![]() | In dieses alphabetisch geordnete Nachschlagewerk wurden alle historischen und bestehenden Klöster, die bedeutendsten inkorporierten Pfarr- und Wallfahrtskirchen sowie Klosterhöfe und Klosterorte der benediktinischen Ordensfamilie in Deutschland aufgenommen. Nach der jeweiligen Ortsbestimmung folgen Angaben zum Patrozinium sowie zur geografischen Lage. Den Hauptteil machen die Beschreibungen zur geschichtlichen Entwicklung sowie zur Bau- und Kunstgeschichte der Klöster und Kirchen aus. Erläuterungen zu den Kloster-, Orts- und Gemeindewappen vervollständigen die Angaben. ![]() |
Histoire de l\’art
43
Clauss, MechthildDie Engel von Marienberg
im Licht spiritueller Deutung
Schöpfung und Nichts
Orthodoxe Theologie und moderne Kunst im Dialog
Die Ostung unserer mittelalterlichen Kirchen bis zur Reformation Luthers
Versuch einer Deutung
Quattrocento
Der Schülerkreis um Richard Seewald (1954-1958)
3
Marschall, MartinaDie Feldskizzen Fritz Winters (1939–1944)
Dokumentation und Untersuchung
02
Ehrl, Franziska„des allgemeinsten Interesses sicher“
Druckgraphische Totentanzfolgen im Sog des Ersten Weltkriegs
![]() Cover-Download | Trotz eines regen Forschungsinteresses am Totentanz im Allgemeinen wurde den druckgraphischen Ausprägungen, die unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs entstanden beziehungsweise publiziert wurden, bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei belegt die bemerkenswerte Fülle druckgraphischer Totentanzfolgen, die von der Jahrhundertwende bis in die späten 1920er Jahre publiziert wurden, dass der Totentanz auf eine höchst spannende Weise mit der unruhigen Zeit des beginnenden 20. Jahrhunderts verwoben ist. Im Wirkungsfeld der bereits vorkriegszeitlich einsetzenden Propaganda, der mit der Kriegszeit schrittweise erstarkenden Kritik und dem Bedürfnis nach Verarbeitung wurde das Totentanzmotiv zur Metapher des Erlebens und zum Spiegelbild des zeitabhängigen Umgangs mit dem Tod. ![]() |