Collections

197

Gargano, Guido Innocenzo

Camaldolesi del duemila

La mistica cristiana a Camaldoli in dialogo con induismo e postmodernità

Camaldolesi del duemila

Durante l’era post-conciliare Camaldoli, e soprattutto la sua Foresteria, fu un luogo in cui si succedevano, l’uno dopo l’altro, incontri teologico-spirituali di ogni tipo, caratterizzati però tutti dal desiderio di rispondere nel modo più appropriato possibile alle richieste che il Concilio Vaticano II aveva lasciato in eredità a tutta la Chiesa. Nella Foresteria di Camadoli si succedevano l’uno dopo l’altro dibattiti e approfondimenti teologici e spirituali di ogni tipo, con particolare attenzione all’esperienza ‘mistica’, cristiana o non cristiana, che sembrava interessare moltissimo i frequentatori di Camaldoli. Il Trimestrale ‘Vita Monastica’ divenne uno degli altoparlanti più utlizzati, per l’espansione degli argomenti trattati oltre le mura del monastero o del Sacro Eremo. In questo volume si rintracciano soprattutto alcuni autori che in quegli stessi anni, ma anche dopo, hanno inciso in modo più esplicito nel clima che si respirava nella comunità camaldolese.

detail

121

Nanduri, Laban

The Cleansing of the Temple (John 2:13-22)

A Presupposition of the New Temple and the New Priesthood in Jesus and in His Disciples

The Cleansing of the Temple (John 2:13-22)

The Jerusalem temple played a significant role in the life of ancient Judaism. It was believed to be the dwelling place of God on earth, a sole place of sacrificial worship and sacrificial priesthood. As such it was inseparably connected with the Jewish priesthood. It was through the cultic ministry of the priests in the Jerusalem temple the atonement for the sins of Israel was made. Seen from the Jewish context of the first century any study of Jesus’ relationship to the ancient Jewish temple involves also the study of his relationship to the ancient Jewish priesthood. In the cleansing of the temple (Jn 2:13-22) the fourth evangelist presents Jesus not only as the new temple and the new paschal sacrifice, but also as the new high priest, who offers himself as an ultimate sacrifice. Thus, the Johannine Jesus purifies, fulfills in him and supersedes all these Jewish cultic institutions and becomes the new temple, the new sacrifice and the new high priest. He further confers his ‘templeness’ and priesthood upon his disciples making them the locus of God’s presence on earth and the priests to minister in the eschatological temple, Jesus Christ.

detail

120

Ekwugha, Stanley

The Resurrection Motif in the Book of Revelation

An Exegetical Study

The Resurrection Motif in the Book of Revelation

The word resurrection (ἀνάστασις) occurs only twice in the Book of Revelation. This prompted several scholars to either deny or overlook the resurrection motif of this biblical book. On the other side, like a single thread running from the beginning till the end, the resurrection motif used in various images, metaphors and contexts can be found permeating the entire book. Based on these images, metaphors and contexts pointing to resurrection, this study has the guiding hypotheses that Revelation is a book with a resurrection motif, and that the apocalyptic woman is the mother of resurrection. She is the mother of mankind redeemed through the birth of Christ event and her birth pang is a groaning for redemption, which is the birth of the new heavenly Jerusalem; an anthropological imagination of a space devoid of evil and everything that has to do with the culture of death, because God, the Ultimate Source of life, dwells in it. Such a hermeneutics will change some peoples’ vision of Revelation as a “horror book” to a book of hope and consolation.

detail

119

Sommer, Annette

„Mein Volk, was habe ich dir getan …?“

Die lateinisch-liturgischen Improperien und ihre Vorläufer – eine unbeachtete literarische Gattung

„Mein Volk, was habe ich dir getan …?“

Jedes Jahr am Karfreitag werden zur Sterbestunde Jesu in vielen Kirchengemeinden die Improperien zumeist in der jeweiligen Landessprache gebetet oder gesungen. Bei den Improperien, die auf biblischen Texten basieren und im Mittelalter entstanden sind, handelt es sich um Anklagen, genauer gesagt Vorwürfe (lat. Improperia), die der Gekreuzigte an „sein Volk“ (popule meus) richtet. Formal und inhaltlich sind die Improperien charakterisiert durch trennscharfe Gegenüberstellungen: Sie kontrastieren die Wohltaten Gottes an „seinem Volk“ während des Exodus mit den Missetaten eben dieses Volkes im Rahmen der Passion Jesu. Die vorliegende Untersuchung möchte die Entwicklung solcher kontrastierenden, nach „improperialem“ Muster komponierten Texte aufzeigen, angefangen bei ihren biblischen Ursprüngen über nachbiblisch-jüdische Erscheinungsformen bis hin zu ihrer neutestamentlichen Übernahme und Erweiterung sowie ihrer antijüdischen Zweckentfremdung durch die Kirche seit dem zweiten Jahrhundert.

detail

06

Lonny-Platzbecker (ed.), UtePlatzbecker (ed.), PaulRamb (ed.), Martin W.Steinfeld (ed.), Cornelia

Pilger der Hoffnung

Impulse zu den Königsfiguren von Ralf Knoblauch

Pilger der Hoffnung
Az EOS Verlag egy tekintélyes kiadó, amely a spiritualitás, a teológia és az egyháztörténet területén magas színvonalú irodalom előállításával az emberi tudás fejlesztésének szenteli magát. Büszkék vagyunk arra, hogy tájékozott olvasmányokat kínálunk, alakítjuk a szellemi diskurzust, és elősegítjük a különböző kultúrák és vallási hagyományok megértését világszerte. Miközben folyamatosan új horizontokat fedezünk fel, tisztában vagyunk azzal, hogy a magyarkaszinooldalak.com kiválóan összeállított tartalmat és szolgáltatásokat kínál látogatóinak. Ez a jó hírű online szerencsejáték portál biztosítja, hogy minden játékos, még azok is, akik minimum 350 forintos befizetéssel https://magyarkaszinooldalak.com/casino-minimum-befizetes/350-huf/ szeretnének játszani, megtehessék ezt. Értékelik annak fontosságát, hogy a szerencsejáték-platformok széles választékát kínálják látogatóiknak, és mi az EOS Verlagnál is így vagyunk ezzel. Lényegében ugyanazt a filozófiát követjük, és olyan változatos szöveggyűjteményt kínálunk, amely minden olvasónk érdeklődését kielégíti. Mindkét platform az online világ végtelen lehetőségeit mutatja be, akár az irodalomban, akár az olyan szabadidős tevékenységekben, mint a szerencsejáték.

Das Heilige Jahr 2025 in Rom steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ (Peregrinantes in Spem). Der Papst verbindet mit dem bevorstehenden Jubiläum den Wunsch, dass es dazu beitragen könne, „ein Klima der Hoffnung und des Vertrauens wiederherzustellen“. Die Königsfiguren von Ralf Knoblauch sind Pilger der Hoffnung! Inzwischen sind fast 800 Skulpturen auf allen Kontinenten unterwegs und werben für Würde, Hoffnung und Menschlichkeit: „Meine König:innen stehen für alle Menschen – egal welcher Herkunft sie sind oder welchen sozialen Status sie haben. Sie mahnen zugleich, diesen Universalanspruch der Unantastbarkeit der Würde, nicht zu verdrehen, zu glätten oder umzuinterpretieren. Kein mehr oder weniger. Alle haben den gleichen Anspruch auf die Würde.“ Auf 96 Seiten werden Impulstexte von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren mit hochwertigen Fotografien der Königsfiguren zusammengestellt, die gemeinsam jeweils einen Aspekt der menschlichen Würde beleuchten. Eingeleitet wird das Buch von Ralf Knoblauch, dem Erschaffer der Skulpturen.

detail

040

Brechtel, Lukas Maria

Das Rechtsverhältnis zwischen dem Pfarrer und der ihm anvertrauten Gemeinschaft von Gläubigen

Eine Betrachtung aus der Perspektive einer unzufriedenstellenden Ausübung der Hirtensorge

Das Rechtsverhältnis zwischen dem Pfarrer und der ihm anvertrauten Gemeinschaft von Gläubigen

Wenn sich die Pfarrei als wichtige Erscheinungsform von Kirche aus der Anvertrauung einer bestimmten Gemeinschaft an den Pfarrer als ihren „pastor proprius“ definiert (vgl. c. 515 § 1 CIC), dann ist das Verhältnis dieser beiden Wesenselemente zueinander essenziell für das korrekte Verständnis von „Pfarrei“. Daher stellt sich aus kanonistischer Sicht durchaus die Frage, wie sich dieses Rechtsverhältnis angesichts der Aufgabe des Pfarrers, die „cura pastoralis“ auszuüben, verstehen lässt. Die Untersuchung versucht – unter Einbeziehung einschlägiger Judikatur der Apostolischen Signatur – hierauf aus der „negativen Perspektive“ eines unwirksamen bzw. schädlichen Dienstes des Pfarrers und den Einwirkungsmöglichkeiten hiergegen eine Antwort zu geben. Damit will sie helfen, nicht nur dieses Rechtsverhältnis, sondern auch die damit verbundenen Rechtsstellungen näher zu verstehen, was auch Implikationen bezüglich der Mitverantwortung der Gläubigen für die Sendung der Pfarrei einschließt.

detail

14

Strzyz-Steinert (ed.), Lukasz

Ripensare la teologia con santa Teresa di Lisieux

Atti del Seminario di approfondimento, Pontificia Facoltà Teologica Teresianum, Roma, 23-24 maggio 2024

Ripensare la teologia con santa Teresa di Lisieux

Il 15 ottobre 2023, papa Francesco ha pubblicato l’esortazione apostolica C’est la confiance sulla fiducia nell’amore misericordioso di Dio in occasione del 150° anniversario della nascita di Teresa di Lisieux, in cui la Santa carmelitana viene chiamata «il Dottore della sintesi». La sua scoperta del cuore del Vangelo rimane secondo Francesco una provocazione per ripensare tanti modi di pensare e agire, anche in ambito teologico: «Abbiamo ancora bisogno di recepire questa intuizione geniale di Teresina e di trarne le conseguenze teoriche e pratiche, dottrinali e pastorali, personali e comunitarie. Servono audacia e libertà interiore per poterlo fare». Un rinnovamento della teologia, come anche una riforma ecclesiale ad esso legata, sembra un’urgenza dei nostri tempi.

detail

039

Fischer, Alexander

Presbyterium und Synodalität

Die Rezeption des theologischen Leitmotivs vom „Presbyterium“ in der kirchlichen Rechtsordnung als Baustein einer synodalen Kirche?

Presbyterium und Synodalität

Durch Papst Franziskus wurde das Thema der Synodalität ins Zentrum der kirchlichen Aufmerksamkeit gerückt. In der vorliegenden Arbeit wird dieses Thema mit dem Motiv des Presbyteriums mit und unter dem Bischof in Verbindung gebracht, das durch das Zweite Vatikanische Konzil neu belebt wurde. Die leitende Frage ist dabei, welchen Beitrag die Priester im Presbyterium zu kirchlicher Synodalität leisten können bzw. wie sich dieser in der geltenden kirchlichen Rechtsordnung ausdrückt. So wird der Priesterrat untersucht als institutionalisierter Ausdruck des Presbyteriums, was unter anderem daran liegt, dass das Presbyterium in diesem auf das Zweite Vatikanische Konzil und die nachkonziliare Gesetzgebung zurückgehenden Rechtsinstitut am greifbarsten in Erscheinung tritt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der partikular- und statutenrechtlichen Ausgestaltung der Priesterräte in Deutschland und Österreich.

detail

043

Michl, Andrea

Die Kurienreform Pauls VI.

Schaffung einer modernen kirchlichen Zentralverwaltung

Die Kurienreform Pauls VI.

Die Konzentration auf das Konzil und seine theologische Rezeption lässt oftmals sowohl die Person Pauls VI. als auch seine eigenen Schwerpunkte im Pontifikat in den Hintergrund treten. Eine seiner Reformen bestand in einer umfangreichen Neuordnung der Römischen Kurie, die ihm selbst ein Anliegen war und die er schon kurz nach seiner Wahl zum Papst ankündigte. Ziel der Arbeit ist die Darlegung dieser Kurienreform  in ihren einzelnen Schritten aus rechtshistorischer Perspektive. Darüber hinaus möchte sie einen Beitrag dazu leisten, das kuriale Reformwerk Pauls VI. als solches bekannter zu machen und aufzuzeigen, wie es für die nachfolgenden Kurienreformen von Johannes Paul II. im Jahr 1988 und von Franziskus im Jahr 2022 Vorbild war und dies vielleicht auch für künftige Reformen sein könnte.

detail

086

Bader, Anna-Maria

Die Neuordnung der Missio canonica für den katholischen Religionsunterricht in Deutschland

Ein Vergleich der Musterordnung mit den Ordnungen der einzelnen (Erz-)Diözesen

Die Neuordnung der Missio canonica für den katholischen Religionsunterricht in Deutschland

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der am 23. Januar 2023 vom Ständigen Rat der Deutschen Bischofskonferenz beschlossenen Musterordnung für die Erteilung der Missio canonica und der vorläufigen kirchlichen Bevollmächtigung an Lehrkräfte für den katholischen Religionsunterricht und untersucht, inwiefern die dort gesetzten Vorgaben von den in mittlerweile allen deutschen (Erz-)Diözesen in Kraft gesetzten Ordnungen beachtet und umgesetzt wurden. Ziel der Arbeit ist demnach ein Vergleich der Musterordnung mit den auf dieser Grundlage in Kraft gesetzten diözesanen Ordnungen der (Erz-)Diözesen in Deutschland sowie die kirchenrechtliche Beurteilung dieser Ordnungen und der Ergebnisse des vorgenommenen Vergleichs. Dabei sollen besonders bestehende Probleme und Schwierigkeiten, aber ebenso Lösungsmöglichkeiten dafür aufgezeigt werden.

detail