hat. Der Evangelist bereitet seine im Judentum verwurzelte Gemeinde darauf vor, umzudenken und sich in der veränderten Diasporasituation auf Neues einzulassen. Bei der Lektüre des Evangeliums ist zentral, dass wir der Person Jesu so unmittelbar wie nur möglich begegnen, unbeschwert von den Bildern und Vorstellungen früherer Zeiten. Das Geheimnis seiner Freundschaft liegt in der Einladung, seinen Weg aufs Neue zu beginnen.

detail