eBook

Sohn (ed.), Andreas

Benediktiner als Gelehrte (ebook)

Benediktiner als Gelehrte (ebook)

Aus bescheidenen Anfängen monastischen Lebens in Italien, welchem Benedikt von Nursia mit seiner Regel im 6. Jahrhundert Weg und Ziel wies, entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte ein europaweites Netz von Klöstern. Diese wurden auch zu Trägern und Vermittlern von Kultur und Wissenschaft, wovon heute noch beeindruckende Klosteranlagen und wertvolle Bibliotheken zeugen. Der Band beleuchtet Leben und Werk herausragender Mönche in Europa, die in ihrem Wirken den Geistes-, Natur- und Technikwissenschaften dienten. Sie konnten Abt, Bischof oder Kardinal, Institutsdirektor oder Universitätsprofessor werden und hinterließen ein reiches OEuvre. Diese benediktinischen Gelehrten aus der Zeit vom Mittelalter bis zur Gegenwart traten unter anderem als Theologen und Historiker, Botaniker und Mediziner, Mathematiker und Physiker, Astronomen und Meteorologen hervor. Renommierte Sachkenner und Sachkennerinnen aus Deutschland, Frankreich, Österreich, der Schweiz und dem Vatikanstaat haben die Beiträge aus den Perspektiven von Geistes-, Natur- und Technikwissenschaften verfasst.

detail

134 (2023)

Benediktinische Akademie Salzburg (ed.)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 134/2023 (ebook)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 134/2023 (ebook)
GESCHICHTSSCHREIBUNG IN SANKT GALLEN

Hannes Steiner: Stubenhocker mit weitem Horizont. Zum Hintergrund eines reichsgeschichtlichen Exkurses in Ratperts Casus sancti Galli 1
Ernst Tremp: Ekkehart IV. als Chronist seines Klosters. Neues zu Person und Werk 17
Paul Oberholzer: Die Casus sancti Galli von Ekkehart IV. Ein letztes Zeugnis der Reichskirche vor der Gregorianischen Reform 31
Jakob Kuratli Hüeblin: Geschichtsschreibung und Rechtssicherung im Kloster St. Gallen (17. und 18. Jahrhundert) 55
Franz Xaver Bischof: Von der Benediktinerabtei zur Errichtung des Bistums St. Gallen 71

MITTELALTER

Pius Engelbert OSB: Die Hispana Series der Psalterkollekten in der Handschrift Lambach XXXI. Untersuchung und Edition 83
Maura Zátonyi OSB: Doppelte Bewunderung.Hildegard von Bingen und die Päpste 139

NEUZEIT

Christoph Brandhuber und Maximilian Fussl: Privilegien und Statuten der Salzburger Benediktineruniversität. Transkription und Übersetzung mit einleitendem Kommentar 163
Alkuin Schachenmayr: Die Skapulierbruderschaft im Salzburger Stift St. Peter 303
Hans-Walter Stork: „Heiliges Benedictiner-Jahr“. Der hagiographische Bestseller des P. Ägidius Ranbeck aus Kloster Scheyern 339
Wolfgang Wüst: Küche, Keller, Kloster. Frühmoderne Fasten- und Fischgebote in Kempten und Bamberg sowie die Fisch-Policey an der Altmühl 391
Gabriele Dischinger: Die barocke Klosteranlage in Weltenburg. Neue Forschungen zur Architektenfrage und zum Hochaltar 415
Urban Affentranger OSB: Deckenmalereien und Stuckaturen in der barocken Klosterkirche Disentis 491
Bernhard Lübbers: Von Kaisern und Kometen, Vorrangstreitigkeiten und Vulkanen. Anmerkungen zur Geschichte einer Mönchsgemeinschaft im Spiegel des Prioratstagebuches von P. Roman Zirngibl (1740–1816) von St. Emmeram/Regensburg 505
Alois Schmid: Aufklärung in der Benediktinerabtei Niederaltaich 533
Thomas Faessler OSB: Brückenbauer Meinrad. Ein Heiliger als Bindeglied zwischen dem Kloster Einsiedeln und den Hohenzollern – mit weitreichenden Folgen 559
Rolf De Kegel: „Jene Caritas, die den einzelnen Menschen persönlich sucht.“ Das Kloster Engelberg und die Deutschlandhilfe 1947–1951 587

detail

36

Bader, Anna-Maria

Das Ehehindernis der Freiheitsberaubung im Recht der katholischen Kirche (ebook)

Das Ehehindernis der Freiheitsberaubung im Recht der katholischen Kirche (ebook)

Entführungen – egal in welchen Konstellationen – sind kein Relikt vergangener Tage, sondern eine hochaktuelle Problematik, wie man entsprechenden Medienberichten entnehmen kann. Dass diese Vergehen jedoch nicht nur im staatlichen Bereich von Relevanz sind (vgl. § 239 StGB), sondern auch in der Rechtsordnung der katholischen Kirche eine Rolle spielen, ist hingegen kaum bekannt. Tatsächlich findet sich der Tatbestand der Freiheitsberaubung nicht nur im kirchlichen Strafrecht, sondern sogar im Eherecht der katholischen Kirche, genauer gesagt unter den Ehehindernissen. Die Arbeit analysiert und vergleicht die rechtlichen Grundlagen dieses Ehehindernisses im CIC/1917, im CIC/1983, im Motu proprio Crebrae allatae und im CCEO. Aufgrund dieser Ergebnisse werden Vorschläge für die zukünftige rechtliche Gestaltung gemacht.

detail

20

Schäfer, Cyrill

Der Gründer (ebook)

P. Andreas Amrhein (1844–1927) – Pionier, Träumer und Prophet

Der Gründer (ebook)

Das Leben von Pater Andreas Amrhein (1844–1927), Gründer der Missionsbenediktiner von Sankt Ottilien und der Missions-Benediktinerinnen von Tutzing, verlief in vieler Hinsicht ungewöhnlich und widersprüchlich. Während seine Gründungen heute weltweit tätig sind und ihr Wirken in Teilen gut erforscht ist, wird der Gründer selbst meist nur kursorisch präsentiert. Dabei wird übersehen, dass nur über ein vertieftes Verständnis der Gründerpersönlichkeit manche Entwicklungen der Kongregationen richtig gedeutet werden können. Die hier vorgelegte Biographie möchte einen möglichst umfassenden Einblick in das Denken und Handeln Amrheins im Kontext der Zeitgeschichte und damit einen Beitrag zur Erforschung des Gründungscharismas der missionsbenediktinischen Kongregationen bieten.

detail

61

Menke, Marius

Die zwei Welten des Augustinian liberalism (ebook)

Der augustinische Liebesbegriff als Prinzip des politischen Handelns im liberal-demokratischen Rechtsstaat

Die zwei Welten des Augustinian liberalism (ebook)

Liebe und Politik, passt das zusammen? In einer Welt, in der der Liebesbegriff zunehmend irrelevant ist, Fronten verhärten, Hass waltet und Uneinigkeit den politischen Alltag bestimmt, drängt sich die Frage nach dem Exodus der Liebe aus politischen Handlungszusammenhängen geradezu auf. Die Antwort auf diese Herausforderungen findet der Autor in einer neuen Interpretation der politischen Ethik des Augustinus von Hippo. Im Lichte des Augustinian liberalism – der in der protestantischen Theologie im englischsprachigen Raum bereits zu einer politischen Theologie avanciert ist – stellt Marius Menke die vorherrschende These einer pessimistischen Anthropologie bei Augustinus in Frage und schlägt ein neues Kapitel des augustinischen Liebesbegriffs auf. Der Augustinian liberalism bietet konstruktive Argumente für eine liberale Ethik der christlichen Staatsbürgerschaft: Liebe als Prinzip und Gerechtigkeit als Ziel der politischen Handlung.

detail

191

Pringuet, Laurence

Lui vous baptisera dans l’Esprit Saint (ebook)

Hier et aujourd’hui

Lui vous baptisera dans l’Esprit Saint (ebook)

« Que les sacrements du baptême et de la confirmation communiquent l’Esprit Saint était une évidence théologique si fortement enracinée dans les consciences, que nul ne songeait à s’interroger sérieusement sur ce qu’avaient au fond vraiment changé ces deux sacrements dans nos vies… » D’où vient ce que nous tenons comme une évidence qui ne paraît souffrir aucune remise en question ? La transition entre le baptême de Jean et le baptême chrétien reste un chantier de l’histoire du christianisme encore largement inexploré. De même la transition entre les représentations baptismales de la période patristique et celles du second millénaire. Face à beaucoup de déficiences dans les définitions médiévales du baptême et de la confirmation, il convient de se remettre à une écoute approfondie des témoins du christianisme en ses origines. Comment reçoit-on l’Esprit Saint ? Quel est le rapport entre le don de l’Esprit et les rites baptismaux ? Un tel réexamen de la tradition et la mise en lumière des ruptures du passé peuvent éclairer le présent, en permettant de mieux interpréter la nature de certains phénomènes contemporains, de les situer par rapport au baptême chrétien et à la Tradition du christianisme ancien. Une meilleure compréhension de la pneumatologie qui caractérise cette Tradition a en outre un grand enjeu œcuménique. 

detail

67

Bauer (ed.), Emmanuel J.Darge (ed.), RolfSchmidinger (ed.), Heinrich

Salzburger Jahrbuch für Philosophie 67/2022 (ebook)

Natur und Kultur – ein Verhältnis in der Krise?

Salzburger Jahrbuch für Philosophie 67/2022 (ebook)
SCHWERPUNKT: NATUR UND KULTUR – EIN VERHÄLTNIS IN DER KRISE?

EIN NATURKULTURKALKÜL
von Dirk Baecker, Friedrichshafen  9
THE SCIENCE IS CLEAR: CLIMATE ACTION NOW! Versuch einer Neubeurteilung des VerhКltnisses von Natur und Kultur in der Klimakrise
von Martin Böhnert, Kassel  27
DIE SPANNUNG VON NATUR UND KULTUR IN KUNST UND ARCHITEKTUR
von Bernhard Braun, Innsbruck  51
UNTERWEGS ZUR ZWEITEN NATUR. Die Geburt des Anderen aus dem Geist der Kunst
von Rüdiger Görner, London 67
DAS ENDE DENKEN VON ALLEDEM
von Uwe Meixner, Augsburg  83
DAS VERHÄLTNIS ZWISCHEN NATUR UND KULTUR
von Hans-Dieter Mutschler, Aachen  99
DER NATUR-KULTUR-GEGENSATZ UND DIE STRATEGIE DER SEGREGATION
von Michael Rosenberger, Linz  117
TROTZ ALLEDEM: EINE VERTEIDIGUNG DER KLASSISCHEN UNTERSCHEIDUNG VON NATUR UND TECHNIK
von Gregor Schiemann, Wuppertal  133

FREIE BEITRÄGE

„… DIE NOTWENDIGKEIT EINER PROFUNDEN TRANSFORMATION DER PHILOSOPHIE“ (RAÚL FORNET-BETANCOURT). Anstöße zu einer neuen Gestalt philosophischen Denkens
von Franz Gmainer-Pranzl, Salzburg  151
DER GÖDELSCHE UNVOLLSTÄNDIGKEITSSATZ UND SEINE PHILOSOPHISCHEN IMPLIKATIONEN FÜR DIE BETRACHTUNG VON GEIST UND KÜNSTLICHER INTELLIGENZ
von Christian Hugo Hoffmann, Karlsruhe   167
DIE PRINZIPIEN-FRAGE IN DER PHILOSOPHIE
von Helmut Mai, Mainz  189

detail

16

Wohlfart, Katharina

Emanzipation durch Hauswirtschaft (ebook)

Die Wirtschaftliche Frauenschule auf dem Lande in Miesbach (1902-1939)

Emanzipation durch Hauswirtschaft (ebook)

Die Gründerinnen sowie die Schülerinnen der Frauenschule Miesbach stellten Pionierinnen auf dem Gebiet der professionellen hauswirtschaftlichen Bildung dar. Ihre Konzepte prägen heute noch das landwirtschaftlich-hauswirtschaftliche Bildungssystem in Bayern. Die Schule bediente sich dabei eines Leitbildes, das auf eine Verbindung von Konservatismus und Modernität setzte. Doch was bewegte junge Frauen aus städtischen, bürgerlichen Familien, eine ländliche Hauswirtschaftsschule zu besuchen? Dieser Frage geht die Verfasserin mittels der Analyse von Fotoalben ehemaliger Schülerinnen nach.

detail

10

Müller-Geib (ed.), WernerNierobisch (ed.), KiraPapenkort (ed.), UlrichReißig (ed.), Andrea

Akademisierungsprozesse von der Berufsausbildung zum Studium (ebook)

Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Katholischen Hochschule Mainz

Akademisierungsprozesse von der Berufsausbildung zum Studium (ebook)

1972 erfolgte die Gründung der Katholischen Hochschule Mainz, zuerst mit den Fachbereichen Praktische Theologie und Sozialarbeit/-pädagogik, 1992 ergänzt durch den Fachbereich Gesundheit und Pflege. Alle drei Fachbereiche bieten heute zeitgemäße BA- und MA- Studiengänge an, vervollständigt durch Leistungen der zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen der Hochschule, des Instituts für Fort- und Weiterbildung, des Instituts für Angewandte Forschung und Internationale Beziehungen und der Clearingstelle Medienkompetenz und zahlreicher Kooperationspartner aus der Praxis. Ein Schwerpunkt bilden dabei auch immer wieder Dimensionen der Professionalisierung und Akademisierung in den drei Fachbereichen gleichermaßen. Diese reichen von der curricularen Ausgestaltung der Studiengänge, trans- und interdisziplinären Fragestellungen über innovative Lehrformate, das Weiterentwickeln von gesellschaftlichen und berufspolitischen Diskussionen bis hin zur Mitwirkung in politischen Gremien. So werden im Folgenden Aspekte der Akademisierung und Professionalisierung sowohl an den staatlichen als auch kirchlichen Hochschulen nicht nur pointiert angerissen, sondern auch auf die Angebote an der katholischen Hochschule Mainz übertragen und ausgeleuchtet.

detail
Birgitta von Schweden

Werke (ebook)

Werke (ebook)

Die „Offenbarungen“ („Revelaciones“) der schwedischen Fürstin und achtfachen Mutter Birgitta Birgersdotter (1303-1373) haben die Glaubenswelt des Mittelalters tief beeinflusst. Nach ihrem Umzug nach Rom wurde sie zur gefragten geistlichen Ratgeberin, deren Aufrufe zu Buße und Umkehr weithin gehört wurden. Zusammen mit ihrer gleichfalls heilig gesprochenen Tochter Katherina von Vadstena begründete sie den Orden der Birgittinnen, der dem Prinzip der Doppelklöster folgt (Männer- und Frauengemeinschaft nebeneinander). Im Jahre 1999 wurde sie von Papst Johannes Paul II. zu einer Patronin Europas erhoben. Die vorliegende Neuübersetzung der „Offenbarungen“ von Sr. Apollonia Buchinger OSsS enthält noch kleinere Werke der schwedischen Heiligen, unter anderem die Ordensregel der Birgitten („Regel vom hl. Erlöser“). Mit einer Einführung von Wilhelm Liebhart.

detail