Eichstätter Diözesangeschichtsblätter

Die Zeitschrift wurde 2013 vom Eichstätter Diözesangeschichtsverein gegründet und enthält Forschungen zur Geschichte der Kirche und des Glaubens in der Diözese Eichstätt. Die Redaktionsleitung liegt bei Dr. Emanuel Braun (Diözesanarchiv Eichstätt).

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 6 (2022/23)

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 6 (2022/23)

Matthias Hensch: Die Martinskirche von Ermhof – Archäologisch-historische Aspekte der frühen Kirchengeschichte am Nordostrand der Diözese Eichstätt
Helmut Flachenecker: Marquard von Hageln, Bischof von Eichstätt (1322–1324). Ein ‚perfekter‘ Bischof für seine Zeit?
Erich Naab: Schuld und Sühne. Der Ablass und seine Verwaltung. Die Velburger Urkunde von 1512: Einführung, Text und  Übersetzung
Till Strobel: In Nachbarschaft zum Hochstift Eichstätt – Juden unter dem Schutz der Reichserbmarschälle von Pappenheim im 17. und 18. Jahrhundert
Gerlinde Gräfin von Westphalen: Äbtissin Benedicta von Spiegel, die stigmatisierte Therese Neumann und der Eichstätter Widerstandskreis
Klaus Walter Littger: The end of writing all turns into form and expression. Erinnerungen an Ernst Arnold Bauer (4. August 1949 – 4. Oktober 2022) zum 75. Geburtstag am 4. August 2024
Erich Naab: Erhard von Pappenheim und sein Kommentar zur Pessach-Haggadah (1493). Edition und Kommentar
Kardinal Jean-Claude Hollerich SJ: Der selige Pater Philipp Jeningen SJ. Ansprache zur Seligsprechung am 16. Juli 2022. Mit einer Einführung von Erich Naab

detail

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 5 (2020/21)

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 5 (2020/21)

Klaus Walter Littger: Hugeburcs Vita germanuum Willibaldi et Wynnebaldi
Sandra Frauenknecht: 600 Jahre Ort der Begegnung – Das Birgittenkloster Gnadenberg
Anja Friedl-Muschweck: Kirchenasyl in der Diözese Eichstätt im 17. und 18. Jahrhundert
August Johann Bittner: 540 Jahre Orgeln in Hilpoltstein, Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist
Paula Waffler: Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt. Ein Nachtrag. Neue Quellenforschung
Andriy Mykhaleyko: Prinz Max von Sachsen (1870–1951) in der Ukraine
Bruno Lengenfelder: Nachruf auf Diözesanarchivar i. R. Brun Appel
Vereinschronik 2020 – 2021

detail

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 4 (2018/19)

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 4 (2018/19)

Alexandra Haas: Der Hexentanzplatz bei Wechingen in der Prunkkarte von Graisbach (Pfalz-Neuburg), ca. 1570

Erich Naab: Notiz zu den Hinrichtungen von Hexen im Hochstift Eichstätt

Joachim Werz: Gepredigtes Wissen für die Konzilsdebatte. Die Ablehnung des Laienkelchs in den Messopferpredigten von Leonhard Haller

Anja Friedl-Muschweck: Das Stift St. Veit in Herrieden 1678–1804

Daniel Schönwald: Konfessionelle Verhältnisse und Sprengelstrukturen der Pfarreien im Kalbensteinberger Land

Bertram Blum: Der hl. Vinzenz von Paul und seine Eichstätter Wirkungsgeschichte. Zum 100-jährigen Jubiläum des Caritasverbandes im Bistum Eichstätt

Leo Hintermayr: Die beiden „ungleichen Brüder“ von St. Emmeram in Wemding. Zur Geschichte des Wemdinger Wahrzeichens

Markus Hörsch: Repräsentative Sakralarchitektur und ihre Ausstattung im Hochstift Eichstätt in der Zeit der Spätgotik

Emanuel Braun: Kunstwerk des Monats der Diözese Eichstätt (Teil 2)

detail

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 3 (2016/17)

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 3 (2016/17)

Wolfgang Osiander: Der Reformator Andreas Osiander und sein Gutachten zur Blutbeschuldigung

Klaus W. Littger: Ein Sendschreiben Kilian Leibs an eine Nonne in Marienstein/Eichstätt im „Mariensteiner Klosterbuch“, Handschrift Cod. ub 5 der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt

Erich Naab: Magdalena Örtl aus Marienstein und ihr Sendbrief vonn wegen der Luterischen ler

Simon Falch: Visitation als frommes Werk: Die Generalvisitation der Diözese Eichstätt 1601/02

Anita Knöferle: „sig: knöfferle. fagotist, organist, compositeur.“ Franz Heinrich Wendelin Knöferle (1746–1811) – Komponist und Musiker der Eichstätter Hofkapelle

Emanuel Braun, Katharina Hupp, Sven Hauschke: Kunstwerk des Monats in der Diözese Eichstätt

August Bittner: Zur Orgelgeschichte der Pfarr- und Wallfahrtskirche Heilig Kreuz in Schambach

Erich Naab: Das Jura-Museum und die Aufgaben der Kirche. Überlegungen eines Theologen

Bertram Blum: Widerspruch zum Artikel von Christian Gärtner „Zur Tätigkeit des Diözesanrats – 45 Jahre danach“ in den Eichstätter Diözesangeschichtsblättern

detail

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 2 (2014/15)

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 2 (2014/15)

Marco Benini: Pfarrbücher aus dem Bistum Eichstätt – Historische Einblicke in den pfarrlichen Alltag

Marco Marcacci: Das Misox – ein Tal zwischen Süden und Norden

Rembrant Fiedler: Jakob Engel – welscher Baumeister beim Wiederaufbau des Hochstifts nach dem Dreißigjährigen Krieg

Gernot Lorenz: Johann Heinrich Schönfeld: zwei Altargemälde in der Abteikirche St. Walburg in Eichstätt

Dieter Kirsch: Spielte Fürstbischof Joseph I. von Stubenberg Mandora?

Leo Hintermayr: Das Fürstentum Eichstätt der Herzöge von Leuchtenberg 1817–1833/54

Christian Gärtner: Zur Tätigkeit des Diözesanrats – 45 Jahre danach

Siegfried Hofmann: Erfahrungen und Tendenzen zur Tätigkeit des Diözesanrates

detail

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 1 (2012/13)

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 1 (2012/13)

Gregor Maria Hanke OSB: Grußwort des Bischofs von Eichstätt

Erich Naab: Zum Nutzen der Erinnerung

Leo Hintermayr: Geschichte der Diözese Eichstätt im Überblick

Helmut Flachenecker: Irdisches und Heiliges – Walburga und ihre Familie

Gerald Schwedler: Bischof Megingaud von Eichstätt (991–1014/5). Verschweigen, Vergessen und Konstruktion von Erinnerung in der Eichstätter Bistumsgeschichte

Thomas Wetzstein: Viktor II. – ein Eichstätter Reichsbischof auf dem Petrusthron

Stefan Weinfurter: ‚Eindeutigkeit‘ als Merkmal der Kirchenform im 11. Jahrhundert

Klaus Walter Littger: Bibliotheken als Glaubenssache

Albert Gerhards: „Vorweggenommen in ein Haus aus Licht“. Vom Bauen und Feiern in der kommenden Welt

detail