Series

03

Hastetter (ed.), Michaela C.Lomidze (ed.), Ephräm Givi

Christliche Hymnen – die Kraft der poetischen Theologie

Christliche Hymnen –  die Kraft der poetischen Theologie

Die vorliegenden Beiträge beleuchten das Thema der poetischen Kraft christlicher Hymnen aus östlicher und westlicher Perspektive. Dabei beleuchten Hymnenforscher aus Ost und West hymnische Variationen anhand der großer Hymnologen der Alten Kirche, die von Ephräm dem Syrer, Ambrosius von Mailand, Romanos dem Meloden bis Johannes von Damaskus reichen, aber auch Fragen des Transfers von Hymnen zwischen verschiedenen Sprachtradition nachgehen. Ergänzt wird die theologische Reflexion mit biblischen Aspekten sowie exemplarischer Untersuchungen zu apokalyptischen Hymnen und deren zeitgenössischen Vertonungen. So ist ein facettenreiches Spektrum an hymnischen Entfaltungen entstanden, mit dem ein möglicher Grundstein zur Wiederentdeckung des Hymnischen und seiner poetischen Kraft in der Theologie gelegt wurde, die der Pluralität theologischer Sprache Rechnung trägt.

detail

112

Fischereder, Johannes

Und das Wort ist Fleisch geworden

Gott-menschliche Seelsorge an der Schwelle zur Kirche

Und das Wort ist Fleisch geworden

Die hier vorgelegte Forschungsarbeit untersucht das Phänomen der „Schwelle“ zur Kirche im Hinblick auf eine pastorale Antwort aus gott-menschlicher Sicht. Ausgehend von einer empirischen und begrifflichen Annäherung werden bestehende Ansätze zur Pastoral an der „Schwelle“ aufgezeigt. Eine Gegenüberstellung der pastoraltheologischen Hauptstränge führt auf den gott-menschlichen Vermittlungsansatz Franz Xaver Arnolds. Vorgeschlagen wird seine Verbesserung und Fruchtbarmachung für die Pastoral an der Schwelle zur Kirche auf dem christologisch-chalkedonischen Grund der Theologie Joseph Ratzingers. Dieser bildet den Kern des Entwurfs eines dreistufigen Glaubenswegs, an dem sich der implizite Beitrag Ratzingers zu einer gott-menschlichen Seelsorge der Schwelle abzeichnet. Exemplarisch wird ein solcher Glaubensweg für die Ehepastoral skizziert.

detail

108

Seidl, Theodor

Reißender Löwe – grünender Wacholder

Sprach- und Bildkontraste in Hosea 12-14. Literaturwissenschaftliche Studie

Reißender Löwe – grünender Wacholder

Die Textstudie befasst sich mit den letzten drei Kapiteln des Hosea-Buches. In der Forschung wird dieser abschließende Teil überwiegend als späteres Werk gewertet. Die Untersuchung befasst sich eingehend mit den sprachlichen Ausdrucksmitteln jedes einzelnen der drei Schlusskapitel auf den vier syntaktischen Ebenen Wort, Wortfügung, Satz, Satzfügung. Daraus werden die jeweiligen Schwerpunkte und Aussageabsichten der Einzeleinheiten ermittelt. In mehreren Ansätzen wird nach der Eigenständigkeit der drei Texteinheiten gefragt  und die These eines angeblich „durchlaufenden Leseablaufs“ überprüft. Sodann versucht die Studie aus den Beobachtungen von sprachlichen Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten ein diachrones Urteil zum literarischen Zueinander bzw. Miteinander der drei Einheiten zu gewinnen.

detail

81

Tibi, Daniel

Die Verfassung der Benediktinerkongregation von Subiaco und Montecassino

Ein historischer Überblick von der Gründung bis in die Gegenwart

Die Verfassung der Benediktinerkongregation von Subiaco und Montecassino

Abt Pietro Casaretto (1810-1878) konnte innerhalb des italienischen benediktinischen Mönchtums eine Reformbewegung anstoßen, die sich bald international ausbreitete und als Benediktinerkongregation von Subiaco-Montecassino weiterlebt. Die hier vorgelegte Studie untersucht die Entwicklung des Eigenrechts dieser Kongregation von ihrer Erstfassung aus dem Jahr 1867 bis zur Gegenwart. Die vorgestellten Rechtsentwicklungen spiegeln auch Veränderungen innerhalb des Ordens und der Gesamtkirche.

detail

27

Puzicha, Michaela

„Nimm diese Regel…“ (RB 73,8)

Aufsätze und Vorträge zur Benediktusregel III

„Nimm diese Regel…“  (RB 73,8)

Die Benediktusregel konfrontiert uns mit einem Text aus der Mitte des 6. Jahrhunderts. Dank seiner Rezeptionsgeschichte sowie durch seine reformierende und prägende Kraft als gelebte Mönchsregel ist dieser Text über Jahrhunderte hinweg immer präsent geblieben. Sie ist bis heute die geistliche Quelle für das Leben von Mönchen, Nonnen, Oblaten und an benediktinischer Spiritualität interessierten Menschen. Allerdings steht sie auch in einer historischen Differenz und zeitlichen Distanz zu unserer Lebenswelt und verlangt eine immer neue Aktualisierung.

detail

04

Ramb (ed.), Martin W.Zaborowski (ed.), Holger

Advent trotz(t) Corona

Impulse und Meditationen mit Blick auf Weihnachten

Advent trotz(t) Corona
Cover-Download

„Advent trotz(t) Corona“ vermittelt in Impulsen und Meditationen engagierter Autorinnen und Autoren, dass der Umgang mit der Pandemie gewohnte Sichtweisen auf Advent und Weihnachten ändert. Darin liegt auch die Chance, den wesentlichen Kern der Weihnachtsbotschaft jenseits von überlieferten Darstellungs- und Sehgewohnheiten neu zu entdecken: die immer wieder überraschende Nähe Gottes. Geplanter Erscheinungstermin: 1. Juni 2021.

Mit Beiträgen von Georg Austen, Christian Bauer, Monika Grütters, Joachim Hake, Franziskus von Heereman, Walter Homolka, Margot Käßmann, Mouhanad Khorchide, Kurt Kardinal Koch, Ulrike Kostka, Benedikt Kranemann, Hans Langendörfer SJ, Martin M. Lintner, Claudia Lücking-Michel, Christof May, Dominik Meiering, Bernd Mönkebüscher, Ulrich Neymeyr, Paul Platzbecker, Martin W. Ramb, Philippa Rath OSB, Marc von Reth, Juliane Schlaud-Wolf, Ruth Schönenberger OSB, Joachim Valentin, Martin Werlen OSB, Notker Wolf OSB, Holger Zaborowski.

detail

03

Menges (ed.), ThomasRamb (ed.), Martin W.Zaborowski (ed.), Holger

Horst Sakulowski: »Ecce Homo«

Bilder von Menschen

Horst Sakulowski: »Ecce Homo«

Horst Sakulowski wurde 1943 in Saalfeld in Thüringen geboren. Von 1962 bis 1967 studierte er an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, wo u. a. Bernhard Heisig sein Lehrer war. Er lebt und arbeitet seit 1967 als freischaffender Künstler in Weida. Sakulowski gehört zur zweiten Generation der Leipziger Schule. Mit ihr teilt er die Orientierung am Gegenständlichen und die Wertschätzung des Handwerklichen. Sein bildnerisches Werk umfasst neben Gemälden, Grafiken, Graphit- und Kugelschreiberzeichnungen auch Plastiken und Videoarbeiten. Bei aller Ernsthaftigkeit ist dem von einem christlichen Humanismus geprägten Künstler ein skurriler Humor eigen. Seine Werke waren in zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und darüber hinaus u. a. in Venedig, Melbourne, Tokio und in den USA zu sehen.

»Ecce Homo« (»Siehe, der Mensch«) – mit diesen Worten verweist Pontius Pilatus vor einer aufgebrachten Menge auf den gefolterten Jesus. Unter dem Titel »Ecce Homo« versammelt der Band Bilder von Menschen. Ihre Expressivität berühren den Betrachter. Er wirft einen eigensinnigen Blick auf biblische Figuren wie Jesus, Maria oder Hiob, auf Heilige wie Christophorus oder Sebastian, auf Engel und Harlekine sowie auf die eigene Mutter und auf sich selbst. Hinzu kommen apokalyptische Landschaften. Gerade in den Grafiken, in denen der personifizierte Tod auftritt, wird der surrealistische Zug in Sakulowskis Schaffen anschaulich. Gemeinsam ist den zwischen 1974 und 2020 entstandenen Arbeiten ihre künstlerische Meisterschaft und das Bestreben, eine andere, tiefere Wirklichkeit sichtbar zu machen.

2. Auflage.

Audiodatei zu den Texten:

detail

12

Hammond, John

Endstation Frieden

Die bewegende Lebensreise des Abtes Leo von Rudloff (1902–1982)

Endstation Frieden

Leo von Rudloff (1902–1982) begann seine bewegte Lebensreise in der norddeutschen Stadt Düren. Mit 18 Jahren trat er in die Abtei Gerleve ein und wirkte zunächst vor allem bei der theologischen Ausbildung mit. Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte er unter schwierigsten Umständen, für die deutsche Dormitio Abtei (Jerusalem) im israelischen Staat einen Neuanfang zu finden. Dafür gründete er 1953 das Kloster Weston Priory in den USA, wo er seit 1968 ständig lebte. In seinem geistlichen Wirken war er tief von den Aufbrüchen des Zweiten Vatikanischen Konzils und dem Bemühen um Aussöhnung mit dem Judentum geprägt. Sein bewegender Lebensweg verkörpert eindringlich die Umbruchszeit für die Welt der Kirche und Klöster in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

detail

80

Kingata, Yves

„Heilige Orte“, insbesondere Friedhöfe

Kirchenrechtlicher Status und Rechtsvergleich mit den Regelungen der evangelischen und orthodoxen Kirchen in Deutschland unter Berücksichtigung zentraler staatskirchenrechtlicher Aspekte

„Heilige Orte“,  insbesondere Friedhöfe

Die Beerdigungs- und Friedhofskultur befindet sich zur Zeit in einem schnellen Wandel, die nicht zuletzt wegen der zunehmenden Mobilität zu einem vordringlichen Thema geworden ist. Eine vergleichende Perspektive zeigt dabei, dass die damit zusammenhängenden Fragen weit über die katholische Regelung hinausgeht: Der Vergleich mit der evangelischen sowie den orthodoxen Kirchen erweist das Kirchenrecht als Ordnung, die das den Gläubigen zukommende Bestattungsrecht vor auftretenden Herausforderungen zu schützen hat. Die vorliegende Untersuchung  legt den Schwerpunkt auf den Begräbnisort bzw. den Friedhof (vgl. cc. 1240–1243 CIC/1983). Dabei soll die Entwicklung der Normen zu den katholischen Begräbnisorten in den Blick genommen werden, um deren Zeichen- und Werkzeug-Charakter in der Tradition näher zu beleuchten und Innovationen sowie Aktualität der christlichen Begräbniskultur in der Gegenwart genauer zu analysieren.

detail