Spiritual Life

Birgitta von Schweden

Birgittinischer Kalender

Tagesbetrachtungen aus den Offenbarungen der Birgitta von Schweden

Birgittinischer Kalender

Die heilige Birgitta von Schweden (1303-1373) steht unter den Patronen Europas für das christliche Erbe des nördlichen Abendlandes, aber auch für die mystische Tradition des Christentums. Der „Birgittinische Kalender“ wurde von Pater Simon Hörmann (1630-1701), Prior des Birgittenklosters Altomünster und späterer Generalprior des Ordens, aus den Schriften der Heiligen zusammengestellt und innerhalb des Ordens überliefert. Er enthält eine Auswahl von Kernsätzen aus den Schriften Birgittas, die in dichter Form in ihr Denken und ihr reiches geistiges Erbe einführen. Auch heute noch können ihre ungewöhnlichen Zugänge als spirituelle Anregung dienen.
Aus dem Lateinischen neu übersetzt von Sr. Birgitta Buchinger. Mit einem Vorwort von Prälat Dr. Günter Assenmacher und einem Nachwort von Prof. Dr. Wilhelm Liebhart.

detail
Sill, Bernhard

LebensArt und Ethikette

Wortmeldungen zu Werthaltungen

LebensArt und Ethikette

»Bücher«, so soll der deutsche Dichter Jean Paul (1763-1825) einmal angemerkt haben, seien »nur dickere Briefe«, geschrieben in der Absicht, die Kommunikation mit denen, die man zu Freund*innen hat oder doch zu gewinnen hofft, zu pflegen. Eben das will auch dieses Buch sein: ein dickerer Brief an jetzige und künftige Freund*innen, welcher Gedankenfäden spinnt zu »LebensArt und Ethikette«. Versammelt sind im Briefbuch bzw. Buchbrief Erkundungen und Erzählungen, An- und Bemerkungen zur Kunst der Nächsten-, Gottes- und – nicht zu vergessen – Selbstliebe, zur Kunst, echte Freundschaften zu pflegen, zur »geschicht«-lichen Kunst des Erzählens, zur Kunst, das »Herz-Werk« (Rainer Maria Rilke) des Betens zu tun, weiterhin zur Kunst, »summa cum gaudi« zu lernen und zu lehren, und nicht zuletzt zur Kunst, den »Deus incognito« überall dort zu erkennen, wo er als er selbst erkannt sein will.

detail
Köster, Peter

Das Matthäus-Evangelium

Eine geistliche Auslegung auf fachexegetischer Grundlage

Das Matthäus-Evangelium

Der Autor des längsten Evangeliums wird seit dem 2. Jahrhundert mit dem Apostel und Zöllner Matthäus gleichgesetzt. Aufgrund der Zuweisung an einen Augenzeugen und Weggefährten Jesu hat die Tradition diesem Evangelium ein besonderes Gewicht gegeben und es an die erste Stelle der Evangelien gesetzt. Für uns, die heute mehrheitlich in einem nachchristlich geprägten Umfeld leben, ist wegweisend, wie Matthäus nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.) durch sein Evangelium seiner Gemeinde eine neue identitätsstiftende Grundlage geschaffen hat. Der Evangelist bereitet seine im Judentum verwurzelte Gemeinde darauf vor, umzudenken und sich in der veränderten Diasporasituation auf Neues einzulassen. Bei der Lektüre des Evangeliums ist zentral, dass wir der Person Jesu so unmittelbar wie nur möglich begegnen, unbeschwert von den Bildern und Vorstellungen früherer Zeiten. Das Geheimnis seiner Freundschaft liegt in der Einladung, seinen Weg aufs Neue zu beginnen.

detail
Schlosser (ed.), Marianne

„Das Leben hat besiegt den Tod“

Gebete und Betrachtungen zur Passions- und Osterzeit

„Das Leben hat besiegt den Tod“

In diesem fastenzeitlichen und österlichen Betrachtungsbuch finden sich Texte gesammelt, die aus verschiedenen liturgischen Traditionen des Ostens und des Westens und aus verschiedenen literarischen Gattungen stammen: Predigten, Lieder, Gebete. Es sind Zeugnisse aus einer zweitausendjährigen Glaubenserfahrung, Zeugnisse des Staunens und der Dankbarkeit für das Geheimnis der christlichen Berufung: zum neuen Leben mit dem Auferstandenen, der alle Dunkelheiten des menschlichen Lebens durchlitten und besiegt hat. Berücksichtigt wird dabei das Kirchenjahr von Aschermittwoch bis Pfingsten.

detail
Blank, Georg

Sacri Monti – dem Himmel so nah

Pilgern im Piemont und in der Lombardei

Sacri Monti – dem Himmel so nah

Ein Buch für Pilger, Wanderer und Menschen, die interessiert sind an Glaubens- und Kulturgeschichte inmitten wunderbarer Landschaften. Neun Heilige Berge im Alpenbogen des Piemonts und in der Lombardei laden dazu ein, der Seele etwas Gutes zu tun. Dieses Buch möchte mit kleinen Texten den Leser spirituell anregen und dem Betrachter mit vielen Bildern einen Vorgeschmack geben und motivieren, diese Berge kennenzulernen. Sacri-Monti-Pilgerreisen sind allerdings nicht unter den allgemeinen Reiseangeboten zu finden, sodass die Realisierung einer solchen Idee trotz allem mit einer großen Eigeninitiative verbunden ist. Das sollte den überzeugten Sacri-Monti-Pilger aber nicht daran hindern, sein Vorhaben in die Tat umzusetzen. Für Geist und Seele wird das Sacri-Monti-Pilgern garantiert eine Wohltat sein. Der Pilgerführer wird herausgegeben vom Jugendwerk Brebbia (Diözese Mainz), das auch selbst Pilgerfahrten zu den Sacri Monti organisiert.

detail
Sill (ed.), BernhardKnieps-Port le Roi (ed.), Thomas

Freundschaft

Freundschaft

Bekanntlich stellen Freundschaften heutzutage eine der wichtigsten sozialen Lebensformen dar. Gute Freundschaften pflegen zu können ist ein erhofftes, ein erwünschtes, ein erträumtes, ein ersehntes Glück, denn sie gehören zu den Dingen, von denen Menschen leben. Und doch ist das »Lebensmittel« Freundschaft kein Ding, das sich kaufen lässt. Wenn die Freundschaft kein käuflich(es) Ding ist, was ist sie dann? Dieser entscheidenden Frage widmen sich die Gedanken der 32 Autorinnen und Autoren, deren Beiträge in vorliegendem Sammelband enthalten sind. Gruppiert sind sie in die Kapitel I. Bibel, II. Dichtung und Literatur, Musik, III. Philosophie, Ethos und Ethik, IV. Theologie und Spiritualität und V. LebensArt und Lebensarten der Freundschaft. Die Leserinnen und Leser sind eingeladen, die Freundschaft als eine Umgangsform zu entdecken, in der etwas Kostbares steckt: »mehr Glück, als man verkraften kann« (Botho Strauß).

detail
Schlosser (ed.), Marianne

„Es haucht die Nacht ein neues Licht“

Der weihnachtliche Festkreis in Gebeten und Betrachtungen

„Es haucht die Nacht ein neues Licht“

Im Mittelpunkt der Weihnachtszeit steht das Geheimnis der Menschwerdung Gottes im Kind Jesus in der Heiligen Nacht. Der Advent und eine Vielzahl liturgischer Feste bereiten auf dieses zentrale Ereignis des christlichen Glaubens vor und beleuchten das Festgeheimnis in den Wochen nach dem Weihnachtsfest. Die Texte dieses Bandes enthalten Betrachtungen aus den Anfängen der Christenheit bis zur Gegenwart, die in ganz unterschiedlicher Weise das Weihnachtsgeheimnis umkreisen und vertiefen.

detail
Eckerstorfer A., Bernhard

Mönchtum der Zukunft

Interviews zum Ordensleben

Mönchtum der Zukunft

Über zehn Jahre hinweg führte Pater Bernhard Eckerstorfer Gespräche mit Ordensleuten und spirituell sensiblen Menschen. Daraus entstanden anregende und spannend zu lesende Dialoge mit vielen unerwarteten Einsichten in authentischer Sprache. Neben den persönlichen geistlichen Zugängen dreht sich der Austausch immer auch um Ordensleben heute: Wie kann es überzeugend in die Gegenwart übersetzt werden? Wo liegen die Wurzeln des Ordenslebens? Gibt es hier überhaupt „Rezepte“? Wo liegt die Gefahr pseudoasketischer Tendenzen? Wie können Selbstverantwortung und Reifung gefördert werden? Worin liegt die Provokation des Ordenslebens? 

Interviews mit Corona Bamberg, Paul Bednarczyk, Enzo Bianchi, Michael Casey, Paul Diveney, Denis Farkasfalvy, Anselm Grün, Christian Haidinger, Isabelle Jonveaux, Michael König, Josef Maureder, Michel Van Parys, Johannes Pausch, Gregory Polan, Michaela Puzicha, Christine Rod, Elmar Salmann, Christian Schmidt, David Steindl-Rast
Buchvorstellung: Stift Kremsmünster, Kaisersaal, 24. September, 19.00 Uhr – „Mit dir rede ich nichts mehr“. Pater Bernhard Eckerstorfer im Gespräch mit Sr. Christine Rod MC (Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz) und Pater Johannes Pausch OSB (Gründer des Europaklosters Gut Aich). Siehe dazu den Pressetext.

Interview mit Pater Bernhard Eckerstorfer beim ORF.

detail
Köster, Peter

Lebens-Orientierung am Johannes-Evangelium

Eine geistliche Auslegung auf fachexegetischer Grundlage

Lebens-Orientierung am Johannes-Evangelium

Das Symbol des Johannesevangeliums ist der Adler, der in kühnen Höhen seine Kreise zieht, dabei aber das, was sich unter ihm am Boden bewegt, genau im Blick hat. Bei aller theologischen „Höhe“ und Konzentration bleibt das vierte Evangelium bei den Grundfragen der Menschen, setzt bei ihren elementaren Nöten, Sehnsüchten und Bedürfnissen an, um ihrem Leben Sinn und Orientierung zu geben. Wer die Szenen und Reden dieses Evangeliums verstehen will, muss durch das äußere Geschehen und den wörtlichen Sinn der Worte hindurch nach dem geistlichen Sinn forschen, nach der in ihnen verborgenen unsichtbaren Wirklichkeit: der Leidenschaft Gottes für den Menschen.
2. überarbeitete Auflage

detail