Fascicule

AIM Bulletin 128 (2025)

Gesetz und Leben

AIM Bulletin 128 (2025)

Bernard Lorent Tayart OSB: Editorial
Aitor Jimenez Echave CMF: Die Aktualisierung der Konstitutionen in den Ordensgemeinschaften
Étienne Ricaud OSB, Die Überarbeitung des Eigenrechts der Kongregation von Subiaco-Montecassino
Lynn McKenzie OSB, Die Communio Internationalis Benedictinarum
Thérèse-Benoît Kaboré OSB, Die Frauenförderation „Unsere Liebe Frau der Begegnung“
Trappistenorden, Statut über die Begleitung fragiler Gemeinschaften und die Auflösung von Klöstern
Bernard Lorent Tayart OSB, Fragen an zwei neue Kongregationspräsides
Joseph Benedict Donleavy OSB & John George OSB, In der Veränderung Gemeinschaft finden
Manuel Nin i Güell OSB, „Wer oder was fehlt?“ Überlegungen zur Präsenz/Absenz von Mönchen im heutigen Leben der Kirche
Jérôme de Leusse, Das Konzil von Nizäa
David Tomlins OCSO, Abt Kevin O’Farrell (1919-2006)
Bernat Juliol OSB, 1000 Jahre Kloster Montserrat
James Mylackal OSB, Goldjubiläum der Föderation von Indien und Sri Lanka (ISBF)
Sibi Joseph Vattapara OSB, Ashir Sadan (Teok). Silberjubiläum einer indischen Klostergründung
Abt Javier Aparicio Suarez. Neuer Abtpräses der Kongregation von Sankt Ottilien
Bernard Lorent Tayart OSB, Treffen der Chinakommission 2025

detail

Münchener Theologische Zeitschrift 76 (2025/2)

Phenomenology and Revelation / Phänomenologie und Offenbarung

Münchener Theologische Zeitschrift 76 (2025/2)
Phenomenology and Revelation / Phänomenologie und Offenbarung

hrsg. von Thomas Schärtl-Trendel und Christina M. Gschwandtner

  • Sean Haefner, The Unconditional in the Broken World. Gabriel Marcel on Hope and Revelation, p. 115–128
  • Andreas Gonçalves Lind SJ, Michel Henry’s Anthropology in Connection with the Question of God. God as the Everlasting Life of Mortal Persons, p. 129–151
  • Connor Ritchie, Revelation, Negative Theology, and Apophasis. Marion and Eriugena on the Incomprehensibility of Revelation, p. 152–168
  • Jorge Luis Roggero, The Secret of Manifestation. The Phenomenon of Revelation, p. 169–183
  • Trevor B. Williams, The Space of Finitude. Emmanuel Falque and the Chaotic Interpretation of Khōra, p. 184–199
  • William Woody SJ, Divine Disruption, Happy Faults, and a Godly Grief. Sketch of a Phenomenology of Conversion, p. 200–213
  • Stephen Artner, God, Being, and the ‘End of Metaphysics’. Paul Riccoeur’s Hermeneutic Retrieval of Exodus 3:14, p. 214–227
  • Jack Louis Pappas, Traversals. Maurice Blondel and Erich Przywara at the Intersection of Phenomenology, Revelation, and Theological Metaphysics, p. 228–244
detail

Amperland 2 (2025)

Amperland 2 (2025)

Wilhelm Liebhart, Schönbrunn bei Dachau. Von den Anfängen bis zum Neubeginn 1861/1862 49
Markus Sattler, Propst Gelasius Morhart von Indersdorf. Eine Spurensuche zu seiner Kindheit und Jugend in Augsburg 54
Franz Josef Rigo, Ludwig Thoma – Legendenbildung und notwendige Revision 65
Markus Erhorn, 150 Jahre Soldaten- und Reservistenkameradschaft Dachau 70
Guido Hoyer, Die Freisinger Maschinenfabrik Anton Schlüter in der NS-Zeit 74
Wilhelm Liebhart, Die Museumslandschaft im Landkreis Dachau 82
Klaus Wollenberg, Das Nibelungenfresko im Wappensaal (Fahnensaal) des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck 89
Nachrufe 9

detail

Amperland 1 (2025)

Amperland 1 (2025)

Wilhelm Liebhart: Adel und Kloster an Paar, Maisach und Glonn
Stefan Schleipfer: Aus der Frühzeit der Pfarrei Hohenzell
Helmut Gier: Domprediger, Birgittenmönch und Reformator: Johannes Oekolampadius
Franz Fürst: Der Moosweg von Aubing nach Esting
Lothar Altmann: Kloster- und Pfarrkirche von Altomünster als Gesamtkunstwerk
Klaus Wollenberg: „Bilde Künstler! Rede nicht!‟ Zum 100. Geburtstag der Künstlervereinigung Fürstenfeldbruck

detail

Ecclesia Orans 42 (2025/1)

Ecclesia Orans 42 (2025/1)

Markus Tymister, Editoriale 5
Marcel Metzger, La liturgie sommet et source de la formation aux ministères (Lectio magistralis) 13
Claudio Ubaldo Cortoni, Questione della comunione nella santa messa. La controversia di Crema del 1737
nelle carte di San Michele di Murano (seconda parte) 29
Shawn Strout, The Epicletic Blessing of the Ordo celebrandi Matrimonium and Its Ecumenical Implications 67
Alessandro Tacconelli, A Liturgical Witness of the Abbey of Pfäfers. The Ordo Missae of Cod. Fab. VII 87
Alexander Turpin, The Super Oblata Euchology of the Early Roman Mass. Divine-Human Exchange in a Local Eucharist 127
Miguel C. Vivancos, Tres Ordines Missae de los monasterios de San Millán de la Cogolla y Santo Domingo de Silos 153
Marco Gentile, Resoconto della 2ª giornata di studio Ecclesia orans (4 dicembre 2024) 183

detail

Münchener Theologische Zeitschrift 76 (2025/1)

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht – Fundierungen und Perspektiven

Münchener Theologische Zeitschrift 76 (2025/1)
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht – Fundierungen und Perspektiven

hrsg. von Mirjam Schambeck sf und Ulrike Witten

  • Editorial (Mirjam Schambeck sf – Ulrike Witten), p. 1-4
  • Jan Woppowa – Henrik Simojoki, Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht Typologische Systematisierung, religionsdidaktische Potentiale und Desiderate sowie Entwicklungsperspektiven, p. 5–19
  • Bernd Schröder, Der Christliche Religionsunterricht (CRU) als ökumenisches Lernfeld. Didaktische Desiderate und Perspektiven, p. 20–29
  • Mirjam Schambeck sf, Den Religionsunterricht in Bayern zukunftsfähig halten.Zur Dringlichkeit konfessionell-kooperativer Lehr- und Lernformate
    und ihrer Konkretisierung, p. 30–41
  • Konstantin Lindner – Stefanie Lorenzen – Mirjam Schambeck sf – Ulrike Witten, Konfessionell-kooperativ Religion unterrichten – wie geht das? Leitlinien einer konfessionssensiblen Didaktik am Beispiel ‚Heilige‘, p. 42–61
  • Dorothea Sattler, Ökumenische Theologie. Gegenwärtige Perspektiven und Arbeitsfelder, p. 62–73
  • Sabine Pemsel-Maier, Auf der Suche nach Best Practice-Beispielen. Einblicke ins konfessionell-kooperative Unterrichtsgeschehen, p. 74–87
  • Kathrin Boukrayâa Trabelsi – Julia Drube – Martina Reiner, Simultankirchen. Religionsdidaktische Chancen und Herausforderungen ihrer Wahrnehmung als Crossoverphänomene, p. 88–102
detail

Orthodoxes Forum 38 (2024/2)

Orthodoxes Forum 38 (2024/2)

Cecília Virgo-Úsz, The legal regulation of Hungarian Orthodox Churches. Examination of Hungarian ecclesiastical and state church law in the light of the development of church organizations 151
Emanuel-Ioan Pavel, Die Göttliche Liturgie als unerschöpfliche Quelle für die pastorale Betreuung am Beispiel der rumänischen Migranten 175
Mykola Krokosh, Drei Linien der apostolischen Sukzession in der Orthodoxen Kirche der Ukraine (Historischer Rückblick und kanonistische Bewertung) 191

DOKUMENTE

A. Heilige Bischofssynode der Serbischen Orthodoxen Kirche: Ein Wort zur Organtransplantation und bestimmte Anmerkungen, vom 22. Oktober 2024 211
B. Gemeinsamer Orthodox-Katholischer Arbeitskreis Sankt Irenäus: Kommuniqué – Paderborn, 23. Oktober 2024 214

REZENSIONEN

Severin J. Lederhilger (Hg.), Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft (Dejan Ristić) 219
Alexandru Nan (Hg.), Modele peste veacuri. Alți sfinți ai spațiului german (Vorbilder im Wandel der Zeiten. Weitere Heilige des deutschen Raums) (Ioan Popoiu) 222

CHRONIK

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Stefanos Athanasiou Ludwig-Maximilians-Universität München, Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe Theologie am 28. Mai 2024
Konstantin Nikolakopoulos, Grußwort 245
Metropolit Augoustinos, Grußwort 249
Kurt Kardinal, Impuls 251
Rita Famos, Impuls: „Das Menschenbild im Dialog mit der heutigen Zeit“ 255
Stefanos Athanasiou, „Sein Leben ist mein Leben“
Die Vergöttlichung des Menschen in der orthodoxen Anthropologie 259
In Memoriam Eva Synek (Anargyros Anapliotis) 269
In Memoriam Christos Yannaras (Athanasios Vletsis) 273

detail

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 6 (2022/23)

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 6 (2022/23)

Matthias Hensch: Die Martinskirche von Ermhof – Archäologisch-historische Aspekte der frühen Kirchengeschichte am Nordostrand der Diözese Eichstätt
Helmut Flachenecker: Marquard von Hageln, Bischof von Eichstätt (1322–1324). Ein ‚perfekter‘ Bischof für seine Zeit?
Erich Naab: Schuld und Sühne. Der Ablass und seine Verwaltung. Die Velburger Urkunde von 1512: Einführung, Text und  Übersetzung
Till Strobel: In Nachbarschaft zum Hochstift Eichstätt – Juden unter dem Schutz der Reichserbmarschälle von Pappenheim im 17. und 18. Jahrhundert
Gerlinde Gräfin von Westphalen: Äbtissin Benedicta von Spiegel, die stigmatisierte Therese Neumann und der Eichstätter Widerstandskreis
Klaus Walter Littger: The end of writing all turns into form and expression. Erinnerungen an Ernst Arnold Bauer (4. August 1949 – 4. Oktober 2022) zum 75. Geburtstag am 4. August 2024
Erich Naab: Erhard von Pappenheim und sein Kommentar zur Pessach-Haggadah (1493). Edition und Kommentar
Kardinal Jean-Claude Hollerich SJ: Der selige Pater Philipp Jeningen SJ. Ansprache zur Seligsprechung am 16. Juli 2022. Mit einer Einführung von Erich Naab

detail

ZMR 108 (2024/3-4)

Ambiguität Macht und Formierung religiöser Identitäten

ZMR 108 (2024/3-4)
Schwerpunkt: Ambiguität Macht und Formierung religiöser Identitäten

Christian Blumenthal und Lewis Doney
Die Verfasser und Offenbarer heiliger Schriften und ihre ambige literarische Verfügungsgewalt über das Göttliche
Annette M. Boeckler und Markus Saur
Nasi – vom »Fürsten« zum Lehrer
Judith Pfeiffer und Klaus von Stosch
Identität durch Ambiguität? Rituelle Vollzüge und Macht dynamiken im Isla
Annette M. Boeckler und Martin Keßler
Der entdeckte Eisenmenger. Neue Einsichten und Fragen zum Werk und der Person Johann Andreas Eisenmengers

Zur Debatte

Christophe Chalamet
›Bund‹ als Grundlage und Thema Komparativer Theologie
Charlotte Fonrobert
Replik aus jüdisch-theologischer Sicht
Vahid Mahdavi Mehr
Replik aus islamisch-theologischer Sicht
Francis X. Clooney SJ
Der Bund im Hindu-Kontext: Einige Überlegungen, angeregt durch  Christophe Chalamets »›Bund‹ als Grundlage und Thema der komparativen Theologie«

Abhandlungen

Mariano Delgado
Das missionarische Religionsgespräch der Franziskaner mit den Azteken 1524
Klaus Vellguth
Kleine Christliche Gemeinschaften als Sozialform von Kirche
Michael Schüßler
»Mit Afrika nicht zu machen?« Das Weltkirchenargument im Blick theologisch-dekolonialer Geschlechterforschung
Samaneh Khalili
Muʿtazilī Perspective on Primary and Secondary Causes
Mariano Delgado
Bedeutende Gestalten der Missionswissenschaft und der komparativen Theologie
Tobias Schuckert
»Um der Mission willen« – eine Neuentdeckung der Bedeutung von Gerhard Rosenkranz’ (1896-1983) für die Missions- und Religionswissenschaft. Gerhard Rosenkranz zum 40. Todestag

detail

Münchener Theologische Zeitschrift 75 (2024/4)

Theologie in Transformation. Perspektiven im Anschluss an Martin Kirschner

Münchener Theologische Zeitschrift 75 (2024/4)
  • Markus Riedenauer, Kybernetismus. Politische Anthropologie in der Krise, p. 491–510
  • Jakob Helmut Deibl, Spuren des Apokalyptischen bei Agamben und Hölderlin, p. 511–525
  • Dirk Ansorge, Religionsdialog mit Anselm? Die Trinitätslehre als Stolperstein für das Gespräch zwischen Juden, Christen und Muslimen, p. 526–540
  • Margit Eckholt, Synodale und befreiende Dynamiken im Pontifikat von Franziskus Theologien im Dienst der Transformation, p. 541–553
  • Martin Kirschner, Von der Hoffnung Rechenschaft geben. Linien einer Theologie in Transformation im Gespräch mit den Beiträgen dieses Heftes, p. 554–568
  • Lukas Metz, Liturgia in via. Überlegungen zur Reform der Römischen Messliturgie im Ausgang von der Eucharistietheologie der Basilios-Anaphora, p. 569–599
  • Klaus Unterburger, 75 Jahre Münchener Theologische Zeitschrift. Ein Rückblick, p. 600–614

detail