Theologie der Spiritualität. Quellen und Studien
Die Reihe wird getragen vom „St. Ephräm Wissenschaftliches Zentrum für Orient&Okzident-Studien“ in Wien und möchte eine Annäherung des christlichen Orient und Okzidenz fördern. Die Schriftleitung liegt bei Michaela C. Hastetter (Universität Wien) und Givi Lomidze (Wien/Trumau).
08
Stengel, RuthBrucherfahrungen einer Heiligen
Maria Magdalena Postel: Spurenlese mit Michel de Certeau für heutige Nachfolge
07
Plattig, Michael • Wick-Alda, UlrikeTeresa von Avila und Philipp Neri
Festschrift zum 500. Geburtstag
06
Bäumer, Regina • Plattig, MichaelUmformung durch Aufmerksamkeit – Aufmerksamkeit durch Umformung
Gesammelte Beiträge zur Geistlichen Begleitung
05
Wick, Stefan„Immer wieder öffnet sich der Raum der Welt zu Christus hin“
Spiritualitätstheologische Akzente der Christologie bei Heinrich Kahlefeld
04
Kleffner, KlausVorsehung und Zumutung
Skizzen zu einer Theologie der Vorsehung aus dem Werk Teresas von Ávila
03
Stensen, NielsGeistliche Werke
02
Hense, Elisabeth • Klueting, EdeltraudDie dunkle Stille
Das Epithalamium von Jean de Saint-Samson als spirituelles Dokumentationstheater
01
Wick-Alda, Ulrike • Wodrazka (ed.), Paul BernhardPhilipp Neri – Schriften und Maximen
Italienisch-deutsch, lateinisch-deutsch
![]() Cover-Download | Der hl. Philipp Neri (1515-1595) ist bekannt durch seine Heiterkeit, aber auch durch die Gründung der Kongregation des Oratoriums. Er selbst veröffentlichte zu Lebzeiten nichts, hinterließ aber Briefe und geistliche Wegweisungen. Diese werden hier erstmals umfassend in einer mehrsprachigen Ausgabe zugänglich gemacht. Sie erlauben einen Einblick in das Denken eines Gottsuchers, der in geistlichen Leitgedanken die tiefen Quellen christlichen Lebens mit dem Interesse am Weg des einzelnen Menschen vereint. Zweite überarbeitete und erweiterte Auflage 2019. Mit der Edition der gesammelten Schriften … wird endlich ein im deutschen Sprachraum fast unbekannter Schatz des geistlichen Lebens gehoben und zugänglich gemacht (Deutsche Tagespost, 24. Nov. 2011, S. 6) ![]() |