Revues

Amperland 2 (2025)

Amperland 2 (2025)

Wilhelm Liebhart, Schönbrunn bei Dachau. Von den Anfängen bis zum Neubeginn 1861/1862 49
Markus Sattler, Propst Gelasius Morhart von Indersdorf. Eine Spurensuche zu seiner Kindheit und Jugend in Augsburg 54
Franz Josef Rigo, Ludwig Thoma – Legendenbildung und notwendige Revision 65
Markus Erhorn, 150 Jahre Soldaten- und Reservistenkameradschaft Dachau 70
Guido Hoyer, Die Freisinger Maschinenfabrik Anton Schlüter in der NS-Zeit 74
Wilhelm Liebhart, Die Museumslandschaft im Landkreis Dachau 82
Klaus Wollenberg, Das Nibelungenfresko im Wappensaal (Fahnensaal) des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck 89
Nachrufe 9

detail

Amperland 1 (2025)

Amperland 1 (2025)

Wilhelm Liebhart: Adel und Kloster an Paar, Maisach und Glonn
Stefan Schleipfer: Aus der Frühzeit der Pfarrei Hohenzell
Helmut Gier: Domprediger, Birgittenmönch und Reformator: Johannes Oekolampadius
Franz Fürst: Der Moosweg von Aubing nach Esting
Lothar Altmann: Kloster- und Pfarrkirche von Altomünster als Gesamtkunstwerk
Klaus Wollenberg: „Bilde Künstler! Rede nicht!‟ Zum 100. Geburtstag der Künstlervereinigung Fürstenfeldbruck

detail

Ecclesia Orans 42 (2025/1)

Ecclesia Orans 42 (2025/1)

Markus Tymister, Editoriale 5
Marcel Metzger, La liturgie sommet et source de la formation aux ministères (Lectio magistralis) 13
Claudio Ubaldo Cortoni, Questione della comunione nella santa messa. La controversia di Crema del 1737
nelle carte di San Michele di Murano (seconda parte) 29
Shawn Strout, The Epicletic Blessing of the Ordo celebrandi Matrimonium and Its Ecumenical Implications 67
Alessandro Tacconelli, A Liturgical Witness of the Abbey of Pfäfers. The Ordo Missae of Cod. Fab. VII 87
Alexander Turpin, The Super Oblata Euchology of the Early Roman Mass. Divine-Human Exchange in a Local Eucharist 127
Miguel C. Vivancos, Tres Ordines Missae de los monasterios de San Millán de la Cogolla y Santo Domingo de Silos 153
Marco Gentile, Resoconto della 2ª giornata di studio Ecclesia orans (4 dicembre 2024) 183

detail

Münchener Theologische Zeitschrift 76 (2025/1)

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht – Fundierungen und Perspektiven

Münchener Theologische Zeitschrift 76 (2025/1)
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht – Fundierungen und Perspektiven

hrsg. von Mirjam Schambeck sf und Ulrike Witten

 

  • Editorial (Mirjam Schambeck sf – Ulrike Witten), p. 1-4
    Jan Woppowa – Henrik Simojoki, Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht Typologische Systematisierung, religionsdidaktische Potentiale und Desiderate sowie Entwicklungsperspektiven, p. 5–19
  • Bernd Schröder, Der Christliche Religionsunterricht (CRU) als ökumenisches Lernfeld. Didaktische Desiderate und Perspektiven, p. 20–29
  • Mirjam Schambeck sf, Den Religionsunterricht in Bayern zukunftsfähig halten.Zur Dringlichkeit konfessionell-kooperativer Lehr- und Lernformate
    und ihrer Konkretisierung, p. 30–41
  • Konstantin Lindner – Stefanie Lorenzen – Mirjam Schambeck sf – Ulrike Witten, Konfessionell-kooperativ Religion unterrichten – wie geht das? Leitlinien einer konfessionssensiblen Didaktik am Beispiel ‚Heilige‘, p. 42–61
  • Dorothea Sattler, Ökumenische Theologie. Gegenwärtige Perspektiven und Arbeitsfelder, p. 62–73
  • Sabine Pemsel-Maier, Auf der Suche nach Best Practice-Beispielen. Einblicke ins konfessionell-kooperative Unterrichtsgeschehen, p. 74–87
  • Kathrin Boukrayâa Trabelsi – Julia Drube – Martina Reiner, Simultankirchen. Religionsdidaktische Chancen und Herausforderungen ihrer Wahrnehmung als Crossoverphänomene, p. 88–102
detail

Orthodoxes Forum, Abonnement

Orthodoxes Forum, Abonnement

detail

Orthodoxes Forum 38 (2024/2)

Orthodoxes Forum 38 (2024/2)

Cecília Virgo-Úsz, The legal regulation of Hungarian Orthodox Churches. Examination of Hungarian ecclesiastical and state church law in the light of the development of church organizations 151
Emanuel-Ioan Pavel, Die Göttliche Liturgie als unerschöpfliche Quelle für die pastorale Betreuung am Beispiel der rumänischen Migranten 175
Mykola Krokosh, Drei Linien der apostolischen Sukzession in der Orthodoxen Kirche der Ukraine (Historischer Rückblick und kanonistische Bewertung) 191

DOKUMENTE

A. Heilige Bischofssynode der Serbischen Orthodoxen Kirche: Ein Wort zur Organtransplantation und bestimmte Anmerkungen, vom 22. Oktober 2024 211
B. Gemeinsamer Orthodox-Katholischer Arbeitskreis Sankt Irenäus: Kommuniqué – Paderborn, 23. Oktober 2024 214

REZENSIONEN

Severin J. Lederhilger (Hg.), Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft (Dejan Ristić) 219
Alexandru Nan (Hg.), Modele peste veacuri. Alți sfinți ai spațiului german (Vorbilder im Wandel der Zeiten. Weitere Heilige des deutschen Raums) (Ioan Popoiu) 222

CHRONIK

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Stefanos Athanasiou Ludwig-Maximilians-Universität München, Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe Theologie am 28. Mai 2024
Konstantin Nikolakopoulos, Grußwort 245
Metropolit Augoustinos, Grußwort 249
Kurt Kardinal, Impuls 251
Rita Famos, Impuls: „Das Menschenbild im Dialog mit der heutigen Zeit“ 255
Stefanos Athanasiou, „Sein Leben ist mein Leben“
Die Vergöttlichung des Menschen in der orthodoxen Anthropologie 259
In Memoriam Eva Synek (Anargyros Anapliotis) 269
In Memoriam Christos Yannaras (Athanasios Vletsis) 273

detail

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter, Abonnement

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter, Abonnement

Beiträge zur Geschichte der Kirche und des Glaubens in der Diözese Eichstätt.

detail