eBook

66

Bauer (ed.), Emmanuel J.Darge (ed.), RolfSchmidinger (ed.), Heinrich

Salzburger Jahrbuch für Philosophie 66/2021 (ebook)

Die philosophische Frage nach Gott

Salzburger Jahrbuch für Philosophie 66/2021 (ebook)

GOTT UND DER SINN DES LEBENS. Ein Überblick über die aktuelle Debatte
von Michael Zichy, Salzburg 7
TRANSZENDENTAL-ONTOLOGISCHES UND -PERSONALES BEZOGENSEIN DER SCHÖPFUNG AUF GOTT
von Emmanuel J. Bauer, Salzburg 29
NOCH EINMAL: ‹TRANSZENDENTALE ERFAHRUNG›
von Heinrich Schmidinger, Salzburg 51
DIE PHILOSOPHISCHE REDE VON GOTT. Gott als Sinn des Sinns
von Volker Gerhardt, Berlin 69
REDE VON GOTT, REDE ZU GOTT UND WORT GOTTES. Ein philosophischer Zugang zu einem biblischen Text
von Clemens Sedmak, Notre Dame (USA)/Salzburg 87
VERNUNFT UND GLAUBE
von Josef Schmidt SJ, München 107
„IN GOTT UND UNS, DIE WIR GUT SIND, SIND GUTER UND GUTHEIT AUF ANALOGE WEISE EINS.“ Das Geschöpf als Analogat Gottes in der philosophischen Sicht Meister Eckharts
von Rolf Darge, Salzburg 127
DAS FRAGEN NACH GOTT IN SEINER ZEIT. Überlegungen zur Phänomenalität der Offenbarung im Anschluss an Heidegger und Marion
von Walter Schweidler, Eichstätt 151
PHÄNOMENOLOGIE DES UNENDLICHEN ALS METAPHYSIK DER GASTLICHKEIT. Zur Gottesfrage bei E. Levinas
von Jakub Sirovátka, Budweis/Prag 175
ZUM PHILOSOPHISCHEN GOTTESVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DENKER COHEN, BUBER UND ROSENZWEIG SOWIE ZU EHRENBERGS ANTWORT AUS CHRISTLICHER SICHT
von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Wien 191
„VOLLKOMMENE FREIHEIT“. Ein Versuch, Gott zu denken, im Werk von Hermann Krings
von Matthias Lutz-Bachmann, Frankfurt a. M. 215
DER PHILOSOPHISCHE ἚΡΩΣ. Ein daimonisches Hervorragen gestern und heute
von Maximilian Niesner, Salzburg 225
GLOBAL DENKEN? Zum Anspruch des Fremden in der Philosophie
von Barbara Schellhammer, München 249

detail

15

Sieber, Gottfried

In the Valley of a 1000 Hills (ebook)

Experiences of a Benedictine Missionary in Africa

In the Valley of a 1000 Hills (ebook)

In 1968, Father Godfrey Sieber, a Benedictine monk from Bavaria, began his missionary engagement in Zululand, South Africa. It lasted over fifty years. In this volume he recalls his experiences with the people he met at the places he worked. It illustrates at the same time the political and social changes that happened in South Africa.

detail

56

Richter (ed.), ThomasKaftan OSB (ed.), Oliver J.

Traditio legis (ebook)

Schlaglichter auf 1200 Jahre Rezeptionsgeschichte der Gestalt des Benedikt von Aniane

Traditio legis (ebook)

Am 11. Februar 821 starb der Abt Benedikt von Aniane in dem von ihm gegründeten Kloster Inda nahe der kaiserlichen Pfalz Aachen. Nach seiner conversio war der Adlige zunächst ein rigoroser Verfechter monastischer Askese. Später wandte er sich dem Quellenstudium der überlieferten Klosterregeln zu, fasste sie im Codex Regularum zusammen und versuchte mit der Concordia Regularum die bestmögliche Regel zu finden. So wurde er zu einem Verfechter der Regula Benedicti im Rahmen der karolingischen Reform. Diesen zu Unrecht vergessenen monastischen Pionier wieder in den Vordergrund der Forschung zu stellen, ist das Anliegen des vorliegenden Sammelbandes. Dabei legen die Autoren einen besonderen Schwerpunkt auf Aspekte der Rezeptionsgeschichte seit dem Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert.

detail
Stanislaus (ed.), Lazar T.Buhs (ed.), Carolyn

Collaborative Mission in South Sudan (ebook)

Towards a New Paradigm

Collaborative Mission in South Sudan (ebook)

„Solidarity with South Sudan“ (SSS), a faith-based organization, began in 2008 with a request from the Sudanese Bishops‘ Conference. The response came from women and men religious, representing the International Union of Superiors General (UISG), and Union of Superiors General (USG), respectively. The keyword was „solidarity,“ and the focus was on South Sudan: hence the name of the project. Nowadays, a total of 260 congregations, private donors and international agencies support the project with funding, personnel and expertise. Working closely with the local church, the project runs a teacher training college, a health training institute, a sustainable farm with an outreach program and pastoral seNices. This documentation gives an insight into the activities and hopes of SSS and the people of South Sudan. The last three articles reflect on the activities of SSS and the new paradigm they offer.

detail

185

Bunge, Gabriel

Les enseignements d’Évagre (Chapitres des disciples d’Évagre) (ebook)

Le missing link entre la première et la deuxième controverse origéniste

Les enseignements d’Évagre (Chapitres des disciples d’Évagre) (ebook)

L’ouvrage connu sous le titre Chapitres des disciples d’Évagre établit un rapport très étroit, moyennant ses « disciples » anonymes, entre la personne et la pensée d’Évagre le Pontique (ca 345-399) et le contenu doctrinal de cet ouvrage. Ce rapport serait même plus étroit encore si l’on acceptait la conclusion que le titre original de l’ouvrage était en réalité Enseignements d’Évagre, comme le suggèrent deux des plus anciennes citations. C’est donc par la personne d’Évagre, sa pensée et sa destinée posthume, paradoxales à plus d’un titre, que nous devons commencer notre enquête sur les rapports entre les doctrines personnelles de l’auteur des Enseignements d’Évagre et celles d’Évagre lui-même. La redécouverte de cet œuvre comble en partie le fossé des cent cinquante années entre la première controverse autour de la légitimité d’un recours aux «  livres d’Origène  » et sa réédition dans la première moitié du VIe siècle. Il nous permet donc d’entrevoir comment la pensée d’Évagre fut reçue et évolua dans les milieux monastiques cultivés de la Palestine, et de quelle manière elle s’enrichit d’éléments nouveaux. A l’aide de ce missing link et d’autres arguments, l’étude conclut que la condamnation d’Évagre comme “hérétique origéniste” était injustifiée.

detail

184

Metzger, Marcel

L’Église dans l’Empire romain. Le culte (ebook)

Volume 2: Les célébrations

L’Église dans l’Empire romain. Le culte (ebook)

Ce second volume de l’histoire de “l’Église dans l’Empire romain” présente les célébrations constitutives du culte chrétien, en commençant par celle qui en est le fondement et le centre, l’eucharistie. Cette action engage la participation de toute la communauté locale. Comme pour les autres institutions chrétiennes la documentation est assez réduite pour les trois premiers siècles, elle est bien plus abondante pour les époques suivantes. Le chapitre suivant présente le déploiement du culte chrétien dans le temps. Viendront ensuite les autres célébrations, qui concernent plus particulièrement un membre de la communauté ou un groupe, depuis les institutions baptismales jusqu’au funérailles. En dernier lieu seront présentées des traditions liturgiques qui n’ont pas de lien direct ou exclusif avec les communautés locales: les traditions des sanctuaires de pèlerinage et les traditions monastiques. À parcourir ce vaste panorama, qui part toujours des sources disponibles, on découvre que dans l’Empire romain les traditions liturgiques étaient bien vivantes. Voire aussi le premier volume.

detail
Harris (ed.), ElizabethSchmidt-Leukel (ed.), Perry

A Visionary Approach (ebook)

Lynn A. de Silva und the Prospects for Buddhist-Christian Encounter

A Visionary Approach (ebook)
The Sri Lankan Methodist theologian, Dr. Lynn Alton de Silva (16 June 1919 – 22 May 1982), was a major pioneer in Buddhist-Christian dialogue and was one of those who paved the way for the World Council of Churches‘ commitment to inter-faith work. In this book, representatives of the WCC, the Pontifical Council for Interreligious Dialogue and the Ecumenical Institute for Study and Dialogue in Colombo, together with friends, companions and a family member pay tribute to his outstanding work and personality. Picking up major topics of de Silva’s work in Buddhist-Christian dialogue, renowned and rising specialists also highlight the continuing significance of his ideas and relate them to the ongoing process of the encounter between the two religious traditions.
With contributions by Wesley Ariarajah, Thomas Cattoi, Jude Lal Fernando, Marshal Fernando, James Fredericks, Elizabeth Harris, Petrus Höhensteiger, Indunil J.K. Kankanamalage, Kurt Gakuru Krammer, Gudrun Löwner, Andreas Nehring, Joseph O’Leary, Aloysius Pieris, Peniel Rajkumar, Perry Schmidt-Leukel, Shantha de Silva, André Van der Braak, Annewieke Vroom, Amos Yong.
detail

080

Kingata, Yves

„Heilige Orte“, insbesondere Friedhöfe (ebook)

Kirchenrechtlicher Status und Rechtsvergleich mit den Regelungen der evangelischen und orthodoxen Kirchen in Deutschland unter Berücksichtigung zentraler staatskirchenrechtlicher Aspekte

„Heilige Orte“, insbesondere Friedhöfe (ebook)

Die Beerdigungs- und Friedhofskultur befindet sich zur Zeit in einem schnellen Wandel, die nicht zuletzt wegen der zunehmenden Mobilität zu einem vordringlichen Thema geworden ist. Eine vergleichende Perspektive zeigt dabei, dass die damit zusammenhängenden Fragen weit über die katholische Regelung hinausgeht: Der Vergleich mit der evangelischen sowie den orthodoxen Kirchen erweist das Kirchenrecht als Ordnung, die das den Gläubigen zukommende Bestattungsrecht vor auftretenden Herausforderungen zu schützen hat. Die vorliegende Untersuchung  legt den Schwerpunkt auf den Begräbnisort bzw. den Friedhof (vgl. cc. 1240–1243 CIC/1983). Dabei soll die Entwicklung der Normen zu den katholischen Begräbnisorten in den Blick genommen werden, um deren Zeichen- und Werkzeug-Charakter in der Tradition näher zu beleuchten und Innovationen sowie Aktualität der christlichen Begräbniskultur in der Gegenwart genauer zu analysieren.

detail

079

Rieger OFM, Rafael Manfred

Verjährung im kanonischen Recht (ebook)

Studien zum Telos eines Rechtsinstituts

Verjährung im kanonischen Recht (ebook)

Sowohl im staatlichen als auch im kirchlichen Recht können nach Ablauf einer bestimmten Zeit Straftaten in der Regel nicht mehr verfolgt und Schadensersatzforderungen nicht mehr erhoben werden. Gerade die erst nach Jahrzehnten ans Licht kommenden Missbrauchsfälle zeigen jedoch ein gewisses in Praxis und Theorie empfundenes Ungenügen bei der Auslegung und Anwendung der geltenden Normen zur Verjährung im kanonischen Strafrecht. Dabei stellt sich eine Vielzahl von Fragen: Wann ist an der gesetzlichen Verjährungsfrist festzuhalten? In welchen Fällen ist unter Anwendung der Derogationsvollmacht davon abzusehen? Sollen alle Straftaten, die zur Anzeige gebracht werden, eingehend untersucht werden, selbst dann, wenn die Tatvorwürfe auf Ereignisse abzielen, die 30, 40 oder gar 50 Jahre zurückliegen? Ist bei den der Glaubenskongregation reservierten delicta graviora aufgrund des Gleichheitsgrundsatzes nunmehr immer mit einer Sanktionierung an sich verjährter Straftaten zu rechnen? Welche Rolle spielen bei der Entscheidungsfindung die Forderungen und Wünsche der zuständigen Bischöfe bzw. höheren Ordensoberen, die Erwartung von Opfern sowie der Druck der Öffentlichkeit? Auf theoretischer Ebene stellte sich zunächst vor allem die Frage nach dem Sinn und Zweck der einschlägigen strafprozessrechtlichen Verjährungsnormen, sowohl im CIC/1983 als auch in den Sondernormen für die der Glaubenskongregation reservierten Straftaten.

detail

078

Grässlin, Dominik

De regimine seminarii (ebook)

Die Leitung des Priesterseminars in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwicklung und nach dem geltenden Recht der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung des Partikularrechts für den Bereich der Deutschen Bischofskonferenz

De regimine seminarii (ebook)

Obwohl das innere Leben von Priesterseminaren im Zuge von Reportagen punktuell beleuchtet wird, findet die rechtliche Gestalt des Seminars als die notwendige Rahmenbedingung der Priesterausbildung kaum Aufmerksamkeit. Die Kenntnis der rechtlichen Ordnung der Priesterausbildung ist jedoch unabdingbare Voraussetzung für eine sachliche Auseinandersetzung über Fragen wie Seminarleitung und Strukturreformen. Die vorliegende Arbeit untersucht die rechtliche Gestaltung der Seminarleitung. Dabei wird nicht nur die Rolle der Seminarleiter im Kontext des Weiherechts behandelt, sondern auch ihre Rechtsstellung, Aufgaben und Pflichten im Seminarrecht.

detail