eBook

Camisasca, Massimo

Don Giussani (ebook)

Eine Einführung in sein Leben und sein Werk

Don Giussani (ebook)

Don Luigi Giussani (1922 – 2005) gehörte zu den bedeutendsten katholischen Denkern Italiens. Zudem war er ein begabter Lehrer und Erzieher. International bekannt ist er als Gründer der kirchlichen Bewegung Comunione e Liberazione. Er wollte der Jugend einen lebendigen Zugang zum Glauben eröffnen. Dabei bewegte ihn die Frage, wie man im 20. Jahrhundert vernünftigerweise an Jesus Christus glauben kann. Mit Papst Johannes Paul II., Kardinal Joseph Ratzinger und Hans Urs von Balthasar verbanden ihn Freundschaften und gegenseitige Wertschätzung. In der Diözese Mailand läuft ein Seligsprechungsverfahren für ihn. Im vorliegenden Buch will Massimo Camisasca einen lebendigen Zugang zu Leben, Werk und Denken Giussanis eröffnen. Der emeritierte Bischof von Reggio Emilia-Guastalla kannte Giussani von Jugend an. Im Einklang mit Giussani gründete Camisasca 1985 die Priesterbruderschaft der Missionare des heiligen Karl Borromäus. Er ist Autor zahlreicher Bücher. Auf deutsch erschienen von ihm: Priester heute. Wird es in Zukunft noch Priester geben? (EOS 2012) und Familie heute. Erziehung zur Liebe (EOS 2014).

detail
Braulik OSB, Georg

Geliebt und erwählt (ebook)

Theologische Betrachtungen zum Buch Deuteronomium

Geliebt und erwählt (ebook)

Das fünfte Buch Mose, das „Deuteronomium“, entwickelt eine Theologie göttlicher Liebe und Erwählung Israels. Auf sie antwortet Israel mit dem Ethos der Zehn Gebote, des Dekalogs. Er ist das Vertragsdokument des Bundes, den JHWH, der HERR, am Berg Horeb mit Israel geschlossen hat. Die vorliegenden Betrachtungen möchten die einzigartige Volk-Gottes-Lehre des Deuteronomiums über ausgesuchte Texte erschließen, die zentrale biblische Themen behandeln: die Ursünde des Unglaubens, die Erkenntnis des einzigen Gottes, Gottesliebe und Fremdenliebe, Opfer und Feste, der Entwurf einer Gesellschaft ohne Arme und Ausgeschlossene.

detail

039

Fischer, Alexander

Presbyterium und Synodalität (ebook)

Die Rezeption des theologischen Leitmotivs vom „Presbyterium“ in der kirchlichen Rechtsordnung als Baustein einer synodalen Kirche?

Presbyterium und Synodalität (ebook)

Durch Papst Franziskus wurde das Thema der Synodalität ins Zentrum der kirchlichen Aufmerksamkeit gerückt. In der vorliegenden Arbeit wird dieses Thema mit dem Motiv des Presbyteriums mit und unter dem Bischof in Verbindung gebracht, das durch das Zweite Vatikanische Konzil neu belebt wurde. Die leitende Frage ist dabei, welchen Beitrag die Priester im Presbyterium zu kirchlicher Synodalität leisten können bzw. wie sich dieser in der geltenden kirchlichen Rechtsordnung ausdrückt. So wird der Priesterrat untersucht als institutionalisierter Ausdruck des Presbyteriums, was unter anderem daran liegt, dass das Presbyterium in diesem auf das Zweite Vatikanische Konzil und die nachkonziliare Gesetzgebung zurückgehenden Rechtsinstitut am greifbarsten in Erscheinung tritt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der partikular- und statutenrechtlichen Ausgestaltung der Priesterräte in Deutschland und Österreich.

detail
Stingl jun., Anton

Derselbe Text – andere Melodie (ebook)

Propriumstexte in unterschiedlichen Vertonungen

Derselbe Text – andere Melodie (ebook)

In der Liturgie wird in unterschiedlichen Gesängen an manchen Stellen derselbe Text verwendet, aber in anderer Weise vertont. Deshalb ist es anregend, die Unterschiede dieser Vertonungen im Proprium der Messe zu untersuchen. Der Schwerpunkt wurde dabei auf Introitus, Communio und Offertorium gelegt. Das Ziel aller Überlegungen ist eine differenzierte Darstellung des Gregorianischen Chorals, um diesen Gesang nicht nur als uralte Meditationsform, sondern auch als Kunstform zu präsentieren.

detail

043

Michl, Andrea

Die Kurienreform Pauls VI. (ebook)

Schaffung einer modernen kirchlichen Zentralverwaltung

Die Kurienreform Pauls VI. (ebook)

Die Konzentration auf das Konzil und seine theologische Rezeption lässt oftmals sowohl die Person Pauls VI. als auch seine eigenen Schwerpunkte im Pontifikat in den Hintergrund treten. Eine seiner Reformen bestand in einer umfangreichen Neuordnung der Römischen Kurie, die ihm selbst ein Anliegen war und die er schon kurz nach seiner Wahl zum Papst ankündigte. Ziel der Arbeit ist die Darlegung dieser Kurienreform  in ihren einzelnen Schritten aus rechtshistorischer Perspektive. Darüber hinaus möchte sie einen Beitrag dazu leisten, das kuriale Reformwerk Pauls VI. als solches bekannter zu machen und aufzuzeigen, wie es für die nachfolgenden Kurienreformen von Johannes Paul II. im Jahr 1988 und von Franziskus im Jahr 2022 Vorbild war und dies vielleicht auch für künftige Reformen sein könnte.

detail

086

Bader, Anna-Maria

Die Neuordnung der Missio canonica für den katholischen Religionsunterricht in Deutschland (ebook)

Ein Vergleich der Musterordnung mit den Ordnungen der einzelnen (Erz-)Diözesen

Die Neuordnung der Missio canonica für den katholischen Religionsunterricht in Deutschland (ebook)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der am 23. Januar 2023 vom Ständigen Rat der Deutschen Bischofskonferenz beschlossenen Musterordnung für die Erteilung der Missio canonica und der vorläufigen kirchlichen Bevollmächtigung an Lehrkräfte für den katholischen Religionsunterricht und untersucht, inwiefern die dort gesetzten Vorgaben von den in mittlerweile allen deutschen (Erz-)Diözesen in Kraft gesetzten Ordnungen beachtet und umgesetzt wurden. Ziel der Arbeit ist demnach ein Vergleich der Musterordnung mit den auf dieser Grundlage in Kraft gesetzten diözesanen Ordnungen der (Erz-)Diözesen in Deutschland sowie die kirchenrechtliche Beurteilung dieser Ordnungen und der Ergebnisse des vorgenommenen Vergleichs. Dabei sollen besonders bestehende Probleme und Schwierigkeiten, aber ebenso Lösungsmöglichkeiten dafür aufgezeigt werden. 

detail
Heuser, Robert

Lesung am Donnerstag (ebook)

100 Lesungen aus der Heiligen Schrift

Lesung am Donnerstag (ebook)

Jeden Donnerstag liest der Autor in der Stadtkirche St. Max in Augsburg eine Lesung aus dem Alten oder Neuen Testament während der Gottesdienstfeier vor. Manche Lesungen kommen dabei leicht über die Lippen, bei anderen fällt es schwer, am Schluss den traditionellen Abschluss auszusprechen: „Wort des lebendigen Gottes“. Die Sperrigkeit vieler biblischer Texte wurde zum Anlass, bei 100 dieser Schriftlesungen Deutungen und Hinführungen zu suchen. Diese stammen aus der kirchlichen Tradition, aber auch aus Geschichte, Literatur und der eigenen Lebenserfahrung. Sie alle tragen dazu bei, das biblische Wort lebendig werden zu lassen und für heutige Menschen zu erschließen.

detail

01

Goebel (ed.), BerndDörfel (ed.), Janosch

Der Sünder und die Vernunft (ebook)

Ralph von Battles Dialog zur Soteriologie

Der Sünder und die Vernunft (ebook)

Der Dialog „Der Sünder und die Vernunft“ entstand wohl gegen Ende des 11. Jahrhunderts in England. Er beschreibt das Gespräch eines an seiner Erlösung verzweifelnden Christen mit der „Vernunft“ als Lehrerin über Fragen der Heilslehre. Der Verfasser, Abt Ralph von Battle (1040-1124), war ein Zeitgenosse Anselm von Canterburys und wie dieser ein Schüler des großen Gelehrten und Reformers Lanfrank in der Klosterschule von Le Bec. Die Unterredung zeichnet sich durch einen ausgesprochen respektvollen, ja liebevollen Umgang der Gesprächspartner aus, der wohl die Unterrichtsmethode der mittelalterlichen Klosterschule unter Lanfrank dokumentiert.

detail
Greshake, Gisbert

Kindheit in schwerer Zeit (ebook)

Judenverfolgung – Nazi-Regime – Zweiter Weltkrieg

Kindheit in schwerer Zeit (ebook)

Die westfälische Industriestadt Recklinghausen wurde in den Jahren des Zweiten Weltkriegs schwer von Bombardierungen heimgesucht. Die Erinnerungen erzählen von einer behüteten Jugend in einer katholisch geprägten Familie. Diese wird mehr und mehr von den Maßnahmen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft überschattet: die Gleichschaltung der Gesellschaft, Verfolgung von Minderheiten, besonders der Juden, und ständige Bespitzelung. Die Befreiung durch aliierte Truppen wird begleitet durch Kriegszerstörungen und Hungerjahre, bis das deutsche Wirtschaftswunder einsetzt. Die Erinnerungen wollen zunehmend vergessene Geschichte dokumentieren, aber auch vor politischer Verführung und Verführbarkeit warnen und menschliche Solidarität nahelegen, die sich gerade in schwerer Zeit bewähren kann.

detail

083

Schulte-Sutrum OSB, Lydia

Die potestas in can. 596 § 1 CIC (ebook)

Die potestas in can. 596 § 1 CIC (ebook)

In den Diskussionen um Machtstrukturen in der Kirche wird die Vollmacht (potestas), über die Kapitel und Ordensobere gemäß can. 596 § 1 CIC verfügen, meist übersehen. Ungeklärt ist zudem, was genau darunter zu verstehen ist und in welchem Verhältnis sie zur potestas regiminis der kirchlichen Hierarchie steht. Diese Studie nimmt ihren Ausgang in einer historischen Spurensuche. Von Francisco Suarez (1548-1617) erstreckt sie sich über den CIC/1917, die nachfolgende Gesetzgebung sowie die Codexreform im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil und analysiert die geltende Gesetzgebung des CIC/1983. Im Ergebnis zeigt sich ein mehrdimensionales Bild der potestas gemäß can. 596 § 1 CIC, und dies sowohl hinsichtlich ihrer Beziehung zum evangelischen Rat des Gehorsams als auch im Kontext der hierarchischen Verfassung der römisch-katholischen Kirche.

detail