History of Religious Orders

Thull (ed.), Philipp

Mit Jesus auf dem Weg

Ermutigung zum Ordensleben

Mit Jesus auf dem Weg

Ordensleute prägen das Leben der Kirche. Sie stehen für den Vorrang der Gnade Gottes vor menschlichem Tun. Der vorliegende Band zeichnet die Eigenart und die verschiedenen Charismen des Ordenslebens im deutschen Sprachraum nach.

Mit einem Geleitwort von Erzbischof Robert Zollitsch und Beiträgen von Bernhard Eckerstorfer (Ordensspiritualität), Günter Benker (Karmeliten), Peter Berg (Barmherzige Brüder), Heinrich Josef Catrein (Arnsteiner Patres), Norbert Cuypers (Steyler Missionare), Hans Eigner (Comboni-Missionare), Benedikt M. Ende (Alexianer), Markus E. Fischer (Dominikaner), Eberhard v. Gemmingen (Jesuiten), Roger Gerhardy (Augustiner), Reinhard Gesing (Salesianer), Alois Greiler (Maristen), Thomas Klosterkamp (Hünfelder Oblaten), Hermann-Josef Kugler (Prämonstratenser), Niklaus Kuster (Kapuziner), Theodor Rath (Kleine Brüder Jesu), Bruno Rieder (Benediktiner), Karl Wallner (Zisterzienser)

detail
Rault, Claude

Die Wüste ist meine Kathedrale

Die Wüste ist meine Kathedrale

Claude Rault, der Bischof von Laghouat in der Sahara, ist eine erstaunliche Persönlichkeit! Seine Gläubigen sind eine Handvoll Christen in einem muslimischen Land! Seine Diözese ist eine riesige Wüste aus Sand und Steinen, die er mit dem Auto durchquert. In seinem Zeugnis hebt Bischof Rault insbesondere seine Beziehung zum Islam, mit den Frauen und Männern Algeriens hervor. Er berichtet davon, wie er als arbeitsloser Missionar ein Kunsthandwerk erlernt, von der Gastfreundschaft, die er bei Muslimen erfährt, wie er zusammen mit dem Prior der Mönche von Tibhirine, Christian de Chergé, den „Ribat al salam“, einen christlich-muslimischen Gesprächskreis gründet und was Christen und Muslime voneinander und miteinander lernen können.

„Das ernsthafte Ringen Raults, das Evangelium in der „Wüste“ seiner Diözese glaubhaft zu leben und weiterzugeben, zeichnet das Buch in besonderer Weise aus und vermittelt Authentizität“ (Christ in der Gegenwart 2012, S. 486).

detail
Argüello, Kiko

Das Kerygma

In den Baracken mit den Armen

Das Kerygma

Lebenserinnerungen des Gründers der geistlichen Bewegung des Neokatechumenalen Weges, Kiko Argüello. Ein Bekehrungserlebnis drängt ihn dazu, seine Karriere als bekannter Künstler aufzugeben und zu den Armen der Slums von Madrid zu ziehen. Das dort entstandene Gemeindemodell der kleinen christlichen Gemeinschaft ist mittlerweile in 120 Ländern vertreten.

detail
Engelbert, Pius

Sant’Anselmo a Roma

Collegio e ateneo

Sant’Anselmo a Roma

Sant’Anselmo (Roma) è un’istituzione fondata nel 1888 da papa Leone XIII come luogo di formazione accademica per i benedettini  di tutto il mondo. Fino a oggi Sant’Anselmo si caratterizza per una  specifica composizione tra la vita regolare di un collegio benedettino   e l’attività accademica di un ateneo, frequentato ormai da decenni anche da studenti non benedettini. Da oltre cento anni Sant’Anselmo esercita  un grande influsso su i monasteri benedettini di ogni continente e  attraverso l’insegnamento teologico e liturgico offre a tutta la chiesa  un profondo e apprezzato servizio di qualità.

detail
Engelbert, Pius

Sant’Anselmo in Rom

Kolleg und Hochschule

Sant’Anselmo in Rom

Sant’Anselmo in Rom ist im Jahr 1888 von Papst Leo XIII. als akademische Ausbildungsstätte für Benediktiner der ganzen Welt gegründet worden. Bis heute ist Sant’Anselmo geprägt durch das Zusammenspiel von benediktinischem Kolleg und der ihm anvertrauten Hochschule (Pontificio Ateneo di Sant’Anselmo), an der seit Jahrzehnten auch viele Nichtbenediktiner studieren. Sant’Anselmo hat in mehr als 100 Jahren einen starken Einfluss auf die benediktinischen Klöster in allen Kontinenten ausgeübt, aber durch theologische und liturgiewissenschaftliche Studien auch nachhaltig der ganzen Kirche gedient.

detail
Häusler, Veronika

Mutig von Augenblick zu Augenblick

Louise von Marillac als Lebensbegleiterin

Mutig von Augenblick zu Augenblick

Louise von Marillac (1591–1660) wird als uneheliche Tochter in eine der einflussreichsten Adelsfamilien Frankreichs geboren. Eigene Lebensentwürfe zerbrechen. Dennoch findet sie die Kraft, ihre Vision zu verwirklichen: ein Leben für den Dienst an den Notleidenden in einer Gemeinschaft Gleichgesinnter. Mit Vinzenz von Paul gibt sie der Nächstenliebe in Kirche und Gesellschaft ein Gesicht und ruft die „Gemeinschaft der Barmherzigen Schwestern“ ins Leben. Ihre Lebenserfahrung und ihre Gedanken sind gerade in unserer Zeit kraftvolle Inspiration für ein sinnerfülltes Leben.

detail