Fascicule

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/3)
  • Elmar Güthoff, Laudatio auf Franz Xaver Bischof anlässlich seiner Abschiedsvorlesung am 10. Februar 2022 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, p. 210–213
  • Franz Xaver Bischof, „Es ist so Vieles in der Kirche anders gekommen, als ich es mir vor 20–30 Jahren gedacht und rosenfarbig ausgemahlt hatte“ Ignaz von Döllinger (1799–1890) im Spiegel seiner französischen und englischen Korrespondenz, p. 214–229
  • Johannes Kronau und Johannes Gröss, Extra narrationem nulla salus. Perspektiven eines narrativitätstheoretischen Ansatzes für die christliche Soteriologie, p. 230–245
  • Veronika Weidner, Muss Glaube mit Gewissheit einhergehen?, p. 246–258
  • Jessica Scheiper, „Man darf den Priester nicht in dieser Weise bloßstellen…“ Nachlese zum „Fall Crottogini“, p. 259–293
    Konrad Hilpert, Unterwegs zu einer neuen Sexualethik, p. 294–306
  • Yves Kingata, Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche als „kirchengeschichtliche Zäsur“. Ein Überblick über das kirchliche Strafrecht, p. 307–330
  • Thomas Schärtl und Benedikt Paul Göcke, Kaiserschmarrn-Dilemma. Vor wem muss sich die Analytische Theologie rechtfertigen, p. 331–335
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/2)
  • Christian Tapp, Realismus. Ein schillernder Begriff zwischen Common Sense, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und Theologie, p. 98–123
  • Bruno Niederbacher SJ, Moralische Tatsachen und Gott, p. 124–137
  • Christof Breitsameter, Welche Schwierigkeiten entstehen, wenn wir von „moralischer Wahrheit“ sprechen?, p. 138–146
  • Angelika Wimmer, Creations of the Mind. Antirealismus bei artifiziellen Gegenständen?, p. 147–168
  • Veronika Hoffmann, Gott – (k)ein übernatürliches Wesen? Konzeptionen der Wirklichkeit Gottes bei Hans Julius Schneider, Christian Danz und Hartmut von Sass, p. 169–181
  • Serafianus L. Jebada, Die Wirklichkeit Gottes nach Thomas J. J. Altizer. Auf der Suche nach einer trag- und aussagefähigen Vorstellung von Gott, p. 182–197
  • Markus Vogt, Nationalistische, religiöse und moralische Identitätskonstruktionen als Legitimation im Ukrainekrieg, p. 198–207
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/1)
  • Martin Ebner, Vom Holztisch zum Steinaltar und vom Triklinium in den Tempel. Analyse eines Metaphorisierungsprozesses und seiner soziologischen Konsequenzen anhand der Vorstellung vom „Altar“ im frühen Christentum, p. 3-21
  • Thomas Fornet-Ponse, Plurale Welt – plurale Theologie? Zur Frage von Einheit und Vielfalt theologischer Denkformen, p. 22-37
  • Fabian Brand, Gemeinsam Gottes Gegenwart entdecken. Mission unter dem Druck des dritten Raumes, p. 38-51
  • Lukas Metz, Analogie und Illumination. Zum  „Ursprünglichkeitspotential“ der Relationalontologie Peter Knauers im kritischen Anschluss an Hans Blumenbergs Dissertationsschrift zur mittelalterlich-scholastischen Ontologie, p. 52-73
  • Martin Repohl, An den Dingen leiden. Simone Weils Fabriktagebuch: Eine Protophänomenologie materieller Beziehungsqualität?, p. 74-90
  • Anselm Eckhardt, Freiheit im Angesicht der Katastrophe. Ein Appell, p. 91-95
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 72 (2021/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 72 (2021/4)
  • Hildegard Scherer, Erfolgsgeschichten für die Krisenzeit? Paulinische Perspektiven zur Kirchenzugehörigkeit, p. 308–316
  • Josef Meyer zu Schlochtern, Signum levatum in nationes? Zur Frage der Sichtbarkeit der Kirche, p. 317–329
  • Noach Heckel OSB, Wollt auch ihr gehen (Joh 6,67)? Der Kirchenaustritt als reales und rechtliches Phänomen, p. 330–349
  • Dennis M. Doyle, The Traditional Latin Mass Movement and the Unity of the Church, p. 350–366
  • Winfried Haunerland, Kirche ist communio. Liturgische Teilhabe als Impuls für die Ekklesiologie, p. 367–377
  • Holger Zaborowski, Glauben diesseits der Schwelle – Glauben auf der Schwelle – Glauben als Schwelle. Wege und Umwege der Hoffnung, p. 378–396
detail

Ecclesia Orans 39 (2022/1)

Ecclesia Orans 39 (2022/1)
  • J. Bradley, To Set Forth His Most Worthy Praise: An Overview of Divine Worship: Daily Office (Commonwealth Edition) 5-27
  • N.P. Chase, From Logos to Spirit Revisited: The Development of the Epiclesis in Syria and Egypt 29-63
  • A. Grillo, In genere officii, in genere signi, in genere ritus. Breve storia ragionata dell’intelligenza teologica delle azioni rituali cristiane 65-89
  • M. Monfrinotti, Διὰ λόγου (Giustino, I Apologia 67,4). La Parola di Dio ai fedeli 91-102
  • P.A. Muroni, L’“assillo” della riforma liturgica e il ritorno al “Magnum principium”. Le traduzioni dei libri liturgici 103-142
  • A. Paul, Approaching the Ecclesia in Medieval Coptic Cairo: Church Entrance Petitions from the Thirteenth-Century Copto-Arabic Manuscript Suryān Liturgy 383 (Folia 190r-194r) 143-173
detail

AIM Bulletin 122 (2022)

AIM Bulletin 122 (2022)

Jean-Pierre Longeat OSB: Editorial
Nirmala Narikunnel OSB: „Himmel und Erde verkünden die Herrlichkeit Gottes“ (Psalm 19)
Gregory Polan OSB: Neues aus der Benediktinerkonföderation
Mauro Giuseppe Lepori OCist: Ein neuer Abschnitt des Klosterlebens
Bernard Lucet: Das Anthropozän verstehen
Nathanaelle Lefoulon OSB: Ökologische Klöster in Frankreich
Missions-Benediktinerinnen: Gottes Schöpfung preisen durch Baumanpflanzung
Benoit-Joseph Pons: Einsatz der Klöster für alternatives und nachhaltiges Wirtschaften
Médard Kimengwa Kitobo OSB: Der Cellerar nach der Benediktsregel. Vater für das ganze Kloster – wie der Abt und mit ihm
Negusse Woldai OCist: Zisterziensisches Mönchtum im altäthiopischen Ritus
Cyrill Schäfer OSB: Viktor Josef Dammertz OSB (1929-2020) – Erzabt, Abtprimas, Bischof, Mönch
Jean-Pierre Longeat OSB: Die Stiftung „Benedictus‟
Franziska Lukas OSB: Zur Situation der Benediktinerinnenkongregationen
Thomas Piazza & Geraldo Gonzalez y Lima OSB: Zur Entwicklung des Benediktinerordens seit 1880
William Skudlarek OSB: Zur Situation des „Intermonastischen Dialogs“ (DIM-MID)

detail

Orthodoxes Forum 35 (2021/1-2)

Orthodoxes Forum 35 (2021/1-2)

ORTHODOXE THEOLOGIE UND KIRCHE IN UND AUS DER ÖKUMENE VERSTEHEN: ZUM 65. GEBURTSTAG UND DIENSTABSCHIED VON ATHANASIOS VLETSIS

Metropolit Augoustinos,  Über die Diakonia des Altars und des Lehrstuhls. Zum Abschied von Professor Vletsis 9
Reinhard Schnitzler, Biographisches und Ergographisches von Prof. Dr. Athanasios Vletsis 11
Anargyros Anapliotis, Orthodoxie und freiheitliche demokratische Staatsordnung. Ein innerorthodox und ökumenisch spannendes Thema und der Beitrag von Athanasios Vletsis 23
Daniel Benga, Kyrie eleison: die Geschichte und die Auslegung eines  ökumenischen Bittrufes in der orthodoxen Liturgie 39
Martin Illert, Stefan Cankovs theologisches Wirken in Deutschland am Beispiel seiner Berliner Vorlesungen 1927 63
Assaad Elias Kattan, Primat und Synodalität im orthodox-katholischen Dialog. Ein kritischer Rückblick (1989-2018) 73
Vladimir Khulap, Die russische orthodoxe Kirche vor den Herausforderungen der Ökumene: Geschichte und Gegenwart 89
Rade Kisić, Die ökumenischen Beziehungen zwischen der serbischen und den anglikanischen Kirchen während und nach dem ersten Weltkrieg 103
Jörg Lauster, Gottebenbildlichkeit und Vergöttlichung. Ökumenische Aspekte einer theologischen Anthropologie 115
Ioan Moga, Orthodoxe Theologie begegnet Moderne. Die Czernowitzer akademische Theologie um das Jahr 1900 125
Konstantin Nikolakopoulos, Täglich eine „Portion Bibel“, wie bei unseren ökumenischen Geschwistern? Der Umgang der orthodoxen Christen mit Bibelsprüchen 141
Johannes Oeldemann, Die Gefährdung christlicher Einheit durch Spaltungen. Reflexionen über die Bedeutung des Begriffs „Schisma“ 151
Dorothea Sattler, Jesus Christus – Gottes immerzu allüberall wirksames Wort Schöpfungschristologische Überlegungen in  ökumenischer Perspektive 167
Stylianos Chr. Tsompanidis, „Für die Einheit aller“. Motive, Wesen und Bewertung der orthodoxen Beteiligung an der ökumenischen Bewegung 179
Miltiadis Vantsos, Die dogmatischen Grundlagen der Sozialdoktrin des ökumenischen Patriarchats von 2020 193
Gunther Wenz, Graz 1976. Primatstheologische Implikationen und Konsequenzen von Joseph Ratzingers  kumenismusprogramm

REZENSIONEN

Mircea Basarab (Preot), Personalități reprezentative ale exegezei antiohiene (= Repräsentative Persönlichkeiten der antiochenischen Exegese) (George Saner) 213
Hl. Justin von Ćelije (Popović), Kommentar zum Evangelium nach Matthäus, übersetzt aus dem Serbischen von S. E. Metropolit Mark von Berlin und Deutschland (Konstantin Nikolakopoulos) 216
Dietmar Schon, Berufen zur Verwandlung der Welt. Die Orthodoxe Kirche in sozialer und ethischer Verantwortung (Eva Synek) 219

CHRONIK

detail

Salzburger Jahrbuch für Philosophie 66 (2021)

Die philosophische Frage nach Gott

Salzburger Jahrbuch für Philosophie 66 (2021)

GOTT UND DER SINN DES LEBENS. Ein Überblick über die aktuelle Debatte
von Michael Zichy, Salzburg 7
TRANSZENDENTAL-ONTOLOGISCHES UND -PERSONALES BEZOGENSEIN DER SCHÖPFUNG AUF GOTT
von Emmanuel J. Bauer, Salzburg 29
NOCH EINMAL: ‹TRANSZENDENTALE ERFAHRUNG›
von Heinrich Schmidinger, Salzburg 51
DIE PHILOSOPHISCHE REDE VON GOTT. Gott als Sinn des Sinns
von Volker Gerhardt, Berlin 69
REDE VON GOTT, REDE ZU GOTT UND WORT GOTTES. Ein philosophischer Zugang zu einem biblischen Text
von Clemens Sedmak, Notre Dame (USA)/Salzburg 87
VERNUNFT UND GLAUBE
von Josef Schmidt SJ, München 107
„IN GOTT UND UNS, DIE WIR GUT SIND, SIND GUTER UND GUTHEIT AUF ANALOGE WEISE EINS.“ Das Geschöpf als Analogat Gottes in der philosophischen Sicht Meister Eckharts
von Rolf Darge, Salzburg 127
DAS FRAGEN NACH GOTT IN SEINER ZEIT. Überlegungen zur Phänomenalität der Offenbarung im Anschluss an Heidegger und Marion
von Walter Schweidler, Eichstätt 151
PHÄNOMENOLOGIE DES UNENDLICHEN ALS METAPHYSIK DER GASTLICHKEIT. Zur Gottesfrage bei E. Levinas
von Jakub Sirovátka, Budweis/Prag 175
ZUM PHILOSOPHISCHEN GOTTESVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DENKER COHEN, BUBER UND ROSENZWEIG SOWIE ZU EHRENBERGS ANTWORT AUS CHRISTLICHER SICHT
von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Wien 191
„VOLLKOMMENE FREIHEIT“. Ein Versuch, Gott zu denken, im Werk von Hermann Krings
von Matthias Lutz-Bachmann, Frankfurt a. M. 215
DER PHILOSOPHISCHE ἚΡΩΣ. Ein daimonisches Hervorragen gestern und heute
von Maximilian Niesner, Salzburg 225
GLOBAL DENKEN? Zum Anspruch des Fremden in der Philosophie
von Barbara Schellhammer, München 249

detail

AIM Bulletin 121 (2021)

AIM Bulletin 121 (2021)

Jean-Pierre Longeat OSB: Editorial
Olivier-Marie Sarr OSB: „Nur einer ist euer Vater, ihr alle aber seid Brüder“ (Matthäus 23,8-9)
Jean-Pierre Longeat OSB: Geschwister nach der Regel des heiligen Benedikt
Patricia Murray IBVM: Konsequenzen der aktuellen Coronakrise für Klostergemeinschaften in aller Welt
John W. de Gruchy: Dietrich Bonhoeffer und das monastische Leben. Anregungen eines evangelischen Theologen
Iwuru – eine Klostergründung von Ewu Ishan (Nigeria)
Solonka – eine Klostergründung in der Ukraine
Die Benediktiner von Shantivanam
Konferenz der Klöster Zentralafrikas
Beilage: „Der klösterliche Traum“ – Eine Antwort auf Fratelli tutti

detail

Ecclesia Orans 38 (2021/2)

Ecclesia Orans 38 (2021/2)
  • Walter Kasper: Testimoniare Gesù Cristo nel mondo di oggi. Riflessioni sulla cristologia 181-199
  • Gonzalo Guzmán, Hic et nunc virtuales. Cuestiones de antropología litúrgica (Parte II) 201-219
  • Georgios A. Keselopoulos, Ecclesiastical History and Mystical Contemplation of Germanus I (ed. Migne). An attempt to evaluate and establish a precise chronology 221-233
  • Alexander Turpin, The Tridentine Genius of Traditionis Custodes 235-255
  • Alberto Turco, A proposito di Jean-François Goudesenne Émergences du Chant Grégorien 257-260
  • Maciej Zachara, Il Sacramentario di Tyniec. Prospettiva liturgico-musicale 261-269
  • Documentazione: Tradizione / adattamento / traduzione (SC 37-38). La questione delle traduzioni del Messale romano e la problematica nelle diverse lingue 307-346
detail