Fascicule

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 5 (2020/21)

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 5 (2020/21)

Klaus Walter Littger: Hugeburcs Vita germanuum Willibaldi et Wynnebaldi
Sandra Frauenknecht: 600 Jahre Ort der Begegnung – Das Birgittenkloster Gnadenberg
Anja Friedl-Muschweck: Kirchenasyl in der Diözese Eichstätt im 17. und 18. Jahrhundert
August Johann Bittner: 540 Jahre Orgeln in Hilpoltstein, Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist
Paula Waffler: Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt. Ein Nachtrag. Neue Quellenforschung
Andriy Mykhaleyko: Prinz Max von Sachsen (1870–1951) in der Ukraine
Bruno Lengenfelder: Nachruf auf Diözesanarchivar i. R. Brun Appel
Vereinschronik 2020 – 2021

detail

AIM Bulletin 123 (2022)

AIM Bulletin 123 (2022)

Jean-Pierre Longeat OSB: Editorial
Geraldo González y Lima OSB: Lectio divina, Synodalität … und Theokratie (Lukas 24,13-35)
Bernardus Peeters OCSO: Ein bescheidener Anfang des synodalen Weges im Trappistenorden
Andrea Savage OSB: Benediktsregel und Synodalität
Jennifer Mechtild Horner OSB: Mit dem Ohr des Herzens hören
Marie-Dominique Minassian: Die Gemeinschaft von Tibhirine
Thérèse-Benoît Kaboré OSB: Herausforderungen des benediktinischen Klosterlebens in Westafrika
Marie-Catherine Paquier: Das klösterliche Ökosystem in Frankreich. Beispiel für ein kooperatives und solidarisches Netzwerk
Clement Ettaniyil OSB: Der syro-malabarische Ritus. Der heilige Thomas, der Apostel Indiens, als unser Vater im Glauben
Maria Augusta Tescari OCSO: Mutter Pia Gullini OCSO (1892–1959). Eine große Äbtissin des 20. Jahrhunderts
Sekretariat der AIM: Ausbildung in Kloster Sainte-Marie von Bouaké (Elfenbeinküste)

detail

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 133 (2022)

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 133 (2022)

Thomas Wallnig: Kann man aus benediktinischer Sicht Globalgeschichte schreiben? 1
Andreas Sohn: Von Saint-Denis nach Saint-Germain-des-Prés. Zu Kultur und Gelehrsamkeit in benediktinischen Klöstern des mittelalterlichen Frankreichs 17
Friedrich Schütte: Theodewin von Santa Rufina († 1151). Ein deutscher Benediktiner und Kardinal der Römischen Kirche 45
Maurus Schellhorn OSB (†) und Gerald Hirtner: Die ältesten Urbare von St. Peter in Salzburg. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des 13. Jahrhunderts 93
Harald Müller: Johannes Butzbach (1477–1516), seine humanistischen Interessen und der lange Schatten des Johannes Trithemius 147
Alkuin Schachenmayr: 400 Jahre Salzburger (Benediktiner-)Universität (1622–2022) 163
Winfried Schwab OSB: „Er habe kein Platz im Himmel, alldieweilen denselben fast lauter Benedictiner einfüllen…“. Abraham a Sancta Clara, Abt Anselm Schiring und die Benediktiner 201
John Henry OShea OSB: Jean Mabillons „Traité des études monastiques“ (1691). Rechtfertigung klösterlicher Studien 225
Urban Affentranger OSB: Der Hochaltar in der Klosterkirche Disentis 251
Wilhelm Pfaffel: Die Öffnung der Gruft im Kloster Prüfening. Entdeckungen und Ergebnisse 271
Georg Schrott: Anselm Desing OSB (1699–1772) zum 250. Todestag. Ein Lebenslauf mit einigen Exkursen 293
Wolfgang Wüst: Inventarisierte Klosterschätze der Säkularisationszeit. Studien zu Michelfeld und Ensdorf, Speinshart, Waldsassen und Berching in der Oberpfalz 319
Alois Schmid: Der Weißenoher Benediktiner und königliche Hofbibliothekar P. Willibald (Martin) Schrettinger OSB (1772–1851) und Immanuel Kant 339
Wolfgang Schmid: Der Kaiseraltar in Maria Laach. Ein untergegangenes Hauptwerk der wilhelminischen Kunst 361
Hannelore Putz: „Stat crux, dum volvitur orbis“. Bischof Dr. Simon Konrad Landersdorfer OSB von Passau in der Zeit des Nationalsozialismus 461
Birgitta Klemenz: Die Baugeschichte der Konventgebäude der Benediktinerabtei St. Bonifaz in München 479
Paul Richard Schneider OSB: Die nachkonziliare Fortschreibung der Satzungen der Schweizer Benediktinerkongregation 522
Laurentius Eschlböck OSB: Änderungen in den Satzungen derÖsterreichischen Benediktinerkongregation 529
Maurus Kraß OSB: „Klöster sollen nicht nur vegetieren, sondern blühen.“ Die Entwicklung des nachkonziliaren Eigenrechts in der Bayerischen Benediktinerkongregation (BBK) 534
Franziskus Berzdorf OSB: Die nachkonziliare Entwicklung der Konstitutionen der Beuroner Benediktinerkongregation 550
Cyrill Schäfer OSB: Die Konstitutionen der Missionsbenediktiner von St. Ottilien in ihrer nachkonziliaren Entwicklung 567
Laurentius Eschlböck OSB: Reskript aus der Audienz mit dem Heiligen Vater hinsichtlich einer Abänderung von can. 588 § 2 CIC vom 18. Mai 2022 577

detail

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/3)

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/3)
  • Elmar Güthoff, Laudatio auf Franz Xaver Bischof anlässlich seiner Abschiedsvorlesung am 10. Februar 2022 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, p. 210–213
  • Franz Xaver Bischof, „Es ist so Vieles in der Kirche anders gekommen, als ich es mir vor 20–30 Jahren gedacht und rosenfarbig ausgemahlt hatte“ Ignaz von Döllinger (1799–1890) im Spiegel seiner französischen und englischen Korrespondenz, p. 214–229
  • Johannes Kronau und Johannes Gröss, Extra narrationem nulla salus. Perspektiven eines narrativitätstheoretischen Ansatzes für die christliche Soteriologie, p. 230–245
  • Veronika Weidner, Muss Glaube mit Gewissheit einhergehen?, p. 246–258
  • Jessica Scheiper, „Man darf den Priester nicht in dieser Weise bloßstellen…“ Nachlese zum „Fall Crottogini“, p. 259–293
    Konrad Hilpert, Unterwegs zu einer neuen Sexualethik, p. 294–306
  • Yves Kingata, Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche als „kirchengeschichtliche Zäsur“. Ein Überblick über das kirchliche Strafrecht, p. 307–330
  • Thomas Schärtl und Benedikt Paul Göcke, Kaiserschmarrn-Dilemma. Vor wem muss sich die Analytische Theologie rechtfertigen, p. 331–335
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/2)

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/2)
  • Christian Tapp, Realismus. Ein schillernder Begriff zwischen Common Sense, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und Theologie, p. 98–123
  • Bruno Niederbacher SJ, Moralische Tatsachen und Gott, p. 124–137
  • Christof Breitsameter, Welche Schwierigkeiten entstehen, wenn wir von „moralischer Wahrheit“ sprechen?, p. 138–146
  • Angelika Wimmer, Creations of the Mind. Antirealismus bei artifiziellen Gegenständen?, p. 147–168
  • Veronika Hoffmann, Gott – (k)ein übernatürliches Wesen? Konzeptionen der Wirklichkeit Gottes bei Hans Julius Schneider, Christian Danz und Hartmut von Sass, p. 169–181
  • Serafianus L. Jebada, Die Wirklichkeit Gottes nach Thomas J. J. Altizer. Auf der Suche nach einer trag- und aussagefähigen Vorstellung von Gott, p. 182–197
  • Markus Vogt, Nationalistische, religiöse und moralische Identitätskonstruktionen als Legitimation im Ukrainekrieg, p. 198–207
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/1)

Münchener Theologische Zeitschrift 73 (2022/1)
  • Martin Ebner, Vom Holztisch zum Steinaltar und vom Triklinium in den Tempel. Analyse eines Metaphorisierungsprozesses und seiner soziologischen Konsequenzen anhand der Vorstellung vom „Altar“ im frühen Christentum, p. 3-21
  • Thomas Fornet-Ponse, Plurale Welt – plurale Theologie? Zur Frage von Einheit und Vielfalt theologischer Denkformen, p. 22-37
  • Fabian Brand, Gemeinsam Gottes Gegenwart entdecken. Mission unter dem Druck des dritten Raumes, p. 38-51
  • Lukas Metz, Analogie und Illumination. Zum  „Ursprünglichkeitspotential“ der Relationalontologie Peter Knauers im kritischen Anschluss an Hans Blumenbergs Dissertationsschrift zur mittelalterlich-scholastischen Ontologie, p. 52-73
  • Martin Repohl, An den Dingen leiden. Simone Weils Fabriktagebuch: Eine Protophänomenologie materieller Beziehungsqualität?, p. 74-90
  • Anselm Eckhardt, Freiheit im Angesicht der Katastrophe. Ein Appell, p. 91-95
detail

Münchener Theologische Zeitschrift 72 (2021/4)

Münchener Theologische Zeitschrift 72 (2021/4)
  • Hildegard Scherer, Erfolgsgeschichten für die Krisenzeit? Paulinische Perspektiven zur Kirchenzugehörigkeit, p. 308–316
  • Josef Meyer zu Schlochtern, Signum levatum in nationes? Zur Frage der Sichtbarkeit der Kirche, p. 317–329
  • Noach Heckel OSB, Wollt auch ihr gehen (Joh 6,67)? Der Kirchenaustritt als reales und rechtliches Phänomen, p. 330–349
  • Dennis M. Doyle, The Traditional Latin Mass Movement and the Unity of the Church, p. 350–366
  • Winfried Haunerland, Kirche ist communio. Liturgische Teilhabe als Impuls für die Ekklesiologie, p. 367–377
  • Holger Zaborowski, Glauben diesseits der Schwelle – Glauben auf der Schwelle – Glauben als Schwelle. Wege und Umwege der Hoffnung, p. 378–396
detail

Ecclesia Orans 39 (2022/1)

Ecclesia Orans 39 (2022/1)
  • J. Bradley, To Set Forth His Most Worthy Praise: An Overview of Divine Worship: Daily Office (Commonwealth Edition) 5-27
  • N.P. Chase, From Logos to Spirit Revisited: The Development of the Epiclesis in Syria and Egypt 29-63
  • A. Grillo, In genere officii, in genere signi, in genere ritus. Breve storia ragionata dell’intelligenza teologica delle azioni rituali cristiane 65-89
  • M. Monfrinotti, Διὰ λόγου (Giustino, I Apologia 67,4). La Parola di Dio ai fedeli 91-102
  • P.A. Muroni, L’“assillo” della riforma liturgica e il ritorno al “Magnum principium”. Le traduzioni dei libri liturgici 103-142
  • A. Paul, Approaching the Ecclesia in Medieval Coptic Cairo: Church Entrance Petitions from the Thirteenth-Century Copto-Arabic Manuscript Suryān Liturgy 383 (Folia 190r-194r) 143-173
detail

AIM Bulletin 122 (2022)

AIM Bulletin 122 (2022)

Jean-Pierre Longeat OSB: Editorial
Nirmala Narikunnel OSB: „Himmel und Erde verkünden die Herrlichkeit Gottes“ (Psalm 19)
Gregory Polan OSB: Neues aus der Benediktinerkonföderation
Mauro Giuseppe Lepori OCist: Ein neuer Abschnitt des Klosterlebens
Bernard Lucet: Das Anthropozän verstehen
Nathanaelle Lefoulon OSB: Ökologische Klöster in Frankreich
Missions-Benediktinerinnen: Gottes Schöpfung preisen durch Baumanpflanzung
Benoit-Joseph Pons: Einsatz der Klöster für alternatives und nachhaltiges Wirtschaften
Médard Kimengwa Kitobo OSB: Der Cellerar nach der Benediktsregel. Vater für das ganze Kloster – wie der Abt und mit ihm
Negusse Woldai OCist: Zisterziensisches Mönchtum im altäthiopischen Ritus
Cyrill Schäfer OSB: Viktor Josef Dammertz OSB (1929-2020) – Erzabt, Abtprimas, Bischof, Mönch
Jean-Pierre Longeat OSB: Die Stiftung „Benedictus‟
Franziska Lukas OSB: Zur Situation der Benediktinerinnenkongregationen
Thomas Piazza & Geraldo Gonzalez y Lima OSB: Zur Entwicklung des Benediktinerordens seit 1880
William Skudlarek OSB: Zur Situation des „Intermonastischen Dialogs“ (DIM-MID)

detail

Orthodoxes Forum 35 (2021/1-2)

Orthodoxes Forum 35 (2021/1-2)

ORTHODOXE THEOLOGIE UND KIRCHE IN UND AUS DER ÖKUMENE VERSTEHEN: ZUM 65. GEBURTSTAG UND DIENSTABSCHIED VON ATHANASIOS VLETSIS

Metropolit Augoustinos,  Über die Diakonia des Altars und des Lehrstuhls. Zum Abschied von Professor Vletsis 9
Reinhard Schnitzler, Biographisches und Ergographisches von Prof. Dr. Athanasios Vletsis 11
Anargyros Anapliotis, Orthodoxie und freiheitliche demokratische Staatsordnung. Ein innerorthodox und ökumenisch spannendes Thema und der Beitrag von Athanasios Vletsis 23
Daniel Benga, Kyrie eleison: die Geschichte und die Auslegung eines  ökumenischen Bittrufes in der orthodoxen Liturgie 39
Martin Illert, Stefan Cankovs theologisches Wirken in Deutschland am Beispiel seiner Berliner Vorlesungen 1927 63
Assaad Elias Kattan, Primat und Synodalität im orthodox-katholischen Dialog. Ein kritischer Rückblick (1989-2018) 73
Vladimir Khulap, Die russische orthodoxe Kirche vor den Herausforderungen der Ökumene: Geschichte und Gegenwart 89
Rade Kisić, Die ökumenischen Beziehungen zwischen der serbischen und den anglikanischen Kirchen während und nach dem ersten Weltkrieg 103
Jörg Lauster, Gottebenbildlichkeit und Vergöttlichung. Ökumenische Aspekte einer theologischen Anthropologie 115
Ioan Moga, Orthodoxe Theologie begegnet Moderne. Die Czernowitzer akademische Theologie um das Jahr 1900 125
Konstantin Nikolakopoulos, Täglich eine „Portion Bibel“, wie bei unseren ökumenischen Geschwistern? Der Umgang der orthodoxen Christen mit Bibelsprüchen 141
Johannes Oeldemann, Die Gefährdung christlicher Einheit durch Spaltungen. Reflexionen über die Bedeutung des Begriffs „Schisma“ 151
Dorothea Sattler, Jesus Christus – Gottes immerzu allüberall wirksames Wort Schöpfungschristologische Überlegungen in  ökumenischer Perspektive 167
Stylianos Chr. Tsompanidis, „Für die Einheit aller“. Motive, Wesen und Bewertung der orthodoxen Beteiligung an der ökumenischen Bewegung 179
Miltiadis Vantsos, Die dogmatischen Grundlagen der Sozialdoktrin des ökumenischen Patriarchats von 2020 193
Gunther Wenz, Graz 1976. Primatstheologische Implikationen und Konsequenzen von Joseph Ratzingers  kumenismusprogramm

REZENSIONEN

Mircea Basarab (Preot), Personalități reprezentative ale exegezei antiohiene (= Repräsentative Persönlichkeiten der antiochenischen Exegese) (George Saner) 213
Hl. Justin von Ćelije (Popović), Kommentar zum Evangelium nach Matthäus, übersetzt aus dem Serbischen von S. E. Metropolit Mark von Berlin und Deutschland (Konstantin Nikolakopoulos) 216
Dietmar Schon, Berufen zur Verwandlung der Welt. Die Orthodoxe Kirche in sozialer und ethischer Verantwortung (Eva Synek) 219

CHRONIK

detail