Spirituality

Hartmann, Michael

Katholisch von A bis Z

Katholisch von A bis Z

Das kleine Nachschlagewerk spricht Themen an, die als „typisch katholisch“ gelten, wie etwa Beichte, Petersdom, Klosterleben, aber auch aktuelle Reizthemen wie Unfehlbarkeit des Papstes, Sexualmoral und Zölibat. Im Ganzen möchte dieses Abecedarium ein Kaleidoskop katholischer Lebenswirklichkeit für heutige Menschen bieten.

detail
Köster, Peter

Das Matthäus-Evangelium

Eine geistliche Auslegung auf fachexegetischer Grundlage

Das Matthäus-Evangelium

Der Autor des längsten Evangeliums wird seit dem 2. Jahrhundert mit dem Apostel und Zöllner Matthäus gleichgesetzt. Aufgrund der Zuweisung an einen Augenzeugen und Weggefährten Jesu hat die Tradition diesem Evangelium ein besonderes Gewicht gegeben und es an die erste Stelle der Evangelien gesetzt. Für uns, die heute mehrheitlich in einem nachchristlich geprägten Umfeld leben, ist wegweisend, wie Matthäus nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.) durch sein Evangelium seiner Gemeinde eine neue identitätsstiftende Grundlage geschaffen hat. Der Evangelist bereitet seine im Judentum verwurzelte Gemeinde darauf vor, umzudenken und sich in der veränderten Diasporasituation auf Neues einzulassen. Bei der Lektüre des Evangeliums ist zentral, dass wir der Person Jesu so unmittelbar wie nur möglich begegnen, unbeschwert von den Bildern und Vorstellungen früherer Zeiten. Das Geheimnis seiner Freundschaft liegt in der Einladung, seinen Weg aufs Neue zu beginnen.

detail
Schlosser (ed.), Marianne

„Das Leben hat besiegt den Tod“

Gebete und Betrachtungen zur Passions- und Osterzeit

„Das Leben hat besiegt den Tod“

In diesem fastenzeitlichen und österlichen Betrachtungsbuch finden sich Texte gesammelt, die aus verschiedenen liturgischen Traditionen des Ostens und des Westens und aus verschiedenen literarischen Gattungen stammen: Predigten, Lieder, Gebete. Es sind Zeugnisse aus einer zweitausendjährigen Glaubenserfahrung, Zeugnisse des Staunens und der Dankbarkeit für das Geheimnis der christlichen Berufung: zum neuen Leben mit dem Auferstandenen, der alle Dunkelheiten des menschlichen Lebens durchlitten und besiegt hat. Berücksichtigt wird dabei das Kirchenjahr von Aschermittwoch bis Pfingsten.

detail
Giussani, Luigi

Sein Leben hingeben für das Werk eines anderen

Sein Leben hingeben für das Werk eines anderen

Giussani zeigt auf eindringliche Weise, wie in der heutigen Kultur eine Trennung zwischen dem Sinn des Lebens und der menschlichen Erfahrung entstanden ist. Selbst dort, wo Gott weiter aufscheint, wird er nicht mehr als Sinn des Lebens verstanden, sondern als ein „Wesen“, das keinerlei Beziehung zum Handeln des Menschen mehr hat. Zugleich entleert sich der Sinn der Wirklichkeit, sie verliert ihren Verweischarakter. Diese Auffassung verbindet sich mit einer Verkürzung des Christentums auf Ethik oder einen rein religiösen Diskurs: Christus wird ohne die Kirche verkündet, ohne einen sichtbaren Leib in der Geschichte. So kann der Mensch aber die Erfahrung von Christus nicht mehr auf ihre Wirkmächtigkeit in der Gegenwart hin überprüfen, das heißt auf die Wahrheit dessen, was er über sich selbst aussagt. Welchen Ausgangspunkt gibt es dann aber? Das Staunen über das Ereignis einer Begegnung, mit einer menschlichen Gegenwart voller Anziehungskraft, durch die Christus sich im Leben der Kirche erfahrbar macht. Daraus erwächst die Frage: „Wie schafft er es, so zu sein?“

detail
Schrage (ed.), BrunoBromkamp (ed.), Peter

Unterwegs mit leichtem Gepäck

Altenheimseelsorge

Unterwegs mit leichtem Gepäck

„Unterwegs mit leichtem Gepäck“ kann unterschiedliche Assoziationen wecken: Was haben Menschen, die in Altenpflegeeinrichtungen leben und arbeiten, alles „im Gepäck“? Das vorliegende Buch bietet vielfältige Impulse, wie Altenheimseelsorge auf die Lebenssituationen und Fragestellungen älterer Menschen eingehen kann, um als kompetente Wegbegleiterin wahrgenommen zu werden. Dabei macht sie sich gemeinsam mit anderen Berufsgruppen auf den Weg und ist in engem Austausch mit ihnen über die Qualität der Begleitung. Das alles geschieht in dem Vertrauen, dass Gott Orientierung gibt und wir solidarisch das Lebensgepäck, wo die Last schwer drückt, mittragen.

detail

10

Buijkx, Thirza S.H.

Beholding the Luminous Nous

Trinitarian and Demonic Light-Visions in Evagrius of Pontus’ Prayer Trilogy

Beholding the  Luminous Nous

In a society increasingly bombarded by contrasting information, the question of how to interpret reality has become more and more important. This same question, though in a vastly different setting, also existed in the times of Evagrius of Pontus, a fourth-century desert father who was later condemned for his speculative teachings. In the writings of Evagrius, we see his profound fascination with the problem of delusion: of whether one’s experience or interpretation of reality can be trusted. This problem is at the heart of this study, where the author argues that Evagrius’ accounts of the vision of the light of the Holy Trinity cannot be properly understood without also taking into account his warnings against delusion.

detail
Groos, Maria

Die Liebe, nach der wir uns sehnen

Zur Theologie des Leibes des hl. Johannes Paul II.

Die Liebe, nach der wir uns sehnen

Einen anderen Menschen zu lieben und selbst geliebt zu sein – wer wünscht sich das nicht? Aber es ist nicht immer einfach. Johannes Paul II. gibt in seiner Theologie des Leibes Antworten auf die immerwährenden Fragen über die Liebe. „Der Leser entdeckt ein wahrhaftiges ‚Evangelium‘ – eine gute Nachricht – über die menschliche Liebe.“ (Aus dem Vorwort von Kardinal Angelo Scola)

Die Publikation erscheint in fünf Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch, Spanisch und Französisch.

detail
Rothe, Wolfgang F.

Whiskywallfahrten II

Ein weiterer spiritueller Reiseführer durch Schottland

Whiskywallfahrten II

Wie schon der erste Band von „Whisky-Wallfahrten“ lädt auch dieser zweite zu einer im doppelten Sinn spirituellen Reise ein. Dabei dient die traditionelle schottische Spirituose Whisky als eine Art Wegweiser in die Spiritualität des iro-schottischen Christentums. Mit einem Schluck schottischen Whiskys im Glas ist man nämlich so gut wie dort, wo er herstammt: Whisky ist Schottland in destillierter Form, ist gleichsam die Essenz seiner grandiosen Landschaft, seines ausgeglichenen Klimas, seiner bewegten Geschichte, seiner einzigartigen Kultur und nicht zuletzt auch seiner zeitlosen Spiritualität. In diesem Buch nimmt „Whisky-Vikar“ Wolfgang F. Rothe seine Leser erneut mit auf eine Reise zu den Quellen sowohl einer wunderbaren Spirituose als auch einer lebensnahen Spiritualität.

detail
Blank, Georg

Sacri Monti – dem Himmel so nah

Pilgern im Piemont und in der Lombardei

Sacri Monti – dem Himmel so nah

Ein Buch für Pilger, Wanderer und Menschen, die interessiert sind an Glaubens- und Kulturgeschichte inmitten wunderbarer Landschaften. Neun Heilige Berge im Alpenbogen des Piemonts und in der Lombardei laden dazu ein, der Seele etwas Gutes zu tun. Dieses Buch möchte mit kleinen Texten den Leser spirituell anregen und dem Betrachter mit vielen Bildern einen Vorgeschmack geben und motivieren, diese Berge kennenzulernen. Sacri-Monti-Pilgerreisen sind allerdings nicht unter den allgemeinen Reiseangeboten zu finden, sodass die Realisierung einer solchen Idee trotz allem mit einer großen Eigeninitiative verbunden ist. Das sollte den überzeugten Sacri-Monti-Pilger aber nicht daran hindern, sein Vorhaben in die Tat umzusetzen. Für Geist und Seele wird das Sacri-Monti-Pilgern garantiert eine Wohltat sein. Der Pilgerführer wird herausgegeben vom Jugendwerk Brebbia (Diözese Mainz), das auch selbst Pilgerfahrten zu den Sacri Monti organisiert.

detail