Histoire des Ordres religieux
Mönchtum der Zukunft
Interviews zum Ordensleben
![]() | Über zehn Jahre hinweg führte Pater Bernhard Eckerstorfer Gespräche mit Ordensleuten und spirituell sensiblen Menschen. Daraus entstanden anregende und spannend zu lesende Dialoge mit vielen unerwarteten Einsichten in authentischer Sprache. Neben den persönlichen geistlichen Zugängen dreht sich der Austausch immer auch um Ordensleben heute: Wie kann es überzeugend in die Gegenwart übersetzt werden? Wo liegen die Wurzeln des Ordenslebens? Gibt es hier überhaupt „Rezepte“? Wo liegt die Gefahr pseudoasketischer Tendenzen? Wie können Selbstverantwortung und Reifung gefördert werden? Worin liegt die Provokation des Ordenslebens? Interviews mit Corona Bamberg, Paul Bednarczyk, Enzo Bianchi, Michael Casey, Paul Diveney, Denis Farkasfalvy, Anselm Grün, Christian Haidinger, Isabelle Jonveaux, Michael König, Josef Maureder, Michel Van Parys, Johannes Pausch, Gregory Polan, Michaela Puzicha, Christine Rod, Elmar Salmann, Christian Schmidt, David Steindl-Rast Interview mit Pater Bernhard Eckerstorfer beim ORF. ![]() |
Laurentius von Brindisi (1559-1619)
Kapuziner und Kirchenlehrer
![]() Cover-Download | In den letzten Jahrzehnten hat die Erforschung des Lebens und Wirkens des großen Kapuziners Laurentius von Brindisi (1559–1619) bedeutende Fortschritte gemacht. Sein Name ist nicht nur mit der Einpflanzung des Ordens in Österreich und Böhmen, sondern mit der Katholischen Reform des 16. Jahrhunderts untrennbar verbunden. Als außergewöhnlich sprachbegabter, begeisterter und begeisternder Ordensmann und Prediger, zugleich klug und unerschrocken in den verschiedenen diplomatischen Missionen, die ihm von Papst und katholischen Fürsten anvertraut wurden, prägte er seine Zeit in einem Ausmaß wie wenige seiner Zeitgenossen. Besondere Aufmerksamkeit verdient das theologische, exegetische und spirituelle Werk des „Doctor apostolicus“, das bislang noch wenig rezipiert ist, und von dem man sich Inspiration für unsere eigene Gegenwart erwarten darf. ![]() |
21
Sawicki OSB (ed.), BernardThomas Merton: Prophecy and Renewal
Acts of the International Symposium, Rome, June 12-15, 2018
Großmeister – Fürst – Exilant
Ferdinand von Hompesch – eine politische Biographie
08
Jaspert, BerndMönchtum und Kirchengeschichte
Gesammelte Aufsätze
19
Sawicki OSB (ed.), Bernard • Monteiro (ed.), RubervalSanta Gertrude la Grande «de grammatica facta theologa»
Atti del Convegno organizzato da Istituto Monastico della Facoltà di Teologia Pontificio Ateneo Sant’Anselmo Roma, 13-15 aprile 2018
Europa und Memoria / Europe et Mémoire
Festschrift für Andreas Sohn zum 60. Geburtstag
179
Trianni (ed.), Paolo • Sawicki OSB (ed.), Bernard • Quartier OSB (ed.), Thomas • Jonveaux (ed.), IsabelleMonasticism and Economy: Rediscovering an Approach to Work and Poverty
Acts of the Fourth International Symposium, Rome, June 7-10, 2016
![]() Cover-Download | Recent decades, in the context of a global and highly developed economy, seem to come back to the monastic ethos of economy. The Rule of S. Benedict and the history of monasticism have proved to be an excellent inspiration for people in business. Many monasteries actively and creatively participate, not only in local economic projects – as important tourist and cultural centres – but also as important employers. Monastic gastronomy and, usually organic, food products have become a base for a special culture for a modern, sobre and frugal style of being and welfare. The sharing economy and collaborative consumption seem to be an amazing application of monastic style in the practices of modern Western society. In this sense monasticism is really contributing to an understanding of economy as an ecologically friendly form of human brotherhood. ![]() |