Catalogues

Burchard (ed.), Christian

Josef Lang – Werkverzeichnis

Skulpturen und Objekte, 1960-2019

Josef Lang – Werkverzeichnis

Das Werkverzeichnis von Josef Lang dokumentiert umfassend die Arbeiten des Bildhauers, der im Jahr 1947 in Bad Tölz geboren wurde. Es beginnt mit den frühen Versuchen als 13-Jähriger und reicht bis zu aktuellen Arbeiten aus dem Jahr 2019, womit eine Spannweite von nahezu 60 Jahren erfasst wird. Anfang der 1990er Jahre fand der Künstler zu einer ganz eigenen unverwechselbaren Handschrift, die der Kunsthistoriker Thomas Raff folgendermaßen beschrieb: Bei der Kunst von Josef Lang handelt es sich um Darstellung des „Allgemeingültigen im Konkreten, um ‚Abstraktion‘ im eigentlichen Sinn des Wortes, aber keineswegs um ‚Gegenstandslosigkeit‘“. Die introvertiert wirkenden Skulpturen von Josef Lang sind Metaphern der Menschlichkeit mit einem Schwerpunkt auf Eigenschaften, die im Alltag eher ausgegrenzt werden: Schutzbedürftigkeit und Verwundbarkeit, die Fähigkeit, jemand Fremden in die Arme zu nehmen, ihn auf die Schultern zu heben, zu tragen und zuertragen. Josef Lang macht solche Grenzgänger sichtbar und erstellt ihnen ein Denkmal im öffentlichen Raum – unübersehbar.
Buchvorstellung: Klosterplatz St. Ottilien, Samstag, 29. Juni, 16.00

detail
Burchard (ed.), Christian

Karl Witti – Neue Mythen

Karl Witti – Neue Mythen

In seinen zeichnerischen Werkreihen thematisiert Karl Witti die utopische Einheit von Mensch und Natur, ein postindustrielles Arkadien mit einer politischen Dimension. Weitere Arbeitszyklen, beeinflusst beispielsweise durch Franz Kafka und Günter Eich, interpretieren historische Themen und Persönlichkeiten aus einer verfremdeten Zeitperspektive heraus. Die Bilder erzählen „Geschichten“, die oft mit einer poetischen Bildinschrift gedeutet werden und den Zeichnungen einen romantischen Akkord verleihen. Seine Atelierarbeit wird begleitet von einer intensiven Recherche über vergangene naturverbundene Zivilisationen und zeichnerische Naturstudien vor Ort. Über die Jahre ist ein komplexer Bildkanon entstanden, der Widerspruchsgeist und Sinnsuche unserer Gegenwart spiegelt.

detail
Cha, Miae

Koreanische Kunstsammlung im Missionsmuseum der Erzabtei Sankt Ottilien

Korean Art Collection at the Mission Museum of Sankt Ottilien Archabbey

Koreanische Kunstsammlung im Missionsmuseum der Erzabtei Sankt Ottilien

Seit 1909 wirken die Missionsbenediktiner in Korea. Über die Jahrzehnte hinweg entstand dabei eine umfangreiche Sammlung im Missionsmuseum des Klosters mit über 1000 Objekten an koreanischen Gemälden, Skulpturen, Keramiken, Kostümen, Handschriften oder Alltagsgegenständen. Anlässlich der Wiedereröffnung des umfassend renovierten Missionsmuseums am 17. Oktober stellt dieser Katalog die wichtigsten Objekte der Koreasammlung vor.

detail
Schrott (ed.), Georg

Paradeyß

Herkunftsahnungen – Zukunftshoffnungen

Paradeyß

Unsere Heimat ist das Paradies. Dort gehören wir eigentlich hin. So zumindest empfinden wir Menschen es. Und gestalten unser ganzes Leben als Suche nach ungetrübtem Glück und Frieden, als Streben nach Gelingen und Heil…  Büchern aus den Oberpfälzer Klosterbibliotheken werden als Ausgangspunkt für motivgeschichtliche Betrachtungen genommen. Herausgegeben von der Provinzialbibliothek Amberg

detail
Lockstädt, Gabriele

Nemesis

Bilder zur Passion

Nemesis

Die Fastenzeit – die vierzigtägige Vorbereitungszeit vor dem großen Osterfest – beginnt am Aschermittwoch mit der liturgischen Auflegung des Aschekreuzes. Es erinnert an Vergänglichkeit, aber auch an Umkehr und Neuanfang. Die großflächigen Bilder von Gabriele Lockstaedt greifen dieses Motiv in doppelter Weise auf, indem das Osterthema von Tod und Auferstehung dargestellt wird, und die Bilder selbst mit Ascheresten gemalt sind. Texte von Dr. Gudrun Szczepanek und Dr. Ruprecht Volz.

detail
Flesch, Veronika

Sonnen-Segel

Glasobjekte von Veronika Flesch

Sonnen-Segel

Veronika Flesch verlässt mit ihren Glasobjekten die Fläche des Glasfensters. Ihre Arbeiten sind Skulpturen aus gebogenem, farbigem Antikglas. Entweder hängen sie frei im Raum oder sie werden so in Kompositionen aus gebogenen Metallröhren eingebunden, dass auch hier die Wirkung der Erdanziehungskraft aufgehoben scheint. Aber auch wenn sie auf dem Boden stehen, scheinen sie zu schweben, denn sie wirken leicht und ephemer. Somit repräsentieren sie einen Grenzbereich zwischen fester und klar konturierter Substanz und nicht greifbarer, aber energetisch wirksamer, ätherischer Immaterialität.

detail
Hämmerle, FranzVolz (Hg.), Ruprecht

Reinhold Heller (1933-1993)

Künstler, Mentor, Freund

Reinhold Heller (1933-1993)

Reinhold Heller war durch seine Ausbildung an der Akademie der Bildenden Künste und als Mitglied bzw. Mitbegründer der Künstlergruppen QUATTROCENTO, WIR, SPUR und GEFLECHT über viele Jahre mit der Münchner Kunstszene verbunden. Der Katalog zur Retrospektive in der Galerie Sankt Ottilien würdigt das Spätwerk des Künstlers (1988–1993), das von Naturmotiven geprägt wird, und dokumentiert sein Wirken als herausragender Kunsterzieher.

detail

06

Hildebrandt, Maria

Der Gründer

Kunst und Technik von P. Andreas Amrhein OSB

Der Gründer

Kunst und Technik sind wichtige Bestandteile im vielschichtigen Leben des Schweizer Kloster- und Kongregationsgründers P. Andreas Amrhein OSB (1844-1927). Ausgebildet als Kunstmaler wirkte er nach seinem Eintritt in die Abtei Beuron in der dortigen Kunstschule mit und setzte diese Tätigkeit auch nach seiner Versetzung in die klösterliche Neugründung Maredsous fort. Dort zeigte sich auch seine technische Begabung in Form von Erfindungen im Bereich der Mechanik. Seine vielfältigen künstlerischen und technischen Begabungen kamen ihm auch bei der anschließenden Gründung des Klosterdorfes Sankt Ottilien zugute, wo ein beträchtlicher Teil der Gebäude und ihrer Ausstattung von ihm entworfen wurde. Nach seinem Austritt aus der Klostergemeinschaft diente ihm die Kunst erneut als Lebensgrundlage, vor allem in Form von Buchillustrationen. Der hier vorgelegte Katalog gibt erstmals einen Gesamtüberblick über die überlieferten künstlerischen Werke und technischen sowie architektonischen Entwürfe des Klostergründers.

detail